Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1909
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch soll in erster Linie ein Hilfsbuch für die Berechnung der eisernen Brückenrahmen sein. Die Berechnung dieser mehrfach statisch unbestimmten Systeme ist von hervorragenden Fachmännern, besonders Muller - Breslau (Neuere Methoden der Festigkeitslehre), teilweise eingehend behandelt worden. Das genannte Werk bietet auch demjenigen, der genügende Kenntnisse in der Elastizitätstheorie und der höheren Mathematik besitzt, eine ausreichende Grundlage für die Berechnung der Brückenrahmen, vorausgesetzt, daß er Zeit hat, sich mit der grundlegenden Theorie vertraut zu machen. Nach Verfassers Ansicht gibt eine Formel, deren Entstehen und Entwicklung man nicht genau kennt und versteht, leicht zu Irrtümern Anlaß, wenn nicht deren Verwendung durch Zahlenbeispiele eingehend erläutert wird. Dem konstruierenden Ingenieur bleibt aber oft keine Zeit zum eingehenden Studium der Theorie übrig, so daß er auf den Gebrauch von fertigen Formeln angewiesen ist. Von diesem Gedanken ausgehend, werden in möglichst einfacher Weise, zu deren Auffassung auch elementare Kenntnisse in der Statik genügen, Formeln für die am häufigsten vorkommenden Systeme und Belastungsfälle entwickelt und deren Gebrauch durch zahlreiche Zahlenbeispiele klargelegt. Um die ganze Grundlage der Entwicklung gleich an der Hand zu haben, sind im Abschnitt II die bereits bekannten Formeln für die Durchbiegung einfacher Balken mit Hilfe des Mohrschen Satzes von den zweiten Momenten entwickelt worden, wodurch das Buch auch dem Anfänger oder dem Studierenden eine wertvolle Hilfe zur Einführung in diese sehr wichtige und leichtfaßliche Berechnungsmethode leisten kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) |
ISBN: | 9783642914034 9783642895470 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91403-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170803 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1909 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642914034 |c Online |9 978-3-642-91403-4 | ||
020 | |a 9783642895470 |c Print |9 978-3-642-89547-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91403-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bjørnstad, Ejnar |d 1874- |e Verfasser |0 (DE-588)128327170 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen |c von Ejnar Björnstad |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1909 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch soll in erster Linie ein Hilfsbuch für die Berechnung der eisernen Brückenrahmen sein. Die Berechnung dieser mehrfach statisch unbestimmten Systeme ist von hervorragenden Fachmännern, besonders Muller - Breslau (Neuere Methoden der Festigkeitslehre), teilweise eingehend behandelt worden. Das genannte Werk bietet auch demjenigen, der genügende Kenntnisse in der Elastizitätstheorie und der höheren Mathematik besitzt, eine ausreichende Grundlage für die Berechnung der Brückenrahmen, vorausgesetzt, daß er Zeit hat, sich mit der grundlegenden Theorie vertraut zu machen. Nach Verfassers Ansicht gibt eine Formel, deren Entstehen und Entwicklung man nicht genau kennt und versteht, leicht zu Irrtümern Anlaß, wenn nicht deren Verwendung durch Zahlenbeispiele eingehend erläutert wird. Dem konstruierenden Ingenieur bleibt aber oft keine Zeit zum eingehenden Studium der Theorie übrig, so daß er auf den Gebrauch von fertigen Formeln angewiesen ist. Von diesem Gedanken ausgehend, werden in möglichst einfacher Weise, zu deren Auffassung auch elementare Kenntnisse in der Statik genügen, Formeln für die am häufigsten vorkommenden Systeme und Belastungsfälle entwickelt und deren Gebrauch durch zahlreiche Zahlenbeispiele klargelegt. Um die ganze Grundlage der Entwicklung gleich an der Hand zu haben, sind im Abschnitt II die bereits bekannten Formeln für die Durchbiegung einfacher Balken mit Hilfe des Mohrschen Satzes von den zweiten Momenten entwickelt worden, wodurch das Buch auch dem Anfänger oder dem Studierenden eine wertvolle Hilfe zur Einführung in diese sehr wichtige und leichtfaßliche Berechnungsmethode leisten kann | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91403-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119999787008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bjørnstad, Ejnar 1874- |
author_GND | (DE-588)128327170 |
author_facet | Bjørnstad, Ejnar 1874- |
author_role | aut |
author_sort | Bjørnstad, Ejnar 1874- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434057 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856435 (DE-599)BVBBV042434057 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91403-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03020nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170803 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1909 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642914034</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91403-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642895470</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89547-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91403-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bjørnstad, Ejnar</subfield><subfield code="d">1874-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128327170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen</subfield><subfield code="c">von Ejnar Björnstad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1909</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 232 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch soll in erster Linie ein Hilfsbuch für die Berechnung der eisernen Brückenrahmen sein. Die Berechnung dieser mehrfach statisch unbestimmten Systeme ist von hervorragenden Fachmännern, besonders Muller - Breslau (Neuere Methoden der Festigkeitslehre), teilweise eingehend behandelt worden. Das genannte Werk bietet auch demjenigen, der genügende Kenntnisse in der Elastizitätstheorie und der höheren Mathematik besitzt, eine ausreichende Grundlage für die Berechnung der Brückenrahmen, vorausgesetzt, daß er Zeit hat, sich mit der grundlegenden Theorie vertraut zu machen. Nach Verfassers Ansicht gibt eine Formel, deren Entstehen und Entwicklung man nicht genau kennt und versteht, leicht zu Irrtümern Anlaß, wenn nicht deren Verwendung durch Zahlenbeispiele eingehend erläutert wird. Dem konstruierenden Ingenieur bleibt aber oft keine Zeit zum eingehenden Studium der Theorie übrig, so daß er auf den Gebrauch von fertigen Formeln angewiesen ist. Von diesem Gedanken ausgehend, werden in möglichst einfacher Weise, zu deren Auffassung auch elementare Kenntnisse in der Statik genügen, Formeln für die am häufigsten vorkommenden Systeme und Belastungsfälle entwickelt und deren Gebrauch durch zahlreiche Zahlenbeispiele klargelegt. Um die ganze Grundlage der Entwicklung gleich an der Hand zu haben, sind im Abschnitt II die bereits bekannten Formeln für die Durchbiegung einfacher Balken mit Hilfe des Mohrschen Satzes von den zweiten Momenten entwickelt worden, wodurch das Buch auch dem Anfänger oder dem Studierenden eine wertvolle Hilfe zur Einführung in diese sehr wichtige und leichtfaßliche Berechnungsmethode leisten kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91403-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869387</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434057 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642914034 9783642895470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869387 |
oclc_num | 863856435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1909 |
publishDateSearch | 1909 |
publishDateSort | 1909 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bjørnstad, Ejnar 1874- Verfasser (DE-588)128327170 aut Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen von Ejnar Björnstad Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1909 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch soll in erster Linie ein Hilfsbuch für die Berechnung der eisernen Brückenrahmen sein. Die Berechnung dieser mehrfach statisch unbestimmten Systeme ist von hervorragenden Fachmännern, besonders Muller - Breslau (Neuere Methoden der Festigkeitslehre), teilweise eingehend behandelt worden. Das genannte Werk bietet auch demjenigen, der genügende Kenntnisse in der Elastizitätstheorie und der höheren Mathematik besitzt, eine ausreichende Grundlage für die Berechnung der Brückenrahmen, vorausgesetzt, daß er Zeit hat, sich mit der grundlegenden Theorie vertraut zu machen. Nach Verfassers Ansicht gibt eine Formel, deren Entstehen und Entwicklung man nicht genau kennt und versteht, leicht zu Irrtümern Anlaß, wenn nicht deren Verwendung durch Zahlenbeispiele eingehend erläutert wird. Dem konstruierenden Ingenieur bleibt aber oft keine Zeit zum eingehenden Studium der Theorie übrig, so daß er auf den Gebrauch von fertigen Formeln angewiesen ist. Von diesem Gedanken ausgehend, werden in möglichst einfacher Weise, zu deren Auffassung auch elementare Kenntnisse in der Statik genügen, Formeln für die am häufigsten vorkommenden Systeme und Belastungsfälle entwickelt und deren Gebrauch durch zahlreiche Zahlenbeispiele klargelegt. Um die ganze Grundlage der Entwicklung gleich an der Hand zu haben, sind im Abschnitt II die bereits bekannten Formeln für die Durchbiegung einfacher Balken mit Hilfe des Mohrschen Satzes von den zweiten Momenten entwickelt worden, wodurch das Buch auch dem Anfänger oder dem Studierenden eine wertvolle Hilfe zur Einführung in diese sehr wichtige und leichtfaßliche Berechnungsmethode leisten kann Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91403-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bjørnstad, Ejnar 1874- Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen |
title_auth | Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen |
title_exact_search | Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen |
title_full | Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen von Ejnar Björnstad |
title_fullStr | Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen von Ejnar Björnstad |
title_full_unstemmed | Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen von Ejnar Björnstad |
title_short | Die Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen |
title_sort | die berechnung von steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten systemen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91403-4 |
work_keys_str_mv | AT bjørnstadejnar dieberechnungvonsteifrahmennebstanderenstatischunbestimmtensystemen |