Zunderfeste Legierungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Ausgabe: | Zweite völlig neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Aufschwung der Elektrowarmetechnik in den letzten Jahrzehnten beruht zum großen Teil auf der Entwicklung und Vervollkommnung der zunderfesten Legierungen. Mit der Zahl der Anwendungsarten wuchsen die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Werkstoffe. In unmittelbarem Zusammenhang damit zeigte es sich, wie wichtig die umfassende Kenntnis der Materialeigenschaften und der während des Gebrauches eintretenden Reaktionen ist. Es gehort zu den großen Verdiensten von W. HESSENBRUOH, in der ersten Auflage des vorliegenden Buches im Jahre 1940 die damals vorhandenen Erfahrungen und Erkenntnisse zusammenfassend und unter einheitlichen Gesichtspunkten dargestellt zu haben. Nicht lange zuvor waren entscheidende Verbesserungen der Zunderbeständigkeit gelungen und hatten neue hochzunderfeste Werkstoffe Eingang in die Technik gefunden. Daher spiegelt die erste Bearbeitung des Stoffes durch W. HESSENBRUOH, der selbst maßgeblichen Anteil an den damaligen Erfolgen hatte, gewissermaßen den Geist einer Pionierzeit wider. In den letzten zwei Jahrzehnten ist eine große Fülle von Beobachtungsmaterial, von neuen theoretischen Vorstellungen und von technischen Erfahrungen hinzugekommen. Es hat sich eine Reihe von Werkstofftypen herausgebildet, deren metallkundliche Grundlagen weitgehend erforscht sind, deren Reaktionsverhalten bei höheren Temperaturen unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen Gegenstand einer Vielzahl von Einzeluntersuchungen gewesen ist und für deren Anwendung fest umrissene Richtlinien bestehen. Aus alledem ergab sich die Notwendigkeit, für die zweite Auflage das Buch praktisch neu zu schreiben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 411 S.) |
ISBN: | 9783642887406 9783642491542 |
ISSN: | 0080-0791 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88740-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642887406 |c Online |9 978-3-642-88740-6 | ||
020 | |a 9783642491542 |c Print |9 978-3-642-49154-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88740-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864083825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pfeiffer, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zunderfeste Legierungen |c von Harald Pfeiffer, Hans Thomas |
250 | |a Zweite völlig neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 411 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen |v 2 |x 0080-0791 | |
500 | |a Der Aufschwung der Elektrowarmetechnik in den letzten Jahrzehnten beruht zum großen Teil auf der Entwicklung und Vervollkommnung der zunderfesten Legierungen. Mit der Zahl der Anwendungsarten wuchsen die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Werkstoffe. In unmittelbarem Zusammenhang damit zeigte es sich, wie wichtig die umfassende Kenntnis der Materialeigenschaften und der während des Gebrauches eintretenden Reaktionen ist. Es gehort zu den großen Verdiensten von W. HESSENBRUOH, in der ersten Auflage des vorliegenden Buches im Jahre 1940 die damals vorhandenen Erfahrungen und Erkenntnisse zusammenfassend und unter einheitlichen Gesichtspunkten dargestellt zu haben. Nicht lange zuvor waren entscheidende Verbesserungen der Zunderbeständigkeit gelungen und hatten neue hochzunderfeste Werkstoffe Eingang in die Technik gefunden. Daher spiegelt die erste Bearbeitung des Stoffes durch W. HESSENBRUOH, der selbst maßgeblichen Anteil an den damaligen Erfolgen hatte, gewissermaßen den Geist einer Pionierzeit wider. In den letzten zwei Jahrzehnten ist eine große Fülle von Beobachtungsmaterial, von neuen theoretischen Vorstellungen und von technischen Erfahrungen hinzugekommen. Es hat sich eine Reihe von Werkstofftypen herausgebildet, deren metallkundliche Grundlagen weitgehend erforscht sind, deren Reaktionsverhalten bei höheren Temperaturen unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen Gegenstand einer Vielzahl von Einzeluntersuchungen gewesen ist und für deren Anwendung fest umrissene Richtlinien bestehen. Aus alledem ergab sich die Notwendigkeit, für die zweite Auflage das Buch praktisch neu zu schreiben | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Legierung |0 (DE-588)4035035-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oxidation |0 (DE-588)4137187-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zunderbeständigkeit |0 (DE-588)4191134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verzunderung |0 (DE-588)4188181-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Legierung |0 (DE-588)4035035-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Oxidation |0 (DE-588)4137187-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zunderbeständigkeit |0 (DE-588)4191134-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verzunderung |0 (DE-588)4188181-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thomas, Hans |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen |v 2 |w (DE-604)BV005542823 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88740-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869235 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119690457088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pfeiffer, Harald |
author_facet | Pfeiffer, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Pfeiffer, Harald |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433906 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864083825 (DE-599)BVBBV042433906 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88740-6 |
edition | Zweite völlig neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03984nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642887406</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88740-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642491542</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49154-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88740-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864083825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zunderfeste Legierungen</subfield><subfield code="c">von Harald Pfeiffer, Hans Thomas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite völlig neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 411 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="x">0080-0791</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Aufschwung der Elektrowarmetechnik in den letzten Jahrzehnten beruht zum großen Teil auf der Entwicklung und Vervollkommnung der zunderfesten Legierungen. Mit der Zahl der Anwendungsarten wuchsen die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Werkstoffe. In unmittelbarem Zusammenhang damit zeigte es sich, wie wichtig die umfassende Kenntnis der Materialeigenschaften und der während des Gebrauches eintretenden Reaktionen ist. Es gehort zu den großen Verdiensten von W. HESSENBRUOH, in der ersten Auflage des vorliegenden Buches im Jahre 1940 die damals vorhandenen Erfahrungen und Erkenntnisse zusammenfassend und unter einheitlichen Gesichtspunkten dargestellt zu haben. Nicht lange zuvor waren entscheidende Verbesserungen der Zunderbeständigkeit gelungen und hatten neue hochzunderfeste Werkstoffe Eingang in die Technik gefunden. Daher spiegelt die erste Bearbeitung des Stoffes durch W. HESSENBRUOH, der selbst maßgeblichen Anteil an den damaligen Erfolgen hatte, gewissermaßen den Geist einer Pionierzeit wider. In den letzten zwei Jahrzehnten ist eine große Fülle von Beobachtungsmaterial, von neuen theoretischen Vorstellungen und von technischen Erfahrungen hinzugekommen. Es hat sich eine Reihe von Werkstofftypen herausgebildet, deren metallkundliche Grundlagen weitgehend erforscht sind, deren Reaktionsverhalten bei höheren Temperaturen unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen Gegenstand einer Vielzahl von Einzeluntersuchungen gewesen ist und für deren Anwendung fest umrissene Richtlinien bestehen. Aus alledem ergab sich die Notwendigkeit, für die zweite Auflage das Buch praktisch neu zu schreiben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035035-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oxidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137187-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zunderbeständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzunderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188181-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Legierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035035-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Oxidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137187-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zunderbeständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verzunderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188181-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005542823</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88740-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869235</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642887406 9783642491542 |
issn | 0080-0791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869235 |
oclc_num | 864083825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 411 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen |
series2 | Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen |
spelling | Pfeiffer, Harald Verfasser aut Zunderfeste Legierungen von Harald Pfeiffer, Hans Thomas Zweite völlig neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource (VII, 411 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen 2 0080-0791 Der Aufschwung der Elektrowarmetechnik in den letzten Jahrzehnten beruht zum großen Teil auf der Entwicklung und Vervollkommnung der zunderfesten Legierungen. Mit der Zahl der Anwendungsarten wuchsen die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Werkstoffe. In unmittelbarem Zusammenhang damit zeigte es sich, wie wichtig die umfassende Kenntnis der Materialeigenschaften und der während des Gebrauches eintretenden Reaktionen ist. Es gehort zu den großen Verdiensten von W. HESSENBRUOH, in der ersten Auflage des vorliegenden Buches im Jahre 1940 die damals vorhandenen Erfahrungen und Erkenntnisse zusammenfassend und unter einheitlichen Gesichtspunkten dargestellt zu haben. Nicht lange zuvor waren entscheidende Verbesserungen der Zunderbeständigkeit gelungen und hatten neue hochzunderfeste Werkstoffe Eingang in die Technik gefunden. Daher spiegelt die erste Bearbeitung des Stoffes durch W. HESSENBRUOH, der selbst maßgeblichen Anteil an den damaligen Erfolgen hatte, gewissermaßen den Geist einer Pionierzeit wider. In den letzten zwei Jahrzehnten ist eine große Fülle von Beobachtungsmaterial, von neuen theoretischen Vorstellungen und von technischen Erfahrungen hinzugekommen. Es hat sich eine Reihe von Werkstofftypen herausgebildet, deren metallkundliche Grundlagen weitgehend erforscht sind, deren Reaktionsverhalten bei höheren Temperaturen unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen Gegenstand einer Vielzahl von Einzeluntersuchungen gewesen ist und für deren Anwendung fest umrissene Richtlinien bestehen. Aus alledem ergab sich die Notwendigkeit, für die zweite Auflage das Buch praktisch neu zu schreiben Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Legierung (DE-588)4035035-6 gnd rswk-swf Oxidation (DE-588)4137187-2 gnd rswk-swf Zunderbeständigkeit (DE-588)4191134-9 gnd rswk-swf Verzunderung (DE-588)4188181-3 gnd rswk-swf Legierung (DE-588)4035035-6 s Oxidation (DE-588)4137187-2 s 1\p DE-604 Zunderbeständigkeit (DE-588)4191134-9 s 2\p DE-604 Verzunderung (DE-588)4188181-3 s 3\p DE-604 Thomas, Hans Sonstige oth Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen 2 (DE-604)BV005542823 2 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88740-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pfeiffer, Harald Zunderfeste Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Legierung (DE-588)4035035-6 gnd Oxidation (DE-588)4137187-2 gnd Zunderbeständigkeit (DE-588)4191134-9 gnd Verzunderung (DE-588)4188181-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035035-6 (DE-588)4137187-2 (DE-588)4191134-9 (DE-588)4188181-3 |
title | Zunderfeste Legierungen |
title_auth | Zunderfeste Legierungen |
title_exact_search | Zunderfeste Legierungen |
title_full | Zunderfeste Legierungen von Harald Pfeiffer, Hans Thomas |
title_fullStr | Zunderfeste Legierungen von Harald Pfeiffer, Hans Thomas |
title_full_unstemmed | Zunderfeste Legierungen von Harald Pfeiffer, Hans Thomas |
title_short | Zunderfeste Legierungen |
title_sort | zunderfeste legierungen |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Legierung (DE-588)4035035-6 gnd Oxidation (DE-588)4137187-2 gnd Zunderbeständigkeit (DE-588)4191134-9 gnd Verzunderung (DE-588)4188181-3 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Legierung Oxidation Zunderbeständigkeit Verzunderung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88740-6 |
volume_link | (DE-604)BV005542823 |
work_keys_str_mv | AT pfeifferharald zunderfestelegierungen AT thomashans zunderfestelegierungen |