Grundzüge der Beleuchtungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1907
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den Werken, die sich mit dem Gebiet der Beleuchtungstechnik befassen, ist zumeist die Beschreibung der künstlichen Lichtquellen, sowie der Meßgeräte und Meßverfahren, die zu deren näherer Untersuchung dienen, recht ausführlich behandelt. Dagegen wird auf die Beleuchtungstechnik im eigentlichen Sinne, nämlich auf die Beurteilung, Messung und Berechnung der Beleuchtung fast stets nur kurz eingegangen. Im allgemeinen verfährt man ja auch bei der Vorausberechnung von Beleuchtungsanlagen recht summarisch. Sehr oft verläßt man sich auf das Ausprobieren nach der Ausführung oder wohl auch auf das gute Glück, daß man gerade das Richtige trifft. Früher lag dies wohl hauptsächlich daran, daß es an einfachen Verfahren zur Berechnung der Beleuchtung fehlte, und daß andererseits Messungen der Beleuchtung nur selten ausgeführt wurden. Andererseits hatte die künstliche Beleuchtung noch nicht die hohe Bedeutung, die ihr heute zukommt, wo zugleich mit dem Aufkommen immer neuer, im Gebrauch sparsamerer Lichtquellen und mit dem Wettstreit der verschiedenen Beleuchtungsarten das Lichtbedürfnis in erstaunlichem Maße gewachsen ist. Bei den großen Summen, die heute für die künstliche Beleuchtung ausgegeben werden, ist es wohl angebracht, wenn man sich eine Beleuchtungsanlage schon beim Projekt und auch nach deren Ausführung daraufhin genauer ansieht, ob die gewünschte Beleuchtung in ausreichendem Maße und nicht mit unnötig hohen Kosten erreicht wird. Man beginnt daher in den letzten Jahren sowohl auf die Vorausberechnung der Beleuchtung wie auch auf die Ausführung von Beleuchtungsmessungen etwas mehr Wert als früher zu legen - IV Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) |
ISBN: | 9783642914058 9783642895494 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91405-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200324 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1907 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642914058 |c Online |9 978-3-642-91405-8 | ||
020 | |a 9783642895494 |c Print |9 978-3-642-89549-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91405-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bloch, Leopold |d 1876- |e Verfasser |0 (DE-588)1145858813 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Beleuchtungstechnik |c von L. Bloch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1907 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den Werken, die sich mit dem Gebiet der Beleuchtungstechnik befassen, ist zumeist die Beschreibung der künstlichen Lichtquellen, sowie der Meßgeräte und Meßverfahren, die zu deren näherer Untersuchung dienen, recht ausführlich behandelt. Dagegen wird auf die Beleuchtungstechnik im eigentlichen Sinne, nämlich auf die Beurteilung, Messung und Berechnung der Beleuchtung fast stets nur kurz eingegangen. Im allgemeinen verfährt man ja auch bei der Vorausberechnung von Beleuchtungsanlagen recht summarisch. Sehr oft verläßt man sich auf das Ausprobieren nach der Ausführung oder wohl auch auf das gute Glück, daß man gerade das Richtige trifft. Früher lag dies wohl hauptsächlich daran, daß es an einfachen Verfahren zur Berechnung der Beleuchtung fehlte, und daß andererseits Messungen der Beleuchtung nur selten ausgeführt wurden. Andererseits hatte die künstliche Beleuchtung noch nicht die hohe Bedeutung, die ihr heute zukommt, wo zugleich mit dem Aufkommen immer neuer, im Gebrauch sparsamerer Lichtquellen und mit dem Wettstreit der verschiedenen Beleuchtungsarten das Lichtbedürfnis in erstaunlichem Maße gewachsen ist. Bei den großen Summen, die heute für die künstliche Beleuchtung ausgegeben werden, ist es wohl angebracht, wenn man sich eine Beleuchtungsanlage schon beim Projekt und auch nach deren Ausführung daraufhin genauer ansieht, ob die gewünschte Beleuchtung in ausreichendem Maße und nicht mit unnötig hohen Kosten erreicht wird. Man beginnt daher in den letzten Jahren sowohl auf die Vorausberechnung der Beleuchtung wie auch auf die Ausführung von Beleuchtungsmessungen etwas mehr Wert als früher zu legen - IV Vorwort | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91405-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119998738432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bloch, Leopold 1876- |
author_GND | (DE-588)1145858813 |
author_facet | Bloch, Leopold 1876- |
author_role | aut |
