Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1943
|
Ausgabe: | Zweite, verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Zerspanbarkeit der Werkstoffe kommt heute mehr denn je große Bedeutung zu. Deshalb wurde auch keine Mühe geseheut, dieses bereits in erster Auflage 1936 freundlich aufgenommene Büchlein auf den heutigen Stand der Erfahrungen verbessert und erweitert, trotz Mangel an Zeit, neu herauszubringen. Der Verfasser ist den Herren Dr.-Ing. VITS und Dr.-Ing. MEYER für freundliche Beratung und Unterstützung bei der Neuauflage zu Dank verpflichtet. Möge auch diese zweite Auflage dem Konstrukteur und dem Betriebsmann ein treuer Helfer sein. I. Allgemeine Betrachtungen. Begriff der Zerspanbarkeit. Bei der spangebenden Formung bezeichnet man das Verhalten der Werkstoffe unter dem Schnitt der Werkzeuge als Zerspanbarkeit. Das Wort "Zerspanbarkeit" scheint glücklicher gewählt als schlechthin "Bearbeitbarkeit", weil unter Bearbeitbarkeit auch spanlose Formungsvorgänge verstanden sein können. In diesem Hefte werden nur die reinen "Schnitt"-Bedingungen, z. B. Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe u. a. m. betrachtet. Die "form"bedingten Einflußgrößen, wie Gestalt des Werkstückes, Verhältnis von Länge zum Durchmesser der Wellen, Einspannung, Zustand der Maschine u. a. m. sind außer acht gelassen, da sie mit der Zerspanbarkeit als solcher nichts zu tun haben. Die Zerspanbarkeit läßt sich nicht durch einen einzigen Begriff oder eine einzige Zahl ausdrücken. Um den praktischen Erfordernissen Rechnung zu tragen, lassen sich 4 Einflußgrößen herausschälen: 1. Die Schnittbedingungen (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spantiefe), die anzuwenden sind, um eine als wirtschaftlich erkannte Standzeit (Lebensdauer) des Werkzeuges zu erreiehen, bis es wegen Abstumpfung erneuert werden muß. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (64 S. 26 Abb) |
ISBN: | 9783642908774 9783642890215 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90877-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160421 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642908774 |c Online |9 978-3-642-90877-4 | ||
020 | |a 9783642890215 |c Print |9 978-3-642-89021-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90877-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864069702 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krekeler, Karl |d 1896-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)117756164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe |c von Karl Krekeler |
250 | |a Zweite, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1943 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (64 S. 26 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 61 |x 0083-8055 | |
500 | |a Der Zerspanbarkeit der Werkstoffe kommt heute mehr denn je große Bedeutung zu. Deshalb wurde auch keine Mühe geseheut, dieses bereits in erster Auflage 1936 freundlich aufgenommene Büchlein auf den heutigen Stand der Erfahrungen verbessert und erweitert, trotz Mangel an Zeit, neu herauszubringen. Der Verfasser ist den Herren Dr.-Ing. VITS und Dr.-Ing. MEYER für freundliche Beratung und Unterstützung bei der Neuauflage zu Dank verpflichtet. Möge auch diese zweite Auflage dem Konstrukteur und dem Betriebsmann ein treuer Helfer sein. I. Allgemeine Betrachtungen. Begriff der Zerspanbarkeit. Bei der spangebenden Formung bezeichnet man das Verhalten der Werkstoffe unter dem Schnitt der Werkzeuge als Zerspanbarkeit. Das Wort "Zerspanbarkeit" scheint glücklicher gewählt als schlechthin "Bearbeitbarkeit", weil unter Bearbeitbarkeit auch spanlose Formungsvorgänge verstanden sein können. In diesem Hefte werden nur die reinen "Schnitt"-Bedingungen, z. B. Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe u. a. m. betrachtet. Die "form"bedingten Einflußgrößen, wie Gestalt des Werkstückes, Verhältnis von Länge zum Durchmesser der Wellen, Einspannung, Zustand der Maschine u. a. m. sind außer acht gelassen, da sie mit der Zerspanbarkeit als solcher nichts zu tun haben. Die Zerspanbarkeit läßt sich nicht durch einen einzigen Begriff oder eine einzige Zahl ausdrücken. Um den praktischen Erfordernissen Rechnung zu tragen, lassen sich 4 Einflußgrößen herausschälen: 1. Die Schnittbedingungen (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spantiefe), die anzuwenden sind, um eine als wirtschaftlich erkannte Standzeit (Lebensdauer) des Werkzeuges zu erreiehen, bis es wegen Abstumpfung erneuert werden muß. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spanende Bearbeitung |0 (DE-588)4055957-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spanende Bearbeitung |0 (DE-588)4055957-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90877-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869271 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119771197440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krekeler, Karl 1896-1965 |
author_GND | (DE-588)117756164 |
author_facet | Krekeler, Karl 1896-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Krekeler, Karl 1896-1965 |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433941 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864069702 (DE-599)BVBBV042433941 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90877-4 |
edition | Zweite, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03517nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160421 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642908774</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90877-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642890215</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89021-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90877-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864069702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krekeler, Karl</subfield><subfield code="d">1896-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117756164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe</subfield><subfield code="c">von Karl Krekeler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1943</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (64 S. 26 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Zerspanbarkeit der Werkstoffe kommt heute mehr denn je große Bedeutung zu. Deshalb wurde auch keine Mühe geseheut, dieses bereits in erster Auflage 1936 freundlich aufgenommene Büchlein auf den heutigen Stand der Erfahrungen verbessert und erweitert, trotz Mangel an Zeit, neu herauszubringen. Der Verfasser ist den Herren Dr.-Ing. VITS und Dr.-Ing. MEYER für freundliche Beratung und Unterstützung bei der Neuauflage zu Dank verpflichtet. Möge auch diese zweite Auflage dem Konstrukteur und dem Betriebsmann ein treuer Helfer sein. I. Allgemeine Betrachtungen. Begriff der Zerspanbarkeit. Bei der spangebenden Formung bezeichnet man das Verhalten der Werkstoffe unter dem Schnitt der Werkzeuge als Zerspanbarkeit. Das Wort "Zerspanbarkeit" scheint glücklicher gewählt als schlechthin "Bearbeitbarkeit", weil unter Bearbeitbarkeit auch spanlose Formungsvorgänge verstanden sein können. In diesem Hefte werden nur die reinen "Schnitt"-Bedingungen, z. B. Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe u. a. m. betrachtet. Die "form"bedingten Einflußgrößen, wie Gestalt des Werkstückes, Verhältnis von Länge zum Durchmesser der Wellen, Einspannung, Zustand der Maschine u. a. m. sind außer acht gelassen, da sie mit der Zerspanbarkeit als solcher nichts zu tun haben. Die Zerspanbarkeit läßt sich nicht durch einen einzigen Begriff oder eine einzige Zahl ausdrücken. Um den praktischen Erfordernissen Rechnung zu tragen, lassen sich 4 Einflußgrößen herausschälen: 1. Die Schnittbedingungen (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spantiefe), die anzuwenden sind, um eine als wirtschaftlich erkannte Standzeit (Lebensdauer) des Werkzeuges zu erreiehen, bis es wegen Abstumpfung erneuert werden muß.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanende Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055957-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spanende Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055957-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90877-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869271</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433941 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642908774 9783642890215 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869271 |
oclc_num | 864069702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (64 S. 26 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1943 |
publishDateSearch | 1943 |
publishDateSort | 1943 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Krekeler, Karl 1896-1965 Verfasser (DE-588)117756164 aut Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe von Karl Krekeler Zweite, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1943 1 Online-Ressource (64 S. 26 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 61 0083-8055 Der Zerspanbarkeit der Werkstoffe kommt heute mehr denn je große Bedeutung zu. Deshalb wurde auch keine Mühe geseheut, dieses bereits in erster Auflage 1936 freundlich aufgenommene Büchlein auf den heutigen Stand der Erfahrungen verbessert und erweitert, trotz Mangel an Zeit, neu herauszubringen. Der Verfasser ist den Herren Dr.-Ing. VITS und Dr.-Ing. MEYER für freundliche Beratung und Unterstützung bei der Neuauflage zu Dank verpflichtet. Möge auch diese zweite Auflage dem Konstrukteur und dem Betriebsmann ein treuer Helfer sein. I. Allgemeine Betrachtungen. Begriff der Zerspanbarkeit. Bei der spangebenden Formung bezeichnet man das Verhalten der Werkstoffe unter dem Schnitt der Werkzeuge als Zerspanbarkeit. Das Wort "Zerspanbarkeit" scheint glücklicher gewählt als schlechthin "Bearbeitbarkeit", weil unter Bearbeitbarkeit auch spanlose Formungsvorgänge verstanden sein können. In diesem Hefte werden nur die reinen "Schnitt"-Bedingungen, z. B. Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe u. a. m. betrachtet. Die "form"bedingten Einflußgrößen, wie Gestalt des Werkstückes, Verhältnis von Länge zum Durchmesser der Wellen, Einspannung, Zustand der Maschine u. a. m. sind außer acht gelassen, da sie mit der Zerspanbarkeit als solcher nichts zu tun haben. Die Zerspanbarkeit läßt sich nicht durch einen einzigen Begriff oder eine einzige Zahl ausdrücken. Um den praktischen Erfordernissen Rechnung zu tragen, lassen sich 4 Einflußgrößen herausschälen: 1. Die Schnittbedingungen (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spantiefe), die anzuwenden sind, um eine als wirtschaftlich erkannte Standzeit (Lebensdauer) des Werkzeuges zu erreiehen, bis es wegen Abstumpfung erneuert werden muß. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 s Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90877-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krekeler, Karl 1896-1965 Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055957-9 (DE-588)4065579-9 |
title | Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe |
title_auth | Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe |
title_exact_search | Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe |
title_full | Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe von Karl Krekeler |
title_fullStr | Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe von Karl Krekeler |
title_full_unstemmed | Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe von Karl Krekeler |
title_short | Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe |
title_sort | die zerspanbarkeit der werkstoffe |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Bearbeitung Werkstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90877-4 |
work_keys_str_mv | AT krekelerkarl diezerspanbarkeitderwerkstoffe |