Thermodynamische Grundlagen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1953
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Kältetechnik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ein Handbuch der Kältetechnik, das alle Phasen der Kälteerzeugung und der Kälteanwendung umfassen soll, ist ohne ausführliche Behandlung der Thermodynamik von Ein- und Mehrstoffsystemen nicht denkbar. Es entspricht dem Geiste dieses Handbuches, daß die einzelnen Gebiete nicht vom engen Standpunkt der ausschließlichen und unmittelbaren Verwertbarkeit in der Kältetechnik, sondern in dem breiteren Rahmen ihrer allgemeinen Bedeutung behandelt werden. Selbstverständlich wird überall da, wo sich Berührungspunkte mit der Kältetechnik zeigen, auf diese Zusammenhänge ausdrücklich hingewiesen; insbesondere werden die Beispiele vorzugsweise aus den verschiedenen Bereichen der Kältetechnik gewählt. Die allgemeine Darstellung der Grundlagen entspricht aber derjenigen, die für ein Lehrbuch der technischen Thermodynamik zweckmäßig ist, so daß sich dieser Band auch als eine Einführung in dieses Lehrgebiet eignen dürfte. Ein Abschnitt über Verbrennungsvorgänge wurde allerdings nicht aufgenommen, da er zu weit abseits von dem Gegenstand dieses Handbuches liegt. Auch das Gebiet der Wärmeübertragung mußte hier fortgelassen werden, weil es wegen seiner umfassenden Bedeutung in einem besonderen Band des Handbuches (Band III) behandelt werden wird. Eingehender als sonst üblich werden die thermodynamischen Kreisprozesse besprochen und gegeneinander abgewogen. Die Wirtschaftlichkeit von Wärmekraft- und Kältemaschinen läßt sich bei geeigneter Wahl des Prozesses nicht unwesentlich verbessern. Bei der großen Zahl der in der Kältetechnik verwendeten Arbeitsstoffe (Kältemittel), deren thermische Eigenschaften im allgemeinen noch nicht so genau untersucht sind, wie es beim Wasserdampf der Fall ist, schien es auch berechtigt, die verschiedenen Formen der Zustandsgleichung ausführlicher zu behandeln und auf ihre Vor- und Nachteile hinzuweisen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 392 S.) |
ISBN: | 9783642884863 9783642884870 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88486-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1953 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642884863 |c Online |9 978-3-642-88486-3 | ||
020 | |a 9783642884870 |c Print |9 978-3-642-88487-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88486-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863922538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a MAS 800f |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Plank, Rudolf |d 1886-1973 |e Verfasser |0 (DE-588)118740989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thermodynamische Grundlagen |c herausgegeben von Rudolf Plank |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1953 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 392 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Kältetechnik |v 2 | |
500 | |a Ein Handbuch der Kältetechnik, das alle Phasen der Kälteerzeugung und der Kälteanwendung umfassen soll, ist ohne ausführliche Behandlung der Thermodynamik von Ein- und Mehrstoffsystemen nicht denkbar. Es entspricht dem Geiste dieses Handbuches, daß die einzelnen Gebiete nicht vom engen Standpunkt der ausschließlichen und unmittelbaren Verwertbarkeit in der Kältetechnik, sondern in dem breiteren Rahmen ihrer allgemeinen Bedeutung behandelt werden. Selbstverständlich wird überall da, wo sich Berührungspunkte mit der Kältetechnik zeigen, auf diese Zusammenhänge ausdrücklich hingewiesen; insbesondere werden die Beispiele vorzugsweise aus den verschiedenen Bereichen der Kältetechnik gewählt. Die allgemeine Darstellung der Grundlagen entspricht aber derjenigen, die für ein Lehrbuch der technischen Thermodynamik zweckmäßig ist, so daß sich dieser Band auch als eine Einführung in dieses Lehrgebiet eignen dürfte. Ein Abschnitt über Verbrennungsvorgänge wurde allerdings nicht aufgenommen, da er zu weit abseits von dem Gegenstand dieses Handbuches liegt. Auch das Gebiet der Wärmeübertragung mußte hier fortgelassen werden, weil es wegen seiner umfassenden Bedeutung in einem besonderen Band des Handbuches (Band III) behandelt werden wird. Eingehender als