author_sort | Bloch, Leopold 1876- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434059 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863820260 (DE-599)BVBBV042434059 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91405-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02964nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200324 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1907 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642914058</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91405-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642895494</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89549-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91405-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloch, Leopold</subfield><subfield code="d">1876-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145858813</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Beleuchtungstechnik</subfield><subfield code="c">von L. Bloch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1907</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 160 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den Werken, die sich mit dem Gebiet der Beleuchtungstechnik befassen, ist zumeist die Beschreibung der künstlichen Lichtquellen, sowie der Meßgeräte und Meßverfahren, die zu deren näherer Untersuchung dienen, recht ausführlich behandelt. Dagegen wird auf die Beleuchtungstechnik im eigentlichen Sinne, nämlich auf die Beurteilung, Messung und Berechnung der Beleuchtung fast stets nur kurz eingegangen. Im allgemeinen verfährt man ja auch bei der Vorausberechnung von Beleuchtungsanlagen recht summarisch. Sehr oft verläßt man sich auf das Ausprobieren nach der Ausführung oder wohl auch auf das gute Glück, daß man gerade das Richtige trifft. Früher lag dies wohl hauptsächlich daran, daß es an einfachen Verfahren zur Berechnung der Beleuchtung fehlte, und daß andererseits Messungen der Beleuchtung nur selten ausgeführt wurden. Andererseits hatte die künstliche Beleuchtung noch nicht die hohe Bedeutung, die ihr heute zukommt, wo zugleich mit dem Aufkommen immer neuer, im Gebrauch sparsamerer Lichtquellen und mit dem Wettstreit der verschiedenen Beleuchtungsarten das Lichtbedürfnis in erstaunlichem Maße gewachsen ist. Bei den großen Summen, die heute für die künstliche Beleuchtung ausgegeben werden, ist es wohl angebracht, wenn man sich eine Beleuchtungsanlage schon beim Projekt und auch nach deren Ausführung daraufhin genauer ansieht, ob die gewünschte Beleuchtung in ausreichendem Maße und nicht mit unnötig hohen Kosten erreicht wird. Man beginnt daher in den letzten Jahren sowohl auf die Vorausberechnung der Beleuchtung wie auch auf die Ausführung von Beleuchtungsmessungen etwas mehr Wert als früher zu legen - IV Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91405-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869389</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434059 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642914058 9783642895494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869389 |
oclc_num | 863820260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1907 |
publishDateSearch | 1907 |
publishDateSort | 1907 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bloch, Leopold 1876- Verfasser (DE-588)1145858813 aut Grundzüge der Beleuchtungstechnik von L. Bloch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1907 1 Online-Ressource (VIII, 160 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den Werken, die sich mit dem Gebiet der Beleuchtungstechnik befassen, ist zumeist die Beschreibung der künstlichen Lichtquellen, sowie der Meßgeräte und Meßverfahren, die zu deren näherer Untersuchung dienen, recht ausführlich behandelt. Dagegen wird auf die Beleuchtungstechnik im eigentlichen Sinne, nämlich auf die Beurteilung, Messung und Berechnung der Beleuchtung fast stets nur kurz eingegangen. Im allgemeinen verfährt man ja auch bei der Vorausberechnung von Beleuchtungsanlagen recht summarisch. Sehr oft verläßt man sich auf das Ausprobieren nach der Ausführung oder wohl auch auf das gute Glück, daß man gerade das Richtige trifft. Früher lag dies wohl hauptsächlich daran, daß es an einfachen Verfahren zur Berechnung der Beleuchtung fehlte, und daß andererseits Messungen der Beleuchtung nur selten ausgeführt wurden. Andererseits hatte die künstliche Beleuchtung noch nicht die hohe Bedeutung, die ihr heute zukommt, wo zugleich mit dem Aufkommen immer neuer, im Gebrauch sparsamerer Lichtquellen und mit dem Wettstreit der verschiedenen Beleuchtungsarten das Lichtbedürfnis in erstaunlichem Maße gewachsen ist. Bei den großen Summen, die heute für die künstliche Beleuchtung ausgegeben werden, ist es wohl angebracht, wenn man sich eine Beleuchtungsanlage schon beim Projekt und auch nach deren Ausführung daraufhin genauer ansieht, ob die gewünschte Beleuchtung in ausreichendem Maße und nicht mit unnötig hohen Kosten erreicht wird. Man beginnt daher in den letzten Jahren sowohl auf die Vorausberechnung der Beleuchtung wie auch auf die Ausführung von Beleuchtungsmessungen etwas mehr Wert als früher zu legen - IV Vorwort Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91405-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bloch, Leopold 1876- Grundzüge der Beleuchtungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Grundzüge der Beleuchtungstechnik |
title_auth | Grundzüge der Beleuchtungstechnik |
title_exact_search | Grundzüge der Beleuchtungstechnik |
title_full | Grundzüge der Beleuchtungstechnik von L. Bloch |
title_fullStr | Grundzüge der Beleuchtungstechnik von L. Bloch |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Beleuchtungstechnik von L. Bloch |
title_short | Grundzüge der Beleuchtungstechnik |
title_sort | grundzuge der beleuchtungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91405-8 |
work_keys_str_mv | AT blochleopold grundzugederbeleuchtungstechnik |