Die Wasserhaltungsmaschinen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Teiwes, Karl (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1916
Schriftenreihe:Die Bergwerksmaschinen, Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Entwickelungslinien des Grubenbetriebes und seiner Wasserhaltung sind seit den Anfangen des Bergbaues unlösbar miteinander verwebt. Der Grubenbetrieb ist daher der Untergrund, auf dem das Bild der Wasserhaltung zu zeichnen war. Die Linien der Pumpe und ihres Antriebes sind dabei sowohl gesondert als auch in ihrer Vereinigung als Wasserhaltungsmaschine zu verfolgen. In dieser Verbindung treten mit wachsender Teufe alle Schwierigkeiten der Kraftübertragung auf, und wir erfahren ihre Wandlung vom alten Gestangetrieb über den Druckwasser- und Dampftrieb zum elektrischen Trieb. Die Wandlung des Triebes war von der der Pumpe begleitet, die von der den alten stoßenden Trieben angepaßten Kolbenpumpe zur drehenden Kreiselpumpe übersprang. Dieser geschichtlichen Entwickelung war soweit zu folgen, daß der heutige Stand - ein buntes Nebeneinander der Formen - überschaut werden kann. Der elektrische Trieb beherrscht die heutige Wasserhaltung. Seine Störbarkeit durch Wasser und Schlagwetter erfordert einen besonderen berg- und maschinentechnischen Schutz untertägiger Motoren und mahnt uns, der gegenseitigen Bedingtheit von Maschinenbetrieb und Grubenbetrieb bewußt zu bleiben. Dies Buch versucht, das weite Gebiet der Wasserhaltung, überreich an Gestaltungen und Beziehungen, geschlossen darzustellen und durch straffe Gliederung Raum zum Aufzeigen der berg- und maschinentechnischen Grundlagen, zur Darstellung der hieraus erwachsenen Formen sowie einen Standpunkt zu gewinnen zur Einsicht der Bedingungen des Betriebes und zur Bildung eines Urteiles. Tarnowitz, im August 1916. ~ipf.,,3ng. Karl Teiwes. Dankenswerte Unterstützung des Buches haben durch Überlassung von Druckschriften, Vorlagen, Bildstocken und Mitteilungen geleistet: Otto Schwade & Co., Deutsche Automatpumpenfabrik, Erfurt. Allgemeine Elektrizitäts-Ges., Berlin. Siemens-Schuckertwerke, Berlin
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 490 S.)
ISBN:9783642908361
9783642889813
DOI:10.1007/978-3-642-90836-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen