Verzahnungen I: Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Ausgabe: | 6. völlig neugestaltete Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute Konstrukteure und Studenten
125 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Die ersten 5 Auflagen dieses Werkstattbuches sind von Dipl. -Ing. HERMANN TRIER bearbeitet worden. Ihm gebühren Dank und Anerkennung für die vorbildliche, mit jeder Auflage verbesserte Gestaltung des Buches. Nachdem er nun aus Altersgründen von der weiteren Mitarbeit zurückgetreten ist, wurde die vorliegende 6. Auflage vom neuen Verfasser der unaufhaltsamen technischen Entwicklung angepaßt und umgearbeitet. Der Ausbau der Normen einschließlich der Belange der Feinwerktechnik, sowie die Einführung der Verzahnungspassungen erforderten wesentliche Änderungen und Erweiterungen. Um dafür Platz zu gewinnen und außerdem die Ausführungen durch genügend Berechnungsbeispiele erläutern zu können, wurden die Kapitel der früheren Auflagen "Kegelräder" und "Schraubräder" (mit Schnecken) herausgenommen. Diese beiden Getriebearten sollen in einem besonderen Werkstattbuch behandelt werden. Die Zykloiden- und Triebstockverzahnungen wurden ihrer heutigen Bedeutung entsprechend stark gekürzt. Die Beispiele sind den verschiedensten Problemstellungen des Maschinenbaus entnommen und berühren die wichtigsten Begriffe der Verzahnungsgeometrie. Das letzte Beispiel soll den Einsatz und die Leistungsfähigkeit eines Elektronenrechners bei der Entwurfsarbeit veranschaulichen. Eine Tabelle der Evolventenfunktion und ein Sachverzeichnis am Schluß des Heftes ermöglichen seine Verwendung als Nachschlagewerk bei Übungen. Für den an einer Vertiefung interessierten Leser befindet sich ebenfalls am Schluß eine Zusammenstellung der weiterführenden Literatur in Form von Büchern und DIN-Normen. I. Grundbegriffe 1. Einteilung. Zahnradgetriebe entstehen durch Paarung von zwei oder mehreren Zahnrädern. Sie dienen der formschlüssigen Übertragung von bewegungen und Drehmomenten, wobei meist C""""'. ;. '" gefordert wird, daß die Bewegungsüber- !,'". i . f :1', ,1 1. ,_1 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (67 S.) |
ISBN: | 9783642886430 9783540043850 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88643-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642886430 |c Online |9 978-3-642-88643-0 | ||
020 | |a 9783540043850 |c Print |9 978-3-540-04385-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88643-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863949743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zimmer, Hans-Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verzahnungen I |b Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen |c von Hans-Werner Zimmer |
250 | |a 6. völlig neugestaltete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (67 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute Konstrukteure und Studenten |v 125 |x 0083-8055 | |
500 | |a 1 Die ersten 5 Auflagen dieses Werkstattbuches sind von Dipl. -Ing. HERMANN TRIER bearbeitet worden. Ihm gebühren Dank und Anerkennung für die vorbildliche, mit jeder Auflage verbesserte Gestaltung des Buches. Nachdem er nun aus Altersgründen von der weiteren Mitarbeit zurückgetreten ist, wurde die vorliegende 6. Auflage vom neuen Verfasser der unaufhaltsamen technischen Entwicklung angepaßt und umgearbeitet. Der Ausbau der Normen einschließlich der Belange der Feinwerktechnik, sowie die Einführung der Verzahnungspassungen erforderten wesentliche Änderungen und Erweiterungen. Um dafür Platz zu gewinnen und außerdem die Ausführungen durch genügend Berechnungsbeispiele erläutern zu können, wurden die Kapitel der früheren Auflagen "Kegelräder" und "Schraubräder" (mit Schnecken) herausgenommen. Diese beiden Getriebearten sollen in einem besonderen Werkstattbuch behandelt werden. Die Zykloiden- und Triebstockverzahnungen wurden ihrer heutigen Bedeutung entsprechend stark gekürzt. Die Beispiele sind den verschiedensten Problemstellungen des Maschinenbaus entnommen und berühren die wichtigsten Begriffe der Verzahnungsgeometrie. Das letzte Beispiel soll den Einsatz und die Leistungsfähigkeit eines Elektronenrechners bei der Entwurfsarbeit veranschaulichen. Eine Tabelle der Evolventenfunktion und ein Sachverzeichnis am Schluß des Heftes ermöglichen seine Verwendung als Nachschlagewerk bei Übungen. Für den an einer Vertiefung interessierten Leser befindet sich ebenfalls am Schluß eine Zusammenstellung der weiterführenden Literatur in Form von Büchern und DIN-Normen. I. Grundbegriffe 1. Einteilung. Zahnradgetriebe entstehen durch Paarung von zwei oder mehreren Zahnrädern. Sie dienen der formschlüssigen Übertragung von bewegungen und Drehmomenten, wobei meist C""""'. ;. '" gefordert wird, daß die Bewegungsüber- !,'". i . f :1', ,1 1. ,_1 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88643-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869223 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119674728448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zimmer, Hans-Werner |
author_facet | Zimmer, Hans-Werner |
author_role | aut |
author_sort | Zimmer, Hans-Werner |
author_variant | h w z hwz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433894 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863949743 (DE-599)BVBBV042433894 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88643-0 |
edition | 6. völlig neugestaltete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03337nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161012 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642886430</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88643-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540043850</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04385-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88643-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863949743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmer, Hans-Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verzahnungen I</subfield><subfield code="b">Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen</subfield><subfield code="c">von Hans-Werner Zimmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. völlig neugestaltete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (67 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute Konstrukteure und Studenten</subfield><subfield code="v">125</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Die ersten 5 Auflagen dieses Werkstattbuches sind von Dipl. -Ing. HERMANN TRIER bearbeitet worden. Ihm gebühren Dank und Anerkennung für die vorbildliche, mit jeder Auflage verbesserte Gestaltung des Buches. Nachdem er nun aus Altersgründen von der weiteren Mitarbeit zurückgetreten ist, wurde die vorliegende 6. Auflage vom neuen Verfasser der unaufhaltsamen technischen Entwicklung angepaßt und umgearbeitet. Der Ausbau der Normen einschließlich der Belange der Feinwerktechnik, sowie die Einführung der Verzahnungspassungen erforderten wesentliche Änderungen und Erweiterungen. Um dafür Platz zu gewinnen und außerdem die Ausführungen durch genügend Berechnungsbeispiele erläutern zu können, wurden die Kapitel der früheren Auflagen "Kegelräder" und "Schraubräder" (mit Schnecken) herausgenommen. Diese beiden Getriebearten sollen in einem besonderen Werkstattbuch behandelt werden. Die Zykloiden- und Triebstockverzahnungen wurden ihrer heutigen Bedeutung entsprechend stark gekürzt. Die Beispiele sind den verschiedensten Problemstellungen des Maschinenbaus entnommen und berühren die wichtigsten Begriffe der Verzahnungsgeometrie. Das letzte Beispiel soll den Einsatz und die Leistungsfähigkeit eines Elektronenrechners bei der Entwurfsarbeit veranschaulichen. Eine Tabelle der Evolventenfunktion und ein Sachverzeichnis am Schluß des Heftes ermöglichen seine Verwendung als Nachschlagewerk bei Übungen. Für den an einer Vertiefung interessierten Leser befindet sich ebenfalls am Schluß eine Zusammenstellung der weiterführenden Literatur in Form von Büchern und DIN-Normen. I. Grundbegriffe 1. Einteilung. Zahnradgetriebe entstehen durch Paarung von zwei oder mehreren Zahnrädern. Sie dienen der formschlüssigen Übertragung von bewegungen und Drehmomenten, wobei meist C""""'. ;. '" gefordert wird, daß die Bewegungsüber- !,'". i . f :1', ,1 1. ,_1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88643-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869223</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642886430 9783540043850 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869223 |
oclc_num | 863949743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (67 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute Konstrukteure und Studenten |
spelling | Zimmer, Hans-Werner Verfasser aut Verzahnungen I Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen von Hans-Werner Zimmer 6. völlig neugestaltete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (67 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute Konstrukteure und Studenten 125 0083-8055 1 Die ersten 5 Auflagen dieses Werkstattbuches sind von Dipl. -Ing. HERMANN TRIER bearbeitet worden. Ihm gebühren Dank und Anerkennung für die vorbildliche, mit jeder Auflage verbesserte Gestaltung des Buches. Nachdem er nun aus Altersgründen von der weiteren Mitarbeit zurückgetreten ist, wurde die vorliegende 6. Auflage vom neuen Verfasser der unaufhaltsamen technischen Entwicklung angepaßt und umgearbeitet. Der Ausbau der Normen einschließlich der Belange der Feinwerktechnik, sowie die Einführung der Verzahnungspassungen erforderten wesentliche Änderungen und Erweiterungen. Um dafür Platz zu gewinnen und außerdem die Ausführungen durch genügend Berechnungsbeispiele erläutern zu können, wurden die Kapitel der früheren Auflagen "Kegelräder" und "Schraubräder" (mit Schnecken) herausgenommen. Diese beiden Getriebearten sollen in einem besonderen Werkstattbuch behandelt werden. Die Zykloiden- und Triebstockverzahnungen wurden ihrer heutigen Bedeutung entsprechend stark gekürzt. Die Beispiele sind den verschiedensten Problemstellungen des Maschinenbaus entnommen und berühren die wichtigsten Begriffe der Verzahnungsgeometrie. Das letzte Beispiel soll den Einsatz und die Leistungsfähigkeit eines Elektronenrechners bei der Entwurfsarbeit veranschaulichen. Eine Tabelle der Evolventenfunktion und ein Sachverzeichnis am Schluß des Heftes ermöglichen seine Verwendung als Nachschlagewerk bei Übungen. Für den an einer Vertiefung interessierten Leser befindet sich ebenfalls am Schluß eine Zusammenstellung der weiterführenden Literatur in Form von Büchern und DIN-Normen. I. Grundbegriffe 1. Einteilung. Zahnradgetriebe entstehen durch Paarung von zwei oder mehreren Zahnrädern. Sie dienen der formschlüssigen Übertragung von bewegungen und Drehmomenten, wobei meist C""""'. ;. '" gefordert wird, daß die Bewegungsüber- !,'". i . f :1', ,1 1. ,_1 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-88643-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Zimmer, Hans-Werner Verzahnungen I Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Verzahnungen I Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen |
title_auth | Verzahnungen I Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen |
title_exact_search | Verzahnungen I Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen |
title_full | Verzahnungen I Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen von Hans-Werner Zimmer |
title_fullStr | Verzahnungen I Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen von Hans-Werner Zimmer |
title_full_unstemmed | Verzahnungen I Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen von Hans-Werner Zimmer |
title_short | Verzahnungen I |
title_sort | verzahnungen i stirnrader mit geraden und schragen zahnen |
title_sub | Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88643-0 |
work_keys_str_mv | AT zimmerhanswerner verzahnungenistirnradermitgeradenundschragenzahnen |