Die Methode der Festpunkte zur Berechnung der statisch unbestimmten Konstruktionen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis insbesondere ausgeführten Eisenbetontragwerken:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Suter, Ernst (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932
Ausgabe:Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Durch die Entwicklung des Eisenbetonbaues, der monolithischen Bauweise, wurde der Ingenieur gezwungen, sich mit vielfach statisch unbestimmten Kon­ struktionen zu befassen, wie z. B. mit dem kontinuierlichen Balken auf elastisch drehbaren Stützen, d. h. mit dem kon tin uier liehen Rahmen (Fig.l, r Brückenkonstruktion) oder mit dem mehr­ stöckigen Rahmen, worandie Momente I ~l I I infolge Winddruck sehr wichtig sind Fig. 1. (Fig. 2, Fabrikbau), oder mit dem mehr­ stöckigen Rahmen, kombiniert mit bogenförmigen Stäben (Fig. 3, Montagehalle). Solche Tragwerke mit Hilfe der Elastizitätsgleichungen zu berechnen, ist in der Praxis kaum denkbar; denn erstens ist die Auflösung dieser Gleichungen sehr "~ "3?m Fig. 2. Fig. 3. zeitraubend, und zweitens, der eigentlich noch wichtigere Punkt, können wir bei einer Berechnung nach den Elastizitätsgleichungen erst die Schlußresultate einer Rechnungsprobe unterziehen, ganz abgesehen davon, daß wir mit sehr vielen Zahlenstellen rechnen müssen. Beiläufig sei erwähnt, daß zur Auflösung eines Systems von 6 Elastizitätsgleichungen mit den 6 Unbekannten x bis x mit 1 6 mindestens 9 Zahlenstellen gerechnet werden muß, sonst werden die Resultate nicht nur ungenau, sondern vollständig unrichtig. Bei einer Berechnung nach der Methode der Festpunkte dagegen bieten verschiedene Zwischenstadien der Berechnung eine leichte Kontrolle, so daß man bei einem Rechenfehler nicht die ganze Berechnung wiederholen muß; außerdem genügt die Genauigkeit des Rechen­ schiebers für die meisten Fälle. Fig.4
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 766 S.)
ISBN:9783642910821
9783642892264
DOI:10.1007/978-3-642-91082-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen