Die Gleitlager (Längs- und Querlager): Berechnung und Konstruktion
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schiebel, A. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1933
Schriftenreihe:Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau 8
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Unter einem Lager verstehen wir einen Maschinenteil, der dazu dient, die Lage der Achse sich drehender Körper festzuhalten. Dabei werden Krafte in radialer Richtung von Quer- oder Traglagern, in achsialer Richtung von Längs- oder Spurlagern aufgenommen. Natürlich kommen auch beide Kraftrichtungen gemeinsam vor. Unter Gleitlagern verstehen wir Lager, bei denen die genannten Kräfte durch zwei Trag- oder Gleitflächen aufgenommen werden, die durch eine Schmiermittelschicht voneinander getrennt sind. Sind zwischen die Tragflächen Teile eingeschoben, die durch Abwälzen die Reibungswiderstände vermindern sollen, so erhält man Walzlager, und zwar jeweils Kugel- oder Rollenlager. Für die hier zu behandelnden Gleitlager hat die Schmierung entscheidende Bedeutung. Sie hat die Reibungsverluste und damit auch die nutzlos verbrauchte Arbeit und den Verschleiß der gleitenden Flächen zu vermindern, wodurch auch Erneuerungen, Wiederherstellungen und damit verbundene Stillstände vermieden werden. Die Wirtschaftlichkeit erfordert auch Sparsamkeit mit dem Schmiermittel und in der Bedienung. Dieser enge Zusammenhang zwischen dem Wesen der Schmierung und dem Bau der Gleitlager hat den Verfasser Professor Schiebel veranlaßt, mit Hilfe von Näherungsverfahren die Grundlagen der Strömungslehre so zu verwerten, daß übersichtliche, anschauliche und für die praktische Verwendung geeignete Ergebnisse erzielt werden konnten, die mit den Versuchsergebnissen und Betriebsverhältnissen genügend übereinstimmen und die namentlich einen Vergleich zwischen ähnlichen Lagerbauarten gestatten. Professor Schiebel hat die Arbeit bereits im Jahre 1930 begonnen. Leider konnte er sie nicht mehr selbst vollenden, doch waren bei seinem Tode im August 1931 alle wesentlichen Abschnitte fertig gestellt
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783642912092
9783642893537
DOI:10.1007/978-3-642-91209-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen