Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1953
|
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter
95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Heft ist als Fortsetzung des Heftes 83 "Werkzeugeinrichtungen auf Einspindel-Automaten" entstanden. Auch hier gilt, wie dort schon gesagt, daß die Kenntnis der Maschinenkonstruktion vorausgesetzt werden muß, da hierüber Schrifttum vorhanden ist und der Umfang des Heftes nur gestattet, das Notwendigste davon zu bringen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung beim Einsatz von Mehrspindlern ist schon in Heft 71 behandelt. Aus Raummangel mußte leider auch darauf verzichtet werden, die Werkzeugeinrichtungen für die Automaten mit feststehenden Werkstücken (System Prentice) und für die Futterautomaten mit senkrechten Arbeitsspindeln besonders zu behandeln. Andererseits sind die gebräuchlichen Mehrspindel-Automaten mit waagerechten Arbeitsspindeln im Aufbau ziemlich einheitlich gehalten, so daß eine Unterteilung des Stoffes in verschiedene Bauarten im Gegensatz zu den Einspindel-Automaten nicht notwendig war. An dieser Stelle sei auch den Herstellerfirmen Dank ausgesprochen, welche entgegenkommend Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten. I. Grundsätzliches über Aufbau und Einsatz der Mehrspindel-Automaten. 1. Entwicklung der Mehrspindel-Automaten. Der Mehrspindel-Automat ist eine Weiterentwicklung der selbsttätigen einspindeligen Revolver-Drehbank mit dem Zweck, eine wesentlich gesteigerte Leistung auf einem nur wenig größeren Flächenraum zu erreichen. Beim Einspindel-Automaten werden die axial arbeitenden Werkzeuggruppen, meist vier bis sechs, in einem längsbeweglichen Revolverkopf aufgenommen, der nach jedem Arbeitsgang selbsttätig ein neues Werkzeug in Arbeitsstellung schaltet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (70 S.) |
ISBN: | 9783642887000 9783540017639 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88700-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1953 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642887000 |c Online |9 978-3-642-88700-0 | ||
020 | |a 9783540017639 |c Print |9 978-3-540-01763-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88700-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863993042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Petzoldt, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten |c von Fritz Petzoldt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1953 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (70 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 95 |x 0083-8055 | |
500 | |a Das vorliegende Heft ist als Fortsetzung des Heftes 83 "Werkzeugeinrichtungen auf Einspindel-Automaten" entstanden. Auch hier gilt, wie dort schon gesagt, daß die Kenntnis der Maschinenkonstruktion vorausgesetzt werden muß, da hierüber Schrifttum vorhanden ist und der Umfang des Heftes nur gestattet, das Notwendigste davon zu bringen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung beim Einsatz von Mehrspindlern ist schon in Heft 71 behandelt. Aus Raummangel mußte leider auch darauf verzichtet werden, die Werkzeugeinrichtungen für die Automaten mit feststehenden Werkstücken (System Prentice) und für die Futterautomaten mit senkrechten Arbeitsspindeln besonders zu behandeln. Andererseits sind die gebräuchlichen Mehrspindel-Automaten mit waagerechten Arbeitsspindeln im Aufbau ziemlich einheitlich gehalten, so daß eine Unterteilung des Stoffes in verschiedene Bauarten im Gegensatz zu den Einspindel-Automaten nicht notwendig war. An dieser Stelle sei auch den Herstellerfirmen Dank ausgesprochen, welche entgegenkommend Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten. I. Grundsätzliches über Aufbau und Einsatz der Mehrspindel-Automaten. 1. Entwicklung der Mehrspindel-Automaten. Der Mehrspindel-Automat ist eine Weiterentwicklung der selbsttätigen einspindeligen Revolver-Drehbank mit dem Zweck, eine wesentlich gesteigerte Leistung auf einem nur wenig größeren Flächenraum zu erreichen. Beim Einspindel-Automaten werden die axial arbeitenden Werkzeuggruppen, meist vier bis sechs, in einem längsbeweglichen Revolverkopf aufgenommen, der nach jedem Arbeitsgang selbsttätig ein neues Werkzeug in Arbeitsstellung schaltet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrspindeldrehautomat |0 (DE-588)4169327-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mehrspindeldrehautomat |0 (DE-588)4169327-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88700-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869229 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119692554240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Petzoldt, Fritz |
author_facet | Petzoldt, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Petzoldt, Fritz |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433900 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863993042 (DE-599)BVBBV042433900 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88700-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03393nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1953 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642887000</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88700-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540017639</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01763-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88700-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863993042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petzoldt, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten</subfield><subfield code="c">von Fritz Petzoldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (70 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">95</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Heft ist als Fortsetzung des Heftes 83 "Werkzeugeinrichtungen auf Einspindel-Automaten" entstanden. Auch hier gilt, wie dort schon gesagt, daß die Kenntnis der Maschinenkonstruktion vorausgesetzt werden muß, da hierüber Schrifttum vorhanden ist und der Umfang des Heftes nur gestattet, das Notwendigste davon zu bringen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung beim Einsatz von Mehrspindlern ist schon in Heft 71 behandelt. Aus Raummangel mußte leider auch darauf verzichtet werden, die Werkzeugeinrichtungen für die Automaten mit feststehenden Werkstücken (System Prentice) und für die Futterautomaten mit senkrechten Arbeitsspindeln besonders zu behandeln. Andererseits sind die gebräuchlichen Mehrspindel-Automaten mit waagerechten Arbeitsspindeln im Aufbau ziemlich einheitlich gehalten, so daß eine Unterteilung des Stoffes in verschiedene Bauarten im Gegensatz zu den Einspindel-Automaten nicht notwendig war. An dieser Stelle sei auch den Herstellerfirmen Dank ausgesprochen, welche entgegenkommend Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten. I. Grundsätzliches über Aufbau und Einsatz der Mehrspindel-Automaten. 1. Entwicklung der Mehrspindel-Automaten. Der Mehrspindel-Automat ist eine Weiterentwicklung der selbsttätigen einspindeligen Revolver-Drehbank mit dem Zweck, eine wesentlich gesteigerte Leistung auf einem nur wenig größeren Flächenraum zu erreichen. Beim Einspindel-Automaten werden die axial arbeitenden Werkzeuggruppen, meist vier bis sechs, in einem längsbeweglichen Revolverkopf aufgenommen, der nach jedem Arbeitsgang selbsttätig ein neues Werkzeug in Arbeitsstellung schaltet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrspindeldrehautomat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169327-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrspindeldrehautomat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169327-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88700-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869229</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642887000 9783540017639 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869229 |
oclc_num | 863993042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (70 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Petzoldt, Fritz Verfasser aut Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten von Fritz Petzoldt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953 1 Online-Ressource (70 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter 95 0083-8055 Das vorliegende Heft ist als Fortsetzung des Heftes 83 "Werkzeugeinrichtungen auf Einspindel-Automaten" entstanden. Auch hier gilt, wie dort schon gesagt, daß die Kenntnis der Maschinenkonstruktion vorausgesetzt werden muß, da hierüber Schrifttum vorhanden ist und der Umfang des Heftes nur gestattet, das Notwendigste davon zu bringen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung beim Einsatz von Mehrspindlern ist schon in Heft 71 behandelt. Aus Raummangel mußte leider auch darauf verzichtet werden, die Werkzeugeinrichtungen für die Automaten mit feststehenden Werkstücken (System Prentice) und für die Futterautomaten mit senkrechten Arbeitsspindeln besonders zu behandeln. Andererseits sind die gebräuchlichen Mehrspindel-Automaten mit waagerechten Arbeitsspindeln im Aufbau ziemlich einheitlich gehalten, so daß eine Unterteilung des Stoffes in verschiedene Bauarten im Gegensatz zu den Einspindel-Automaten nicht notwendig war. An dieser Stelle sei auch den Herstellerfirmen Dank ausgesprochen, welche entgegenkommend Zeichnungsunterlagen und Bilder zur Verfügung stellten. I. Grundsätzliches über Aufbau und Einsatz der Mehrspindel-Automaten. 1. Entwicklung der Mehrspindel-Automaten. Der Mehrspindel-Automat ist eine Weiterentwicklung der selbsttätigen einspindeligen Revolver-Drehbank mit dem Zweck, eine wesentlich gesteigerte Leistung auf einem nur wenig größeren Flächenraum zu erreichen. Beim Einspindel-Automaten werden die axial arbeitenden Werkzeuggruppen, meist vier bis sechs, in einem längsbeweglichen Revolverkopf aufgenommen, der nach jedem Arbeitsgang selbsttätig ein neues Werkzeug in Arbeitsstellung schaltet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd rswk-swf Mehrspindeldrehautomat (DE-588)4169327-9 gnd rswk-swf Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 s Mehrspindeldrehautomat (DE-588)4169327-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88700-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Petzoldt, Fritz Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Mehrspindeldrehautomat (DE-588)4169327-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065604-4 (DE-588)4169327-9 |
title | Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten |
title_auth | Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten |
title_exact_search | Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten |
title_full | Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten von Fritz Petzoldt |
title_fullStr | Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten von Fritz Petzoldt |
title_full_unstemmed | Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten von Fritz Petzoldt |
title_short | Werkzeugeinrichtungen auf Mehrspindelautomaten |
title_sort | werkzeugeinrichtungen auf mehrspindelautomaten |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Mehrspindeldrehautomat (DE-588)4169327-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugmaschine Mehrspindeldrehautomat |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88700-0 |
work_keys_str_mv | AT petzoldtfritz werkzeugeinrichtungenaufmehrspindelautomaten |