Die asynchronen Wechselstrommaschinen: Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1912
|
Schriftenreihe: | Die Wechselstromtechnik
5,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | VI Die Wechselstrom-Kommutatormotoren gehören zu den ältesten mit Wechselstrom betriebenen Maschinen. Erst seit der Jahrhundertwende hat ihre Entwicklung, durch das Problem des elektrischen Betriebes der Vollbahnen, große Fortschritte gemacht. Obwohl die Theorie der Wechselstrom-Kommutatormotoren fleißig ausgebaut wurde, so fehlte doch bis jetzt in der Literatur eine einheitliche, ausführliche Behandlung der Ein- und Mehrphasen-Kommutatormotoren. Diese Lücke auszufüllen bezweckt das vorliegende Buch. Wie in den früheren Bänden ist auch hier die Behandlung und Einteilung des Stoffes so gehalten, daß sich das Buch für Studierende und für Ingenieure der Praxis eignet. In erster Linie soll es jedoch ein Lehrbuch sein. - Der Behandlung der einzelnen Typen der Mehrphasen- bzw. Einphasen-Kommutatormotoren ist deswegen eine ausführliche Besprechung der allgemeinen Eigenschaften der betreffenden Maschinen vorausgeschickt. Die theoretische Behandlung der verschiedenen Maschinentypen schließt sich den in den vorhergehenden Bänden angewendeten analytischen und graphischen Verfahren an, die je in ihrer Weise zum gleichen Resultat führen. Das eine Mal gibt die analytische, das Induktionsmotors mit einem Mehrphasen-Kommutatormotor eingehend gewürdigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 690 S.) |
ISBN: | 9783642908316 9783642889769 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90831-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642908316 |c Online |9 978-3-642-90831-6 | ||
020 | |a 9783642889769 |c Print |9 978-3-642-88976-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90831-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863955159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Arnold, Engelbert |d 1856-1911 |e Verfasser |0 (DE-588)117662887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die asynchronen Wechselstrommaschinen |b Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |c von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1912 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 690 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Wechselstromtechnik |v 5/II | |
500 | |a VI Die Wechselstrom-Kommutatormotoren gehören zu den ältesten mit Wechselstrom betriebenen Maschinen. Erst seit der Jahrhundertwende hat ihre Entwicklung, durch das Problem des elektrischen Betriebes der Vollbahnen, große Fortschritte gemacht. Obwohl die Theorie der Wechselstrom-Kommutatormotoren fleißig ausgebaut wurde, so fehlte doch bis jetzt in der Literatur eine einheitliche, ausführliche Behandlung der Ein- und Mehrphasen-Kommutatormotoren. Diese Lücke auszufüllen bezweckt das vorliegende Buch. Wie in den früheren Bänden ist auch hier die Behandlung und Einteilung des Stoffes so gehalten, daß sich das Buch für Studierende und für Ingenieure der Praxis eignet. In erster Linie soll es jedoch ein Lehrbuch sein. - Der Behandlung der einzelnen Typen der Mehrphasen- bzw. Einphasen-Kommutatormotoren ist deswegen eine ausführliche Besprechung der allgemeinen Eigenschaften der betreffenden Maschinen vorausgeschickt. Die theoretische Behandlung der verschiedenen Maschinentypen schließt sich den in den vorhergehenden Bänden angewendeten analytischen und graphischen Verfahren an, die je in ihrer Weise zum gleichen Resultat führen. Das eine Mal gibt die analytische, das Induktionsmotors mit einem Mehrphasen-Kommutatormotor eingehend gewürdigt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Cour, J. L. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fraenckel, A. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Die Wechselstromtechnik |v 5,2 |w (DE-604)BV005600718 |9 5,2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90831-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119736594432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Arnold, Engelbert 1856-1911 |
author_GND | (DE-588)117662887 |
author_facet | Arnold, Engelbert 1856-1911 |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Engelbert 1856-1911 |
author_variant | e a ea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433923 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863955159 (DE-599)BVBBV042433923 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90831-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02913nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642908316</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90831-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642889769</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88976-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90831-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863955159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Engelbert</subfield><subfield code="d">1856-1911</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117662887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die asynchronen Wechselstrommaschinen</subfield><subfield code="b">Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise</subfield><subfield code="c">von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1912</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 690 