Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wundram, O. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1939
Schriftenreihe:Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 69
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Verwertung elektrisch erzeugter Wärme hat erst nach dem Kriege und besonders im letzten Jahrzehnt eine rasche Zunahme erfahren, zuerst in der Industrie, sodann in Haushalt und Gewerbe. Eine gesunde Strompreispolitik, eine Verbesserung und Verbilligung der Elektrowärmegeräte und vor allem die verbreitete Erkenntnis der Vorteile in der Elektrowärmeverwertung mußten erst zahlreiche Vorurteile ausräumen, ehe die Edelwärme des elektrischen Stromes siegreich Anerkennung fand, die sich darin ausdrückt, daß im Jahre 1937 bereits rund 8 Milliarden Kilowattstunden an Wärmestrom in Deutschland verbraucht wurden. Zeitschriften und Forschungsinstitute befassen sich dauernd mit den Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrowärme, Ausstellungen und Bücher geben von Zeit zu Zeit Kunde von den Errungenschaften, trotzdem scheint die Behandlung eines bestimmten Elektrowärmegebietes in den Werkstattbüchern nicht unnötig zu sein; um den Werkstattmann mit der Bau- und Betriebsweise und dem Verwendungszweck der Geräte für die elektrische Warmbehandlung von Eisen und Metallen bekannt zu machen. I. Theoretische Grundlagen der Elektrowärmeerzeugung. A. Wärme
Beschreibung:1 Online-Ressource (64 S.)
ISBN:9783642908835
9783642890277
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-642-90883-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen