Die Wasserhaltungsmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1916
|
Schriftenreihe: | Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Entwickelungslinien des Grubenbetriebes und seiner Wasserhaltung sind seit den Anfangen des Bergbaues unlösbar miteinander verwebt. Der Grubenbetrieb ist daher der Untergrund, auf dem das Bild der Wasserhaltung zu zeichnen war. Die Linien der Pumpe und ihres Antriebes sind dabei sowohl gesondert als auch in ihrer Vereinigung als Wasserhaltungsmaschine zu verfolgen. In dieser Verbindung treten mit wachsender Teufe alle Schwierigkeiten der Kraftübertragung auf, und wir erfahren ihre Wandlung vom alten Gestangetrieb über den Druckwasser- und Dampftrieb zum elektrischen Trieb. Die Wandlung des Triebes war von der der Pumpe begleitet, die von der den alten stoßenden Trieben angepaßten Kolbenpumpe zur drehenden Kreiselpumpe übersprang. Dieser geschichtlichen Entwickelung war soweit zu folgen, daß der heutige Stand - ein buntes Nebeneinander der Formen - überschaut werden kann. Der elektrische Trieb beherrscht die heutige Wasserhaltung. Seine Störbarkeit durch Wasser und Schlagwetter erfordert einen besonderen berg- und maschinentechnischen Schutz untertägiger Motoren und mahnt uns, der gegenseitigen Bedingtheit von Maschinenbetrieb und Grubenbetrieb bewußt zu bleiben. Dies Buch versucht, das weite Gebiet der Wasserhaltung, überreich an Gestaltungen und Beziehungen, geschlossen darzustellen und durch straffe Gliederung Raum zum Aufzeigen der berg- und maschinentechnischen Grundlagen, zur Darstellung der hieraus erwachsenen Formen sowie einen Standpunkt zu gewinnen zur Einsicht der Bedingungen des Betriebes und zur Bildung eines Urteiles. Tarnowitz, im August 1916. ~ipf.,,3ng. Karl Teiwes. Dankenswerte Unterstützung des Buches haben durch Überlassung von Druckschriften, Vorlagen, Bildstocken und Mitteilungen geleistet: Otto Schwade & Co., Deutsche Automatpumpenfabrik, Erfurt. Allgemeine Elektrizitäts-Ges., Berlin. Siemens-Schuckertwerke, Berlin |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 490 S.) |
ISBN: | 9783642908361 9783642889813 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90836-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1916 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642908361 |c Online |9 978-3-642-90836-1 | ||
020 | |a 9783642889813 |c Print |9 978-3-642-88981-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90836-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864071647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Teiwes, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wasserhaltungsmaschinen |c von Karl Teiwes |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1916 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 490 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte |v 5 | |
500 | |a Die Entwickelungslinien des Grubenbetriebes und seiner Wasserhaltung sind seit den Anfangen des Bergbaues unlösbar miteinander verwebt. Der Grubenbetrieb ist daher der Untergrund, auf dem das Bild der Wasserhaltung zu zeichnen war. Die Linien der Pumpe und ihres Antriebes sind dabei sowohl gesondert als auch in ihrer Vereinigung als Wasserhaltungsmaschine zu verfolgen. In dieser Verbindung treten mit wachsender Teufe alle Schwierigkeiten der Kraftübertragung auf, und wir erfahren ihre Wandlung vom alten Gestangetrieb über den Druckwasser- und Dampftrieb zum elektrischen Trieb. Die Wandlung des Triebes war von der der Pumpe begleitet, die von der den alten stoßenden Trieben angepaßten Kolbenpumpe zur drehenden Kreiselpumpe übersprang. Dieser geschichtlichen Entwickelung war soweit zu folgen, daß der heutige Stand - ein buntes Nebeneinander der Formen - überschaut werden kann. Der elektrische Trieb beherrscht die heutige Wasserhaltung. Seine Störbarkeit durch Wasser und Schlagwetter erfordert einen besonderen berg- und maschinentechnischen Schutz untertägiger Motoren und mahnt uns, der gegenseitigen Bedingtheit von Maschinenbetrieb und Grubenbetrieb bewußt zu bleiben. Dies Buch versucht, das weite Gebiet der Wasserhaltung, überreich an Gestaltungen und Beziehungen, geschlossen darzustellen und durch straffe Gliederung Raum zum Aufzeigen der berg- und maschinentechnischen Grundlagen, zur Darstellung der hieraus erwachsenen Formen sowie einen Standpunkt zu gewinnen zur Einsicht der Bedingungen des Betriebes und zur Bildung eines Urteiles. Tarnowitz, im August 1916. ~ipf.,,3ng. Karl Teiwes. Dankenswerte Unterstützung des Buches haben durch Überlassung von Druckschriften, Vorlagen, Bildstocken und Mitteilungen geleistet: Otto Schwade & Co., Deutsche Automatpumpenfabrik, Erfurt. Allgemeine Elektrizitäts-Ges., Berlin. Siemens-Schuckertwerke, Berlin | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte |v 5 |w (DE-604)BV008653320 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90836-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119742885888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Teiwes, Karl |
author_facet | Teiwes, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Teiwes, Karl |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433928 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864071647 (DE-599)BVBBV042433928 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90836-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03365nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180221 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1916 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642908361</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90836-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642889813</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88981-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90836-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864071647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teiwes, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wasserhaltungsmaschinen</subfield><subfield code="c">von Karl Teiwes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1916</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 490 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwickelungslinien des Grubenbetriebes und seiner Wasserhaltung sind seit den Anfangen des Bergbaues unlösbar miteinander verwebt. Der Grubenbetrieb ist daher der Untergrund, auf dem das Bild der Wasserhaltung zu zeichnen war. Die Linien der Pumpe und ihres Antriebes sind dabei sowohl gesondert als auch in ihrer Vereinigung als Wasserhaltungsmaschine zu verfolgen. In dieser Verbindung treten mit wachsender Teufe alle Schwierigkeiten der Kraftübertragung auf, und wir erfahren ihre Wandlung vom alten Gestangetrieb über den Druckwasser- und Dampftrieb zum elektrischen Trieb. Die Wandlung des Triebes war von der der Pumpe begleitet, die von der den alten stoßenden Trieben angepaßten Kolbenpumpe zur drehenden Kreiselpumpe übersprang. Dieser geschichtlichen Entwickelung war soweit zu folgen, daß der heutige Stand - ein buntes Nebeneinander der Formen - überschaut werden kann. Der elektrische Trieb beherrscht die heutige Wasserhaltung. Seine Störbarkeit durch Wasser und Schlagwetter erfordert einen besonderen berg- und maschinentechnischen Schutz untertägiger Motoren und mahnt uns, der gegenseitigen Bedingtheit von Maschinenbetrieb und Grubenbetrieb bewußt zu bleiben. Dies Buch versucht, das weite Gebiet der Wasserhaltung, überreich an Gestaltungen und Beziehungen, geschlossen darzustellen und durch straffe Gliederung Raum zum Aufzeigen der berg- und maschinentechnischen Grundlagen, zur Darstellung der hieraus erwachsenen Formen sowie einen Standpunkt zu gewinnen zur Einsicht der Bedingungen des Betriebes und zur Bildung eines Urteiles. Tarnowitz, im August 1916. ~ipf.,,3ng. Karl Teiwes. Dankenswerte Unterstützung des Buches haben durch Überlassung von Druckschriften, Vorlagen, Bildstocken und Mitteilungen geleistet: Otto Schwade & Co., Deutsche Automatpumpenfabrik, Erfurt. Allgemeine Elektrizitäts-Ges., Berlin. Siemens-Schuckertwerke, Berlin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008653320</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90836-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869258</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433928 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642908361 9783642889813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869258 |
oclc_num | 864071647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 490 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1916 |
publishDateSearch | 1916 |
publishDateSort | 1916 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte |
series2 | Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte |
spelling | Teiwes, Karl Verfasser aut Die Wasserhaltungsmaschinen von Karl Teiwes Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1916 1 Online-Ressource (X, 490 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte 5 Die Entwickelungslinien des Grubenbetriebes und seiner Wasserhaltung sind seit den Anfangen des Bergbaues unlösbar miteinander verwebt. Der Grubenbetrieb ist daher der Untergrund, auf dem das Bild der Wasserhaltung zu zeichnen war. Die Linien der Pumpe und ihres Antriebes sind dabei sowohl gesondert als auch in ihrer Vereinigung als Wasserhaltungsmaschine zu verfolgen. In dieser Verbindung treten mit wachsender Teufe alle Schwierigkeiten der Kraftübertragung auf, und wir erfahren ihre Wandlung vom alten Gestangetrieb über den Druckwasser- und Dampftrieb zum elektrischen Trieb. Die Wandlung des Triebes war von der der Pumpe begleitet, die von der den alten stoßenden Trieben angepaßten Kolbenpumpe zur drehenden Kreiselpumpe übersprang. Dieser geschichtlichen Entwickelung war soweit zu folgen, daß der heutige Stand - ein buntes Nebeneinander der Formen - überschaut werden kann. Der elektrische Trieb beherrscht die heutige Wasserhaltung. Seine Störbarkeit durch Wasser und Schlagwetter erfordert einen besonderen berg- und maschinentechnischen Schutz untertägiger Motoren und mahnt uns, der gegenseitigen Bedingtheit von Maschinenbetrieb und Grubenbetrieb bewußt zu bleiben. Dies Buch versucht, das weite Gebiet der Wasserhaltung, überreich an Gestaltungen und Beziehungen, geschlossen darzustellen und durch straffe Gliederung Raum zum Aufzeigen der berg- und maschinentechnischen Grundlagen, zur Darstellung der hieraus erwachsenen Formen sowie einen Standpunkt zu gewinnen zur Einsicht der Bedingungen des Betriebes und zur Bildung eines Urteiles. Tarnowitz, im August 1916. ~ipf.,,3ng. Karl Teiwes. Dankenswerte Unterstützung des Buches haben durch Überlassung von Druckschriften, Vorlagen, Bildstocken und Mitteilungen geleistet: Otto Schwade & Co., Deutsche Automatpumpenfabrik, Erfurt. Allgemeine Elektrizitäts-Ges., Berlin. Siemens-Schuckertwerke, Berlin Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte 5 (DE-604)BV008653320 5 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90836-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Teiwes, Karl Die Wasserhaltungsmaschinen Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Wasserhaltungsmaschinen |
title_auth | Die Wasserhaltungsmaschinen |
title_exact_search | Die Wasserhaltungsmaschinen |
title_full | Die Wasserhaltungsmaschinen von Karl Teiwes |
title_fullStr | Die Wasserhaltungsmaschinen von Karl Teiwes |
title_full_unstemmed | Die Wasserhaltungsmaschinen von Karl Teiwes |
title_short | Die Wasserhaltungsmaschinen |
title_sort | die wasserhaltungsmaschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90836-1 |
volume_link | (DE-604)BV008653320 |
work_keys_str_mv | AT teiweskarl diewasserhaltungsmaschinen |