Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Ausgabe: | Zweite, neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | § 1. Zweck und technische Bedeutung der Wärmeaustauscher Wärmeaustauscher dienen dem Zweck, die in einem strömenden Stoff enthaltene Wärme oder Kälte auf einen anderen strömenden Stoff tieferer oder höherer Ausgangstemperatur zu übertragen. Die in Wärmeaustausch tretenden Stoffe sind meist gasförmig oder flüssig. Grundsätzlich kann in einem Wärmeaustauscher auch zwischen mehr als zwei Stoffen Wärme übertragen werden 1. Zahlreiche technische Anwendungen der Wärmeaustauscher beruhen auf folgender Überlegung. Verbrennungsvorgänge und viele andere chemische Reaktionen finden bei Temperaturen statt, die weit über der Umgebungstemperatur liegen. Hierbei verlassen die gasförmigen oder flüssigen Erzeugnisse den Ort des Vorganges häufig mit hoher Temperatur und enthalten daher noch große Wärmemengen, die bei wirtschaftlicher Betriebsweise nicht unausgenützt verloren gehen dürfen. Umgekehrt ist es vielfach erwünscht, die noch unverarbeiteten Ausgangsstoffe anzuwärmen, bevor sie dem Ort des Vorgangs zugeführt werden. Die in den Erzeugnissen enthaltene Wärme wird daher am besten ausgenützt, indem man sie in Wärmeaustauschern auf die Ausgangsstoffe überträgt. Bei chemischen Umsetzungen, z. B. bei der Verbrennung in technischen Öfen, ist ein solcher Wärmeaustausch häufig sogar unerläßlich, weil die Reaktions- oder Verbrennungswärme allein zur Aufrechterhaltung der erforderlichen hohen Temperaturen nicht ausreichen würde. Stets aber erhöht eine derartige Ausnutzung der in den Endstoffen enthaltenen Wärme die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Eines der ältesten und bekanntesten Verfahren dieser Art ist die Vorwärmung der Luft und des Heizgases in den Regeneratoren des Siemens-Martin-Ofens durch die Wärme, die in den Verbrennungsabgasen enthalten ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 432 S.) |
ISBN: | 9783642886867 9783642886874 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88686-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642886867 |c Online |9 978-3-642-88686-7 | ||
020 | |a 9783642886874 |c Print |9 978-3-642-88687-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88686-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867196494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hausen, Helmuth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |c von Helmuth Hausen |
250 | |a Zweite, neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 432 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a § 1. Zweck und technische Bedeutung der Wärmeaustauscher Wärmeaustauscher dienen dem Zweck, die in einem strömenden Stoff enthaltene Wärme oder Kälte auf einen anderen strömenden Stoff tieferer oder höherer Ausgangstemperatur zu übertragen. Die in Wärmeaustausch tretenden Stoffe sind meist gasförmig oder flüssig. Grundsätzlich kann in einem Wärmeaustauscher auch zwischen mehr als zwei Stoffen Wärme übertragen werden 1. Zahlreiche technische Anwendungen der Wärmeaustauscher beruhen auf folgender Überlegung. Verbrennungsvorgänge und viele andere chemische Reaktionen finden bei Temperaturen statt, die weit über der Umgebungstemperatur liegen. Hierbei verlassen die gasförmigen oder flüssigen Erzeugnisse den Ort des Vorganges häufig mit hoher Temperatur und enthalten daher noch große Wärmemengen, die bei wirtschaftlicher Betriebsweise nicht unausgenützt verloren gehen dürfen. Umgekehrt ist es vielfach erwünscht, die noch unverarbeiteten Ausgangsstoffe anzuwärmen, bevor sie dem Ort des Vorgangs zugeführt werden. Die in den Erzeugnissen enthaltene Wärme wird daher am besten ausgenützt, indem man sie in Wärmeaustauschern auf die Ausgangsstoffe überträgt. Bei chemischen Umsetzungen, z. B. bei der Verbrennung in technischen Öfen, ist ein solcher Wärmeaustausch häufig sogar unerläßlich, weil die Reaktions- oder Verbrennungswärme allein zur Aufrechterhaltung der erforderlichen hohen Temperaturen nicht ausreichen würde. Stets aber erhöht eine derartige Ausnutzung der in den Endstoffen enthaltenen Wärme die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Eines der ältesten und bekanntesten Verfahren dieser Art ist die Vorwärmung der Luft und des Heizgases in den Regeneratoren des Siemens-Martin-Ofens durch die Wärme, die in den Verbrennungsabgasen enthalten ist | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wärmeübertragung |0 (DE-588)4064211-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wärmeübertragung |0 (DE-588)4064211-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88686-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869226 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119677874176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hausen, Helmuth |
author_facet | Hausen, Helmuth |
author_role | aut |
author_sort | Hausen, Helmuth |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433897 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867196494 (DE-599)BVBBV042433897 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88686-7 |
edition | Zweite, neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03600nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642886867</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88686-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642886874</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88687-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88686-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867196494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausen, Helmuth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom</subfield><subfield code="c">von Helmuth Hausen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 432 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 1. Zweck und technische Bedeutung der Wärmeaustauscher Wärmeaustauscher dienen dem Zweck, die in einem strömenden Stoff enthaltene Wärme oder Kälte auf einen anderen strömenden Stoff tieferer oder höherer Ausgangstemperatur zu übertragen. Die in Wärmeaustausch tretenden Stoffe sind meist gasförmig oder flüssig. Grundsätzlich kann in einem Wärmeaustauscher auch zwischen mehr als zwei Stoffen Wärme übertragen werden 1. Zahlreiche technische Anwendungen der Wärmeaustauscher beruhen auf folgender Überlegung. Verbrennungsvorgänge und viele andere chemische Reaktionen finden bei Temperaturen statt, die weit über der Umgebungstemperatur liegen. Hierbei verlassen die gasförmigen oder flüssigen Erzeugnisse den Ort des Vorganges häufig mit hoher Temperatur und enthalten daher noch große Wärmemengen, die bei wirtschaftlicher Betriebsweise nicht unausgenützt verloren gehen dürfen. Umgekehrt ist es vielfach erwünscht, die noch unverarbeiteten Ausgangsstoffe anzuwärmen, bevor sie dem Ort des Vorgangs zugeführt werden. Die in den Erzeugnissen enthaltene Wärme wird daher am besten ausgenützt, indem man sie in Wärmeaustauschern auf die Ausgangsstoffe überträgt. Bei chemischen Umsetzungen, z. B. bei der Verbrennung in technischen Öfen, ist ein solcher Wärmeaustausch häufig sogar unerläßlich, weil die Reaktions- oder Verbrennungswärme allein zur Aufrechterhaltung der erforderlichen hohen Temperaturen nicht ausreichen würde. Stets aber erhöht eine derartige Ausnutzung der in den Endstoffen enthaltenen Wärme die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Eines der ältesten und bekanntesten Verfahren dieser Art ist die Vorwärmung der Luft und des Heizgases in den Regeneratoren des Siemens-Martin-Ofens durch die Wärme, die in den Verbrennungsabgasen enthalten ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064211-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wärmeübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064211-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88686-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869226</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042433897 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642886867 9783642886874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869226 |
oclc_num | 867196494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 432 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hausen, Helmuth Verfasser aut Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom von Helmuth Hausen Zweite, neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource (XI, 432 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier § 1. Zweck und technische Bedeutung der Wärmeaustauscher Wärmeaustauscher dienen dem Zweck, die in einem strömenden Stoff enthaltene Wärme oder Kälte auf einen anderen strömenden Stoff tieferer oder höherer Ausgangstemperatur zu übertragen. Die in Wärmeaustausch tretenden Stoffe sind meist gasförmig oder flüssig. Grundsätzlich kann in einem Wärmeaustauscher auch zwischen mehr als zwei Stoffen Wärme übertragen werden 1. Zahlreiche technische Anwendungen der Wärmeaustauscher beruhen auf folgender Überlegung. Verbrennungsvorgänge und viele andere chemische Reaktionen finden bei Temperaturen statt, die weit über der Umgebungstemperatur liegen. Hierbei verlassen die gasförmigen oder flüssigen Erzeugnisse den Ort des Vorganges häufig mit hoher Temperatur und enthalten daher noch große Wärmemengen, die bei wirtschaftlicher Betriebsweise nicht unausgenützt verloren gehen dürfen. Umgekehrt ist es vielfach erwünscht, die noch unverarbeiteten Ausgangsstoffe anzuwärmen, bevor sie dem Ort des Vorgangs zugeführt werden. Die in den Erzeugnissen enthaltene Wärme wird daher am besten ausgenützt, indem man sie in Wärmeaustauschern auf die Ausgangsstoffe überträgt. Bei chemischen Umsetzungen, z. B. bei der Verbrennung in technischen Öfen, ist ein solcher Wärmeaustausch häufig sogar unerläßlich, weil die Reaktions- oder Verbrennungswärme allein zur Aufrechterhaltung der erforderlichen hohen Temperaturen nicht ausreichen würde. Stets aber erhöht eine derartige Ausnutzung der in den Endstoffen enthaltenen Wärme die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Eines der ältesten und bekanntesten Verfahren dieser Art ist die Vorwärmung der Luft und des Heizgases in den Regeneratoren des Siemens-Martin-Ofens durch die Wärme, die in den Verbrennungsabgasen enthalten ist Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88686-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hausen, Helmuth Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064211-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |
title_auth | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |
title_exact_search | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |
title_full | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom von Helmuth Hausen |
title_fullStr | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom von Helmuth Hausen |
title_full_unstemmed | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom von Helmuth Hausen |
title_short | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |
title_sort | warmeubertragung im gegenstrom gleichstrom und kreuzstrom |
topic | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd |
topic_facet | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Wärmeübertragung Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88686-7 |
work_keys_str_mv | AT hausenhelmuth warmeubertragungimgegenstromgleichstromundkreuzstrom |