Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1931
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wohl jeder Ingenieur, der mit der Berechnung und dem Bau von Drehstrommotoren zu tun gehabt hat, wird den Vorteilen des einfachen Käfigankers seine Aufmerksamkeit gewidmet und versucht haben, diese mehr zur Geltung zu bringen und die Nachteile zu mildern. Unter denjenigen, die in dieser Richtung gewirkt haben, nimmt wieder H. M. Hobart eine hervorragende Stelle ein, der durch Wort und Schrift, vor allen Dingen durch sein Buch "Electric Motors" für die weiteste Verbreitung des Käfigankers eintrat. Da einer der Verfasser das Glück hatte. mehrere Jahre (und zwar gerade im Anfang seiner praktischen Tätigkeit) als Assistent Hobarts tätig zu sein, so mußte notwendigerweise das gleiche Interesse auf ihn übergehen, und als jetzt die Entwicklung des Doppelnutkäfigankers eine große praktische Bedeutung erlangt hatte, so war die Mitarbeit an dieser interessanten Aufgabe und der Wunsch, die Resultate einem weiteren Kreise zugänglich zu machen, erklärlich. Es erschien erwünscht, neben den besonderen Ausführungen des Käfigankers auch solche Motoren zu behandeln, die den gleichen Zweck auf eine andere Weise erreichen; hierher gehören die Motoren mit Umschaltungen des Rotorstromkreises, ferner die Motoren von Bruncken Doka und von Richter. In enger Beziehung zu den Spezialmotoren stehen die Fliehkraftriemenscheiben, die das gleiche Problem auf rein mechanischem Wege zu lösen suchen. Auch erschien es erforderlich, auf die Anschlußbedingungen einzugehen, die naturgemäß einen großen Einfluß auf die Entwicklung der einzelnen Arten der Motoren ausüben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.) |
ISBN: | 9783642912788 9783642894220 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91278-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161018 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642912788 |c Online |9 978-3-642-91278-8 | ||
020 | |a 9783642894220 |c Print |9 978-3-642-89422-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91278-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Punga, Franklin |d 1879-1962 |e Verfasser |0 (DE-588)116313293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen |c von Franklin Punga, Otto Raydt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wohl jeder Ingenieur, der mit der Berechnung und dem Bau von Drehstrommotoren zu tun gehabt hat, wird den Vorteilen des einfachen Käfigankers seine Aufmerksamkeit gewidmet und versucht haben, diese mehr zur Geltung zu bringen und die Nachteile zu mildern. Unter denjenigen, die in dieser Richtung gewirkt haben, nimmt wieder H. M. Hobart eine hervorragende Stelle ein, der durch Wort und Schrift, vor allen Dingen durch sein Buch "Electric Motors" für die weiteste Verbreitung des Käfigankers eintrat. Da einer der Verfasser das Glück hatte. mehrere Jahre (und zwar gerade im Anfang seiner praktischen Tätigkeit) als Assistent Hobarts tätig zu sein, so mußte notwendigerweise das gleiche Interesse auf ihn übergehen, und als jetzt die Entwicklung des Doppelnutkäfigankers eine große praktische Bedeutung erlangt hatte, so war die Mitarbeit an dieser interessanten Aufgabe und der Wunsch, die Resultate einem weiteren Kreise zugänglich zu machen, erklärlich. Es erschien erwünscht, neben den besonderen Ausführungen des Käfigankers auch solche Motoren zu behandeln, die den gleichen Zweck auf eine andere Weise erreichen; hierher gehören die Motoren mit Umschaltungen des Rotorstromkreises, ferner die Motoren von Bruncken Doka und von Richter. In enger Beziehung zu den Spezialmotoren stehen die Fliehkraftriemenscheiben, die das gleiche Problem auf rein mechanischem Wege zu lösen suchen. Auch erschien es erforderlich, auf die Anschlußbedingungen einzugehen, die naturgemäß einen großen Einfluß auf die Entwicklung der einzelnen Arten der Motoren ausüben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Raydt, Otto |e Sonstige |0 (DE-588)126589267 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91278-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119928483840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Punga, Franklin 1879-1962 |
author_GND | (DE-588)116313293 (DE-588)126589267 |
author_facet | Punga, Franklin 1879-1962 |
author_role | aut |
author_sort | Punga, Franklin 1879-1962 |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434017 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858015 (DE-599)BVBBV042434017 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91278-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02988nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161018 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642912788</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91278-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642894220</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89422-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91278-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Punga, Franklin</subfield><subfield code="d">1879-1962</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116313293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen</subfield><subfield code="c">von Franklin Punga, Otto Raydt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 168 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohl jeder Ingenieur, der mit der Berechnung und dem Bau von Drehstrommotoren zu tun gehabt hat, wird den Vorteilen des einfachen Käfigankers seine Aufmerksamkeit gewidmet und versucht haben, diese mehr zur Geltung zu bringen und die Nachteile zu mildern. Unter denjenigen, die in dieser Richtung gewirkt haben, nimmt wieder H. M. Hobart eine hervorragende Stelle ein, der durch Wort und Schrift, vor allen Dingen durch sein Buch "Electric Motors" für die weiteste Verbreitung des Käfigankers eintrat. Da einer der Verfasser das Glück hatte. mehrere Jahre (und zwar gerade im Anfang seiner praktischen Tätigkeit) als Assistent Hobarts tätig zu sein, so mußte notwendigerweise das gleiche Interesse auf ihn übergehen, und als jetzt die Entwicklung des Doppelnutkäfigankers eine große praktische Bedeutung erlangt hatte, so war die Mitarbeit an dieser interessanten Aufgabe und der Wunsch, die Resultate einem weiteren Kreise zugänglich zu machen, erklärlich. Es erschien erwünscht, neben den besonderen Ausführungen des Käfigankers auch solche Motoren zu behandeln, die den gleichen Zweck auf eine andere Weise erreichen; hierher gehören die Motoren mit Umschaltungen des Rotorstromkreises, ferner die Motoren von Bruncken Doka und von Richter. In enger Beziehung zu den Spezialmotoren stehen die Fliehkraftriemenscheiben, die das gleiche Problem auf rein mechanischem Wege zu lösen suchen. Auch erschien es erforderlich, auf die Anschlußbedingungen einzugehen, die naturgemäß einen großen Einfluß auf die Entwicklung der einzelnen Arten der Motoren ausüben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raydt, Otto</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)126589267</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91278-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869347</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434017 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642912788 9783642894220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869347 |
oclc_num | 863858015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Punga, Franklin 1879-1962 Verfasser (DE-588)116313293 aut Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen von Franklin Punga, Otto Raydt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wohl jeder Ingenieur, der mit der Berechnung und dem Bau von Drehstrommotoren zu tun gehabt hat, wird den Vorteilen des einfachen Käfigankers seine Aufmerksamkeit gewidmet und versucht haben, diese mehr zur Geltung zu bringen und die Nachteile zu mildern. Unter denjenigen, die in dieser Richtung gewirkt haben, nimmt wieder H. M. Hobart eine hervorragende Stelle ein, der durch Wort und Schrift, vor allen Dingen durch sein Buch "Electric Motors" für die weiteste Verbreitung des Käfigankers eintrat. Da einer der Verfasser das Glück hatte. mehrere Jahre (und zwar gerade im Anfang seiner praktischen Tätigkeit) als Assistent Hobarts tätig zu sein, so mußte notwendigerweise das gleiche Interesse auf ihn übergehen, und als jetzt die Entwicklung des Doppelnutkäfigankers eine große praktische Bedeutung erlangt hatte, so war die Mitarbeit an dieser interessanten Aufgabe und der Wunsch, die Resultate einem weiteren Kreise zugänglich zu machen, erklärlich. Es erschien erwünscht, neben den besonderen Ausführungen des Käfigankers auch solche Motoren zu behandeln, die den gleichen Zweck auf eine andere Weise erreichen; hierher gehören die Motoren mit Umschaltungen des Rotorstromkreises, ferner die Motoren von Bruncken Doka und von Richter. In enger Beziehung zu den Spezialmotoren stehen die Fliehkraftriemenscheiben, die das gleiche Problem auf rein mechanischem Wege zu lösen suchen. Auch erschien es erforderlich, auf die Anschlußbedingungen einzugehen, die naturgemäß einen großen Einfluß auf die Entwicklung der einzelnen Arten der Motoren ausüben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Raydt, Otto Sonstige (DE-588)126589267 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-91278-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Punga, Franklin 1879-1962 Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen |
title_auth | Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen |
title_exact_search | Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen |
title_full | Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen von Franklin Punga, Otto Raydt |
title_fullStr | Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen von Franklin Punga, Otto Raydt |
title_full_unstemmed | Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen von Franklin Punga, Otto Raydt |
title_short | Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen |
title_sort | drehstrommotoren mit doppelkafiganker und verwandte konstruktionen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91278-8 |
work_keys_str_mv | AT pungafranklin drehstrommotorenmitdoppelkafigankerundverwandtekonstruktionen AT raydtotto drehstrommotorenmitdoppelkafigankerundverwandtekonstruktionen |