Die Feldschwächung bei Bahnmotoren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1919
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Frage der Zweckmäßigkeit der Feldschwächung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit von Bahnmotoren bildete seit langer Zeit den Gegenstand eifriger Erörterungen der maßgebenden Kreise. Zur Klärung der Angelegenheit wurde auf Anregung des Vereines Deutscher Straßenbahn- und Kleinbahn-Verwaltungen in Berlin die folgende Schrift verfaßt. Sie stellt das Ergebnis der umfangreicher Untersuchungen des Verfassers in den verschiedenen Bahnbetrieben, sowie besonderer Versuche am Prüfstand und anschließender theoretisch-praktischer Erwägungen. Die Schrift soll dem Bahntechniker den Weg weisen, wie die Nachteile der Feldschwächung zu vermeiden sind, um die Vorteile für den Betrieb um so wirksamer zu gestalten. Dem Anfänger soll sie zugleich ein Leitfaden sein, wie durch zweckmäßige Wahl der Feldschwächung die Wirtschaftlichkeit von Bahnanlagen erhöht und den Bedürfnissen des Verkehrs am besten entsprochen werden kann. Berlin, im September 1919. L. Adler. Inhaltsverzeichnis. Die Feldschwächung im allgemeinen 1 Arten und Größe der Feldschwächung . 2 Vorteile der Feldschwächung 7 Allgemeine Betrachtungen . . . . . 7 Feldschwächung und Zahnradübersetzung 12 Feldschwächung in Reihenschaltung 16 Verstärktes Feld ........... 21 Nachteile der Feldschwächung und deren Vermeidung 26 Verschlechterung der Kommutierung . . . . . . . . 26 Schädliche Stromstöße bei Abschlagen der Stromabnehmer. 28 Bürstenfeuer bei Kurzschlüssen im Netz. . . . . . . . . 34 Überlastung der Motoren bei verschalteten und beschädigten Feldschwächungswiderständen. . . . . . . . . 36 Das Anwendungsgebiet der Feldschwächung ....... 40 Die Feldschwächung im allgemeinen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 44 S.) |
ISBN: | 9783642913525 9783642894961 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91352-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170802 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1919 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642913525 |c Online |9 978-3-642-91352-5 | ||
020 | |a 9783642894961 |c Print |9 978-3-642-89496-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91352-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Adler, Leonhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Feldschwächung bei Bahnmotoren |c von Leonhard Adler |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1919 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 44 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Frage der Zweckmäßigkeit der Feldschwächung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit von Bahnmotoren bildete seit langer Zeit den Gegenstand eifriger Erörterungen der maßgebenden Kreise. Zur Klärung der Angelegenheit wurde auf Anregung des Vereines Deutscher Straßenbahn- und Kleinbahn-Verwaltungen in Berlin die folgende Schrift verfaßt. Sie stellt das Ergebnis der umfangreicher Untersuchungen des Verfassers in den verschiedenen Bahnbetrieben, sowie besonderer Versuche am Prüfstand und anschließender theoretisch-praktischer Erwägungen. Die Schrift soll dem Bahntechniker den Weg weisen, wie die Nachteile der Feldschwächung zu vermeiden sind, um die Vorteile für den Betrieb um so wirksamer zu gestalten. Dem Anfänger soll sie zugleich ein Leitfaden sein, wie durch zweckmäßige Wahl der Feldschwächung die Wirtschaftlichkeit von Bahnanlagen erhöht und den Bedürfnissen des Verkehrs am besten entsprochen werden kann. Berlin, im September 1919. L. Adler. Inhaltsverzeichnis. Die Feldschwächung im allgemeinen 1 Arten und Größe der Feldschwächung . 2 Vorteile der Feldschwächung 7 Allgemeine Betrachtungen . . . . . 7 Feldschwächung und Zahnradübersetzung 12 Feldschwächung in Reihenschaltung 16 Verstärktes Feld ........... 21 Nachteile der Feldschwächung und deren Vermeidung 26 Verschlechterung der Kommutierung . . . . . . . . 26 Schädliche Stromstöße bei Abschlagen der Stromabnehmer. 28 Bürstenfeuer bei Kurzschlüssen im Netz. . . . . . . . . 34 Überlastung der Motoren bei verschalteten und beschädigten Feldschwächungswiderständen. . . . . . . . . 36 Das Anwendungsgebiet der Feldschwächung ....... 40 Die Feldschwächung im allgemeinen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91352-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119983009792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Adler, Leonhard |
author_facet | Adler, Leonhard |
author_role | aut |
author_sort | Adler, Leonhard |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434040 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856449 (DE-599)BVBBV042434040 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91352-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02958nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1919 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642913525</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91352-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642894961</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89496-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91352-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adler, Leonhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Feldschwächung bei Bahnmotoren</subfield><subfield code="c">von Leonhard Adler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1919</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 44 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage der Zweckmäßigkeit der Feldschwächung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit von Bahnmotoren bildete seit langer Zeit den Gegenstand eifriger Erörterungen der maßgebenden Kreise. Zur Klärung der Angelegenheit wurde auf Anregung des Vereines Deutscher Straßenbahn- und Kleinbahn-Verwaltungen in Berlin die folgende Schrift verfaßt. Sie stellt das Ergebnis der umfangreicher Untersuchungen des Verfassers in den verschiedenen Bahnbetrieben, sowie besonderer Versuche am Prüfstand und anschließender theoretisch-praktischer Erwägungen. Die Schrift soll dem Bahntechniker den Weg weisen, wie die Nachteile der Feldschwächung zu vermeiden sind, um die Vorteile für den Betrieb um so wirksamer zu gestalten. Dem Anfänger soll sie zugleich ein Leitfaden sein, wie durch zweckmäßige Wahl der Feldschwächung die Wirtschaftlichkeit von Bahnanlagen erhöht und den Bedürfnissen des Verkehrs am besten entsprochen werden kann. Berlin, im September 1919. L. Adler. Inhaltsverzeichnis. Die Feldschwächung im allgemeinen 1 Arten und Größe der Feldschwächung . 2 Vorteile der Feldschwächung 7 Allgemeine Betrachtungen . . . . . 7 Feldschwächung und Zahnradübersetzung 12 Feldschwächung in Reihenschaltung 16 Verstärktes Feld ........... 21 Nachteile der Feldschwächung und deren Vermeidung 26 Verschlechterung der Kommutierung . . . . . . . . 26 Schädliche Stromstöße bei Abschlagen der Stromabnehmer. 28 Bürstenfeuer bei Kurzschlüssen im Netz. . . . . . . . . 34 Überlastung der Motoren bei verschalteten und beschädigten Feldschwächungswiderständen. . . . . . . . . 36 Das Anwendungsgebiet der Feldschwächung ....... 40 Die Feldschwächung im allgemeinen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91352-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869370</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434040 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642913525 9783642894961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869370 |
oclc_num | 863856449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 44 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1919 |
publishDateSearch | 1919 |
publishDateSort | 1919 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Adler, Leonhard Verfasser aut Die Feldschwächung bei Bahnmotoren von Leonhard Adler Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1919 1 Online-Ressource (IV, 44 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Frage der Zweckmäßigkeit der Feldschwächung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit von Bahnmotoren bildete seit langer Zeit den Gegenstand eifriger Erörterungen der maßgebenden Kreise. Zur Klärung der Angelegenheit wurde auf Anregung des Vereines Deutscher Straßenbahn- und Kleinbahn-Verwaltungen in Berlin die folgende Schrift verfaßt. Sie stellt das Ergebnis der umfangreicher Untersuchungen des Verfassers in den verschiedenen Bahnbetrieben, sowie besonderer Versuche am Prüfstand und anschließender theoretisch-praktischer Erwägungen. Die Schrift soll dem Bahntechniker den Weg weisen, wie die Nachteile der Feldschwächung zu vermeiden sind, um die Vorteile für den Betrieb um so wirksamer zu gestalten. Dem Anfänger soll sie zugleich ein Leitfaden sein, wie durch zweckmäßige Wahl der Feldschwächung die Wirtschaftlichkeit von Bahnanlagen erhöht und den Bedürfnissen des Verkehrs am besten entsprochen werden kann. Berlin, im September 1919. L. Adler. Inhaltsverzeichnis. Die Feldschwächung im allgemeinen 1 Arten und Größe der Feldschwächung . 2 Vorteile der Feldschwächung 7 Allgemeine Betrachtungen . . . . . 7 Feldschwächung und Zahnradübersetzung 12 Feldschwächung in Reihenschaltung 16 Verstärktes Feld ........... 21 Nachteile der Feldschwächung und deren Vermeidung 26 Verschlechterung der Kommutierung . . . . . . . . 26 Schädliche Stromstöße bei Abschlagen der Stromabnehmer. 28 Bürstenfeuer bei Kurzschlüssen im Netz. . . . . . . . . 34 Überlastung der Motoren bei verschalteten und beschädigten Feldschwächungswiderständen. . . . . . . . . 36 Das Anwendungsgebiet der Feldschwächung ....... 40 Die Feldschwächung im allgemeinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91352-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Adler, Leonhard Die Feldschwächung bei Bahnmotoren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Feldschwächung bei Bahnmotoren |
title_auth | Die Feldschwächung bei Bahnmotoren |
title_exact_search | Die Feldschwächung bei Bahnmotoren |
title_full | Die Feldschwächung bei Bahnmotoren von Leonhard Adler |
title_fullStr | Die Feldschwächung bei Bahnmotoren von Leonhard Adler |
title_full_unstemmed | Die Feldschwächung bei Bahnmotoren von Leonhard Adler |
title_short | Die Feldschwächung bei Bahnmotoren |
title_sort | die feldschwachung bei bahnmotoren |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91352-5 |
work_keys_str_mv | AT adlerleonhard diefeldschwachungbeibahnmotoren |