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Wechselstromtechnik</subfield><subfield code="v">5/II</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI Die Wechselstrom-Kommutatormotoren gehören zu den ältesten mit Wechselstrom betriebenen Maschinen. Erst seit der Jahrhundertwende hat ihre Entwicklung, durch das Problem des elektrischen Betriebes der Vollbahnen, große Fortschritte gemacht. Obwohl die Theorie der Wechselstrom-Kommutatormotoren fleißig ausgebaut wurde, so fehlte doch bis jetzt in der Literatur eine einheitliche, ausführliche Behandlung der Ein- und Mehrphasen-Kommutatormotoren. Diese Lücke auszufüllen bezweckt das vorliegende Buch. Wie in den früheren Bänden ist auch hier die Behandlung und Einteilung des Stoffes so gehalten, daß sich das Buch für Studierende und für Ingenieure der Praxis eignet. In erster Linie soll es jedoch ein Lehrbuch sein. - Der Behandlung der einzelnen Typen der Mehrphasen- bzw. Einphasen-Kommutatormotoren ist deswegen eine ausführliche Besprechung der allgemeinen Eigenschaften der betreffenden Maschinen vorausgeschickt. Die theoretische Behandlung der verschiedenen Maschinentypen schließt sich den in den vorhergehenden Bänden angewendeten analytischen und graphischen Verfahren an, die je in ihrer Weise zum gleichen Resultat führen. Das eine Mal gibt die analytische, das Induktionsmotors mit einem Mehrphasen-Kommutatormotor eingehend gewürdigt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cour, J. L.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fraenckel, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Wechselstromtechnik</subfield><subfield code="v">5,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005600718</subfield><subfield code="9">5,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90831-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869253</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433923 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642908316 9783642889769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869253 |
oclc_num | 863955159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 690 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1912 |
publishDateSearch | 1912 |
publishDateSort | 1912 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Die Wechselstromtechnik |
series2 | Die Wechselstromtechnik |
spelling | Arnold, Engelbert 1856-1911 Verfasser (DE-588)117662887 aut Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912 1 Online-Ressource (XVI, 690 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Wechselstromtechnik 5/II VI Die Wechselstrom-Kommutatormotoren gehören zu den ältesten mit Wechselstrom betriebenen Maschinen. Erst seit der Jahrhundertwende hat ihre Entwicklung, durch das Problem des elektrischen Betriebes der Vollbahnen, große Fortschritte gemacht. Obwohl die Theorie der Wechselstrom-Kommutatormotoren fleißig ausgebaut wurde, so fehlte doch bis jetzt in der Literatur eine einheitliche, ausführliche Behandlung der Ein- und Mehrphasen-Kommutatormotoren. Diese Lücke auszufüllen bezweckt das vorliegende Buch. Wie in den früheren Bänden ist auch hier die Behandlung und Einteilung des Stoffes so gehalten, daß sich das Buch für Studierende und für Ingenieure der Praxis eignet. In erster Linie soll es jedoch ein Lehrbuch sein. - Der Behandlung der einzelnen Typen der Mehrphasen- bzw. Einphasen-Kommutatormotoren ist deswegen eine ausführliche Besprechung der allgemeinen Eigenschaften der betreffenden Maschinen vorausgeschickt. Die theoretische Behandlung der verschiedenen Maschinentypen schließt sich den in den vorhergehenden Bänden angewendeten analytischen und graphischen Verfahren an, die je in ihrer Weise zum gleichen Resultat führen. Das eine Mal gibt die analytische, das Induktionsmotors mit einem Mehrphasen-Kommutatormotor eingehend gewürdigt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Cour, J. L. Sonstige oth Fraenckel, A. Sonstige oth Die Wechselstromtechnik 5,2 (DE-604)BV005600718 5,2 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90831-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Arnold, Engelbert 1856-1911 Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise Die Wechselstromtechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_auth | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_exact_search | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_full | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel |
title_fullStr | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel |
title_full_unstemmed | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel |
title_short | Die asynchronen Wechselstrommaschinen |
title_sort | die asynchronen wechselstrommaschinen zweiter teil die wechselstromkommutatormaschinen ihre theorie berechnung konstruktion und arbeitsweise |
title_sub | Zweiter Teil Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90831-6 |
volume_link | (DE-604)BV005600718 |
work_keys_str_mv | AT arnoldengelbert dieasynchronenwechselstrommaschinenzweiterteildiewechselstromkommutatormaschinenihretheorieberechnungkonstruktionundarbeitsweise AT courjl dieasynchronenwechselstrommaschinenzweiterteildiewechselstromkommutatormaschinenihretheorieberechnungkonstruktionundarbeitsweise AT fraenckela dieasynchronenwechselstrommaschinenzweiterteildiewechselstromkommutatormaschinenihretheorieberechnungkonstruktionundarbeitsweise |