Verzahnungen I: Stirnräder mit geraden und schrägen Zähnen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zimmer, Hans-Werner (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968
Ausgabe:6. völlig neugestaltete Auflage
Schriftenreihe:Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute Konstrukteure und Studenten 125
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1 Die ersten 5 Auflagen dieses Werkstattbuches sind von Dipl. -Ing. HERMANN TRIER bearbeitet worden. Ihm gebühren Dank und Anerkennung für die vorbildliche, mit jeder Auflage verbesserte Gestaltung des Buches. Nachdem er nun aus Altersgründen von der weiteren Mitarbeit zurückgetreten ist, wurde die vorliegende 6. Auflage vom neuen Verfasser der unaufhaltsamen technischen Entwicklung angepaßt und umgearbeitet. Der Ausbau der Normen einschließlich der Belange der Feinwerktechnik, sowie die Einführung der Verzahnungspassungen erforderten wesentliche Änderungen und Erweiterungen. Um dafür Platz zu gewinnen und außerdem die Ausführungen durch genügend Berechnungsbeispiele erläutern zu können, wurden die Kapitel der früheren Auflagen "Kegelräder" und "Schraubräder" (mit Schnecken) herausgenommen. Diese beiden Getriebearten sollen in einem besonderen Werkstattbuch behandelt werden. Die Zykloiden- und Triebstockverzahnungen wurden ihrer heutigen Bedeutung entsprechend stark gekürzt. Die Beispiele sind den verschiedensten Problemstellungen des Maschinenbaus entnommen und berühren die wichtigsten Begriffe der Verzahnungsgeometrie. Das letzte Beispiel soll den Einsatz und die Leistungsfähigkeit eines Elektronenrechners bei der Entwurfsarbeit veranschaulichen. Eine Tabelle der Evolventenfunktion und ein Sachverzeichnis am Schluß des Heftes ermöglichen seine Verwendung als Nachschlagewerk bei Übungen. Für den an einer Vertiefung interessierten Leser befindet sich ebenfalls am Schluß eine Zusammenstellung der weiterführenden Literatur in Form von Büchern und DIN-Normen. I. Grundbegriffe 1. Einteilung. Zahnradgetriebe entstehen durch Paarung von zwei oder mehreren Zahnrädern. Sie dienen der formschlüssigen Übertragung von bewegungen und Drehmomenten, wobei meist C""""'. ;. '" gefordert wird, daß die Bewegungsüber- !,'". i . f :1', ,1 1. ,_1
Beschreibung:1 Online-Ressource (67 S.)
ISBN:9783642886430
9783540043850
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-642-88643-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen