Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Petzoldt, Fritz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953
Schriftenreihe:Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter 95
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das vorliegende Heft ist als Fortsetzung des Heftes 83 "Werkzeugeinrichtungen auf Einspindel-Automaten" entstanden. Auch hier gilt, wie dort schon gesagt, daß die Kenntnis der Maschinenkonstruktion vorausgesetzt werden muß, da hierüber Schrifttum vorhanden ist und der Umfang des Heftes nur gestattet, das Notwendigste davon zu bringen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung beim Einsatz von Mehrspindlern ist schon in Heft 71 behandelt. Aus Raummangel mußte leider auch darauf verzichtet werden, die Werkzeugeinrichtungen für die Automaten mit feststehenden Werkstücken (System Prentice) und für die Futterautomaten mit senkrechten Arbeitsspindeln besonders zu behandeln. Andererseits sind die gebräuchlichen Mehrspindel-Automaten mit waagerechten Arbeitsspindeln im Aufbau ziemlich einheitlich gehalten, so daß eine Unterteilung des Stoffes in verschiedene Bauarten im Gegensatz zu den Einspindel-Automaten nicht notwendig war. An dieser Stelle sei auch den Herstellerfirmen Dank ausgesprochen, welche entgegenkommend Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten. I. Grundsätzliches über Aufbau und Einsatz der Mehrspindel-Automaten. 1. Entwicklung der Mehrspindel-Automaten. Der Mehrspindel-Automat ist eine Weiterentwicklung der selbsttätigen einspindeligen Revolver-Drehbank mit dem Zweck, eine wesentlich gesteigerte Leistung auf einem nur wenig größeren Flächenraum zu erreichen. Beim Einspindel-Automaten werden die axial arbeitenden Werkzeuggruppen, meist vier bis sechs, in einem längsbeweglichen Revolverkopf aufgenommen, der nach jedem Arbeitsgang selbsttätig ein neues Werkzeug in Arbeitsstellung schaltet
Beschreibung:1 Online-Ressource (70 S.)
ISBN:9783642887000
9783540017639
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-642-88700-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen