Die Messung hoher Temperaturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1913
|
Ausgabe: | Nach der dritten amerikanischen Auflage übersetzt und mit Ergänzungen versehen |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | stanz anstatt des von Regnault bei den industriellen Pyrometern benutzten Eisens und des von Siemens benutzten Kupfers. Diese umständliche Methode mit ihrer mühsamen und langsamen Arbeitsart erlangte keine allgemeine Anwendung. Man kann hier auch andere vereinzelte und auch etwas mehr verbreitete Versuche erwähnen, deren Anwendung aber kaum über einige Beobachtungsreihen eines einzelnen Forschers hinausgingen. Sir William Siemens brachte das elektrische Widerstandspyrometer in Vorschlag; von diesem hatte Edm. Becquerel ein Strahlungspyrometer vorgeschlagen; endlich versuchten mehrere Beobachter zu Bestimmungen der Sonnentemperatur durch gewisse Methoden der Wärmestrahlung zu gelangen. Im Jahre 1885, als ich das Problem der Messung hoher Temperaturen in Angriff nahm, gab es, wie man wohl sagen kann, nichts Bestimmtes in dieser wichtigen Frage, was man hätte anwenden können; wir hatten nur qualitative Beobachtungen für Temperaturen, die oberhalb von 500 C lagen. Da ich damals mit industriellen Untersuchungen, welche sich auf die Herstellung des Zementes bezogen, beschäftigt war, suchte ich nach einer Methode, welche vor allem schnell und einfach in der Handhabung war und entsehied mich für die Benutzung der Thermoelemente in der Absicht, die Größenordnung der von Regnault bemerkten Fehlerquellen zu bestimmen. Die Angaben selbst eines unempfindlichen Galvanometers hätten für technische Zwecke sehr von Nutzen sein können, vorausgesetzt, daß man die Genauigkeitsgrenzen bestimmt hatte. Ich erkannte bald, daß die dieser Methode innewohnenden Fehler leicht vermieden werden konnten, indem man bei der Zusammensetzung der Elemente bestimmte Metalle, wie z. B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 488 S.) |
ISBN: | 9783642911002 9783642892448 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91100-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1913 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642911002 |c Online |9 978-3-642-91100-2 | ||
020 | |a 9783642892448 |c Print |9 978-3-642-89244-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91100-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863860087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Burgess, George K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Messung hoher Temperaturen |c von George K. Burgess, H. Chatelier, G. Leithäuser |
250 | |a Nach der dritten amerikanischen Auflage übersetzt und mit Ergänzungen versehen | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1913 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 488 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a stanz anstatt des von Regnault bei den industriellen Pyrometern benutzten Eisens und des von Siemens benutzten Kupfers. Diese umständliche Methode mit ihrer mühsamen und langsamen Arbeitsart erlangte keine allgemeine Anwendung. Man kann hier auch andere vereinzelte und auch etwas mehr verbreitete Versuche erwähnen, deren Anwendung aber kaum über einige Beobachtungsreihen eines einzelnen Forschers hinausgingen. Sir William Siemens brachte das elektrische Widerstandspyrometer in Vorschlag; von diesem hatte Edm. Becquerel ein Strahlungspyrometer vorgeschlagen; endlich versuchten mehrere Beobachter zu Bestimmungen der Sonnentemperatur durch gewisse Methoden der Wärmestrahlung zu gelangen. Im Jahre 1885, als ich das Problem der Messung hoher Temperaturen in Angriff nahm, gab es, wie man wohl sagen kann, nichts Bestimmtes in dieser wichtigen Frage, was man hätte anwenden können; wir hatten nur qualitative Beobachtungen für Temperaturen, die oberhalb von 500 C lagen. Da ich damals mit industriellen Untersuchungen, welche sich auf die Herstellung des Zementes bezogen, beschäftigt war, suchte ich nach einer Methode, welche vor allem schnell und einfach in der Handhabung war und entsehied mich für die Benutzung der Thermoelemente in der Absicht, die Größenordnung der von Regnault bemerkten Fehlerquellen zu bestimmen. Die Angaben selbst eines unempfindlichen Galvanometers hätten für technische Zwecke sehr von Nutzen sein können, vorausgesetzt, daß man die Genauigkeitsgrenzen bestimmt hatte. Ich erkannte bald, daß die dieser Methode innewohnenden Fehler leicht vermieden werden konnten, indem man bei der Zusammensetzung der Elemente bestimmte Metalle, wie z. B. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hochtemperatur |0 (DE-588)4282597-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pyrometrie |0 (DE-588)4282602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Temperaturmessung |0 (DE-588)4133187-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochtemperatur |0 (DE-588)4282597-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Temperaturmessung |0 (DE-588)4133187-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pyrometrie |0 (DE-588)4282602-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Le Chatelier, Henri |d 1850-1936 |e Sonstige |0 (DE-588)116850442 |4 oth | |
700 | 1 | |a Leithäuser, G. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91100-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869306 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119846694912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Burgess, George K. |
author_GND | (DE-588)116850442 |
author_facet | Burgess, George K. |
author_role | aut |
author_sort | Burgess, George K. |
author_variant | g k b gk gkb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433976 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863860087 (DE-599)BVBBV042433976 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91100-2 |
edition | Nach der dritten amerikanischen Auflage übersetzt und mit Ergänzungen versehen |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03803nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1913 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642911002</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91100-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642892448</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89244-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91100-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863860087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgess, George K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Messung hoher Temperaturen</subfield><subfield code="c">von George K. Burgess, H. Chatelier, G. Leithäuser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach der dritten amerikanischen Auflage übersetzt und mit Ergänzungen versehen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 488 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">stanz anstatt des von Regnault bei den industriellen Pyrometern benutzten Eisens und des von Siemens benutzten Kupfers. Diese umständliche Methode mit ihrer mühsamen und langsamen Arbeitsart erlangte keine allgemeine Anwendung. Man kann hier auch andere vereinzelte und auch etwas mehr verbreitete Versuche erwähnen, deren Anwendung aber kaum über einige Beobachtungsreihen eines einzelnen Forschers hinausgingen. Sir William Siemens brachte das elektrische Widerstandspyrometer in Vorschlag; von diesem hatte Edm. Becquerel ein Strahlungspyrometer vorgeschlagen; endlich versuchten mehrere Beobachter zu Bestimmungen der Sonnentemperatur durch gewisse Methoden der Wärmestrahlung zu gelangen. Im Jahre 1885, als ich das Problem der Messung hoher Temperaturen in Angriff nahm, gab es, wie man wohl sagen kann, nichts Bestimmtes in dieser wichtigen Frage, was man hätte anwenden können; wir hatten nur qualitative Beobachtungen für Temperaturen, die oberhalb von 500 C lagen. Da ich damals mit industriellen Untersuchungen, welche sich auf die Herstellung des Zementes bezogen, beschäftigt war, suchte ich nach einer Methode, welche vor allem schnell und einfach in der Handhabung war und entsehied mich für die Benutzung der Thermoelemente in der Absicht, die Größenordnung der von Regnault bemerkten Fehlerquellen zu bestimmen. Die Angaben selbst eines unempfindlichen Galvanometers hätten für technische Zwecke sehr von Nutzen sein können, vorausgesetzt, daß man die Genauigkeitsgrenzen bestimmt hatte. Ich erkannte bald, daß die dieser Methode innewohnenden Fehler leicht vermieden werden konnten, indem man bei der Zusammensetzung der Elemente bestimmte Metalle, wie z. B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochtemperatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282597-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pyrometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Temperaturmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133187-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochtemperatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282597-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Temperaturmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133187-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pyrometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Le Chatelier, Henri</subfield><subfield code="d">1850-1936</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116850442</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leithäuser, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91100-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869306</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433976 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642911002 9783642892448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869306 |
oclc_num | 863860087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 488 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Burgess, George K. Verfasser aut Die Messung hoher Temperaturen von George K. Burgess, H. Chatelier, G. Leithäuser Nach der dritten amerikanischen Auflage übersetzt und mit Ergänzungen versehen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1913 1 Online-Ressource (XVI, 488 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier stanz anstatt des von Regnault bei den industriellen Pyrometern benutzten Eisens und des von Siemens benutzten Kupfers. Diese umständliche Methode mit ihrer mühsamen und langsamen Arbeitsart erlangte keine allgemeine Anwendung. Man kann hier auch andere vereinzelte und auch etwas mehr verbreitete Versuche erwähnen, deren Anwendung aber kaum über einige Beobachtungsreihen eines einzelnen Forschers hinausgingen. Sir William Siemens brachte das elektrische Widerstandspyrometer in Vorschlag; von diesem hatte Edm. Becquerel ein Strahlungspyrometer vorgeschlagen; endlich versuchten mehrere Beobachter zu Bestimmungen der Sonnentemperatur durch gewisse Methoden der Wärmestrahlung zu gelangen. Im Jahre 1885, als ich das Problem der Messung hoher Temperaturen in Angriff nahm, gab es, wie man wohl sagen kann, nichts Bestimmtes in dieser wichtigen Frage, was man hätte anwenden können; wir hatten nur qualitative Beobachtungen für Temperaturen, die oberhalb von 500 C lagen. Da ich damals mit industriellen Untersuchungen, welche sich auf die Herstellung des Zementes bezogen, beschäftigt war, suchte ich nach einer Methode, welche vor allem schnell und einfach in der Handhabung war und entsehied mich für die Benutzung der Thermoelemente in der Absicht, die Größenordnung der von Regnault bemerkten Fehlerquellen zu bestimmen. Die Angaben selbst eines unempfindlichen Galvanometers hätten für technische Zwecke sehr von Nutzen sein können, vorausgesetzt, daß man die Genauigkeitsgrenzen bestimmt hatte. Ich erkannte bald, daß die dieser Methode innewohnenden Fehler leicht vermieden werden konnten, indem man bei der Zusammensetzung der Elemente bestimmte Metalle, wie z. B. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochtemperatur (DE-588)4282597-0 gnd rswk-swf Pyrometrie (DE-588)4282602-0 gnd rswk-swf Temperaturmessung (DE-588)4133187-4 gnd rswk-swf Hochtemperatur (DE-588)4282597-0 s Temperaturmessung (DE-588)4133187-4 s 1\p DE-604 Pyrometrie (DE-588)4282602-0 s 2\p DE-604 Le Chatelier, Henri 1850-1936 Sonstige (DE-588)116850442 oth Leithäuser, G. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-91100-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Burgess, George K. Die Messung hoher Temperaturen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochtemperatur (DE-588)4282597-0 gnd Pyrometrie (DE-588)4282602-0 gnd Temperaturmessung (DE-588)4133187-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4282597-0 (DE-588)4282602-0 (DE-588)4133187-4 |
title | Die Messung hoher Temperaturen |
title_auth | Die Messung hoher Temperaturen |
title_exact_search | Die Messung hoher Temperaturen |
title_full | Die Messung hoher Temperaturen von George K. Burgess, H. Chatelier, G. Leithäuser |
title_fullStr | Die Messung hoher Temperaturen von George K. Burgess, H. Chatelier, G. Leithäuser |
title_full_unstemmed | Die Messung hoher Temperaturen von George K. Burgess, H. Chatelier, G. Leithäuser |
title_short | Die Messung hoher Temperaturen |
title_sort | die messung hoher temperaturen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochtemperatur (DE-588)4282597-0 gnd Pyrometrie (DE-588)4282602-0 gnd Temperaturmessung (DE-588)4133187-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochtemperatur Pyrometrie Temperaturmessung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91100-2 |
work_keys_str_mv | AT burgessgeorgek diemessunghohertemperaturen AT lechatelierhenri diemessunghohertemperaturen AT leithauserg diemessunghohertemperaturen |