Die Gleitlager (Längs- und Querlager): Berechnung und Konstruktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1933
|
Schriftenreihe: | Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unter einem Lager verstehen wir einen Maschinenteil, der dazu dient, die Lage der Achse sich drehender Körper festzuhalten. Dabei werden Krafte in radialer Richtung von Quer- oder Traglagern, in achsialer Richtung von Längs- oder Spurlagern aufgenommen. Natürlich kommen auch beide Kraftrichtungen gemeinsam vor. Unter Gleitlagern verstehen wir Lager, bei denen die genannten Kräfte durch zwei Trag- oder Gleitflächen aufgenommen werden, die durch eine Schmiermittelschicht voneinander getrennt sind. Sind zwischen die Tragflächen Teile eingeschoben, die durch Abwälzen die Reibungswiderstände vermindern sollen, so erhält man Walzlager, und zwar jeweils Kugel- oder Rollenlager. Für die hier zu behandelnden Gleitlager hat die Schmierung entscheidende Bedeutung. Sie hat die Reibungsverluste und damit auch die nutzlos verbrauchte Arbeit und den Verschleiß der gleitenden Flächen zu vermindern, wodurch auch Erneuerungen, Wiederherstellungen und damit verbundene Stillstände vermieden werden. Die Wirtschaftlichkeit erfordert auch Sparsamkeit mit dem Schmiermittel und in der Bedienung. Dieser enge Zusammenhang zwischen dem Wesen der Schmierung und dem Bau der Gleitlager hat den Verfasser Professor Schiebel veranlaßt, mit Hilfe von Näherungsverfahren die Grundlagen der Strömungslehre so zu verwerten, daß übersichtliche, anschauliche und für die praktische Verwendung geeignete Ergebnisse erzielt werden konnten, die mit den Versuchsergebnissen und Betriebsverhältnissen genügend übereinstimmen und die namentlich einen Vergleich zwischen ähnlichen Lagerbauarten gestatten. Professor Schiebel hat die Arbeit bereits im Jahre 1930 begonnen. Leider konnte er sie nicht mehr selbst vollenden, doch waren bei seinem Tode im August 1931 alle wesentlichen Abschnitte fertig gestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642912092 9783642893537 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91209-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170321 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1933 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642912092 |c Online |9 978-3-642-91209-2 | ||
020 | |a 9783642893537 |c Print |9 978-3-642-89353-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91209-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863975818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schiebel, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gleitlager (Längs- und Querlager) |b Berechnung und Konstruktion |c von A. Schiebel ; herausgegeben von K. Körner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1933 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau |v 8 | |
500 | |a Unter einem Lager verstehen wir einen Maschinenteil, der dazu dient, die Lage der Achse sich drehender Körper festzuhalten. Dabei werden Krafte in radialer Richtung von Quer- oder Traglagern, in achsialer Richtung von Längs- oder Spurlagern aufgenommen. Natürlich kommen auch beide Kraftrichtungen gemeinsam vor. Unter Gleitlagern verstehen wir Lager, bei denen die genannten Kräfte durch zwei Trag- oder Gleitflächen aufgenommen werden, die durch eine Schmiermittelschicht voneinander getrennt sind. Sind zwischen die Tragflächen Teile eingeschoben, die durch Abwälzen die Reibungswiderstände vermindern sollen, so erhält man Walzlager, und zwar jeweils Kugel- oder Rollenlager. Für die hier zu behandelnden Gleitlager hat die Schmierung entscheidende Bedeutung. Sie hat die Reibungsverluste und damit auch die nutzlos verbrauchte Arbeit und den Verschleiß der gleitenden Flächen zu vermindern, wodurch auch Erneuerungen, Wiederherstellungen und damit verbundene Stillstände vermieden werden. Die Wirtschaftlichkeit erfordert auch Sparsamkeit mit dem Schmiermittel und in der Bedienung. Dieser enge Zusammenhang zwischen dem Wesen der Schmierung und dem Bau der Gleitlager hat den Verfasser Professor Schiebel veranlaßt, mit Hilfe von Näherungsverfahren die Grundlagen der Strömungslehre so zu verwerten, daß übersichtliche, anschauliche und für die praktische Verwendung geeignete Ergebnisse erzielt werden konnten, die mit den Versuchsergebnissen und Betriebsverhältnissen genügend übereinstimmen und die namentlich einen Vergleich zwischen ähnlichen Lagerbauarten gestatten. Professor Schiebel hat die Arbeit bereits im Jahre 1930 begonnen. Leider konnte er sie nicht mehr selbst vollenden, doch waren bei seinem Tode im August 1931 alle wesentlichen Abschnitte fertig gestellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Körner, K. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau |v 8 |w (DE-604)BV013798054 |9 8 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91209-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869335 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119899123712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schiebel, A. |
author_facet | Schiebel, A. |
author_role | aut |
author_sort | Schiebel, A. |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434005 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863975818 (DE-599)BVBBV042434005 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91209-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03310nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170321 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1933 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642912092</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91209-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642893537</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89353-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91209-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863975818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiebel, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gleitlager (Längs- und Querlager)</subfield><subfield code="b">Berechnung und Konstruktion</subfield><subfield code="c">von A. Schiebel ; herausgegeben von K. Körner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1933</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter einem Lager verstehen wir einen Maschinenteil, der dazu dient, die Lage der Achse sich drehender Körper festzuhalten. Dabei werden Krafte in radialer Richtung von Quer- oder Traglagern, in achsialer Richtung von Längs- oder Spurlagern aufgenommen. Natürlich kommen auch beide Kraftrichtungen gemeinsam vor. Unter Gleitlagern verstehen wir Lager, bei denen die genannten Kräfte durch zwei Trag- oder Gleitflächen aufgenommen werden, die durch eine Schmiermittelschicht voneinander getrennt sind. Sind zwischen die Tragflächen Teile eingeschoben, die durch Abwälzen die Reibungswiderstände vermindern sollen, so erhält man Walzlager, und zwar jeweils Kugel- oder Rollenlager. Für die hier zu behandelnden Gleitlager hat die Schmierung entscheidende Bedeutung. Sie hat die Reibungsverluste und damit auch die nutzlos verbrauchte Arbeit und den Verschleiß der gleitenden Flächen zu vermindern, wodurch auch Erneuerungen, Wiederherstellungen und damit verbundene Stillstände vermieden werden. Die Wirtschaftlichkeit erfordert auch Sparsamkeit mit dem Schmiermittel und in der Bedienung. Dieser enge Zusammenhang zwischen dem Wesen der Schmierung und dem Bau der Gleitlager hat den Verfasser Professor Schiebel veranlaßt, mit Hilfe von Näherungsverfahren die Grundlagen der Strömungslehre so zu verwerten, daß übersichtliche, anschauliche und für die praktische Verwendung geeignete Ergebnisse erzielt werden konnten, die mit den Versuchsergebnissen und Betriebsverhältnissen genügend übereinstimmen und die namentlich einen Vergleich zwischen ähnlichen Lagerbauarten gestatten. Professor Schiebel hat die Arbeit bereits im Jahre 1930 begonnen. Leider konnte er sie nicht mehr selbst vollenden, doch waren bei seinem Tode im August 1931 alle wesentlichen Abschnitte fertig gestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körner, K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013798054</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91209-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869335</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434005 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642912092 9783642893537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869335 |
oclc_num | 863975818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1933 |
publishDateSearch | 1933 |
publishDateSort | 1933 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau |
series2 | Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau |
spelling | Schiebel, A. Verfasser aut Die Gleitlager (Längs- und Querlager) Berechnung und Konstruktion von A. Schiebel ; herausgegeben von K. Körner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1933 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau 8 Unter einem Lager verstehen wir einen Maschinenteil, der dazu dient, die Lage der Achse sich drehender Körper festzuhalten. Dabei werden Krafte in radialer Richtung von Quer- oder Traglagern, in achsialer Richtung von Längs- oder Spurlagern aufgenommen. Natürlich kommen auch beide Kraftrichtungen gemeinsam vor. Unter Gleitlagern verstehen wir Lager, bei denen die genannten Kräfte durch zwei Trag- oder Gleitflächen aufgenommen werden, die durch eine Schmiermittelschicht voneinander getrennt sind. Sind zwischen die Tragflächen Teile eingeschoben, die durch Abwälzen die Reibungswiderstände vermindern sollen, so erhält man Walzlager, und zwar jeweils Kugel- oder Rollenlager. Für die hier zu behandelnden Gleitlager hat die Schmierung entscheidende Bedeutung. Sie hat die Reibungsverluste und damit auch die nutzlos verbrauchte Arbeit und den Verschleiß der gleitenden Flächen zu vermindern, wodurch auch Erneuerungen, Wiederherstellungen und damit verbundene Stillstände vermieden werden. Die Wirtschaftlichkeit erfordert auch Sparsamkeit mit dem Schmiermittel und in der Bedienung. Dieser enge Zusammenhang zwischen dem Wesen der Schmierung und dem Bau der Gleitlager hat den Verfasser Professor Schiebel veranlaßt, mit Hilfe von Näherungsverfahren die Grundlagen der Strömungslehre so zu verwerten, daß übersichtliche, anschauliche und für die praktische Verwendung geeignete Ergebnisse erzielt werden konnten, die mit den Versuchsergebnissen und Betriebsverhältnissen genügend übereinstimmen und die namentlich einen Vergleich zwischen ähnlichen Lagerbauarten gestatten. Professor Schiebel hat die Arbeit bereits im Jahre 1930 begonnen. Leider konnte er sie nicht mehr selbst vollenden, doch waren bei seinem Tode im August 1931 alle wesentlichen Abschnitte fertig gestellt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Körner, K. Sonstige oth Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau 8 (DE-604)BV013798054 8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91209-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schiebel, A. Die Gleitlager (Längs- und Querlager) Berechnung und Konstruktion Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Gleitlager (Längs- und Querlager) Berechnung und Konstruktion |
title_auth | Die Gleitlager (Längs- und Querlager) Berechnung und Konstruktion |
title_exact_search | Die Gleitlager (Längs- und Querlager) Berechnung und Konstruktion |
title_full | Die Gleitlager (Längs- und Querlager) Berechnung und Konstruktion von A. Schiebel ; herausgegeben von K. Körner |
title_fullStr | Die Gleitlager (Längs- und Querlager) Berechnung und Konstruktion von A. Schiebel ; herausgegeben von K. Körner |
title_full_unstemmed | Die Gleitlager (Längs- und Querlager) Berechnung und Konstruktion von A. Schiebel ; herausgegeben von K. Körner |
title_short | Die Gleitlager (Längs- und Querlager) |
title_sort | die gleitlager langs und querlager berechnung und konstruktion |
title_sub | Berechnung und Konstruktion |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91209-2 |
volume_link | (DE-604)BV013798054 |
work_keys_str_mv | AT schiebela diegleitlagerlangsundquerlagerberechnungundkonstruktion AT kornerk diegleitlagerlangsundquerlagerberechnungundkonstruktion |