sonst üblich werden die thermodynamischen Kreisprozesse besprochen und gegeneinander abgewogen. Die Wirtschaftlichkeit von Wärmekraft- und Kältemaschinen läßt sich bei geeigneter Wahl des Prozesses nicht unwesentlich verbessern. Bei der großen Zahl der in der Kältetechnik verwendeten Arbeitsstoffe (Kältemittel), deren thermische Eigenschaften im allgemeinen noch nicht so genau untersucht sind, wie es beim Wasserdampf der Fall ist, schien es auch berechtigt, die verschiedenen Formen der Zustandsgleichung ausführlicher zu behandeln und auf ihre Vor- und Nachteile hinzuweisen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Handbuch der Kältetechnik |v 2 |w (DE-604)BV002321526 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88486-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869220 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119653756928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Plank, Rudolf 1886-1973 |
author_GND | (DE-588)118740989 |
author_facet | Plank, Rudolf 1886-1973 |
author_role | aut |
author_sort | Plank, Rudolf 1886-1973 |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433890 |
classification_tum | DAT 000 MAS 800f TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863922538 (DE-599)BVBBV042433890 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Technik Technik Informatik Maschinenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88486-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03555nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1953 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642884863</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88486-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642884870</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88487-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88486-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863922538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plank, Rudolf</subfield><subfield code="d">1886-1973</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118740989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamische Grundlagen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Rudolf Plank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 392 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Kältetechnik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein Handbuch der Kältetechnik, das alle Phasen der Kälteerzeugung und der Kälteanwendung umfassen soll, ist ohne ausführliche Behandlung der Thermodynamik von Ein- und Mehrstoffsystemen nicht denkbar. Es entspricht dem Geiste dieses Handbuches, daß die einzelnen Gebiete nicht vom engen Standpunkt der ausschließlichen und unmittelbaren Verwertbarkeit in der Kältetechnik, sondern in dem breiteren Rahmen ihrer allgemeinen Bedeutung behandelt werden. Selbstverständlich wird überall da, wo sich Berührungspunkte mit der Kältetechnik zeigen, auf diese Zusammenhänge ausdrücklich hingewiesen; insbesondere werden die Beispiele vorzugsweise aus den verschiedenen Bereichen der Kältetechnik gewählt. Die allgemeine Darstellung der Grundlagen entspricht aber derjenigen, die für ein Lehrbuch der technischen Thermodynamik zweckmäßig ist, so daß sich dieser Band auch als eine Einführung in dieses Lehrgebiet eignen dürfte. Ein Abschnitt über Verbrennungsvorgänge wurde allerdings nicht aufgenommen, da er zu weit abseits von dem Gegenstand dieses Handbuches liegt. Auch das Gebiet der Wärmeübertragung mußte hier fortgelassen werden, weil es wegen seiner umfassenden Bedeutung in einem besonderen Band des Handbuches (Band III) behandelt werden wird. Eingehender als sonst üblich werden die thermodynamischen Kreisprozesse besprochen und gegeneinander abgewogen. Die Wirtschaftlichkeit von Wärmekraft- und Kältemaschinen läßt sich bei geeigneter Wahl des Prozesses nicht unwesentlich verbessern. Bei der großen Zahl der in der Kältetechnik verwendeten Arbeitsstoffe (Kältemittel), deren thermische Eigenschaften im allgemeinen noch nicht so genau untersucht sind, wie es beim Wasserdampf der Fall ist, schien es auch berechtigt, die verschiedenen Formen der Zustandsgleichung ausführlicher zu behandeln und auf ihre Vor- und Nachteile hinzuweisen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Kältetechnik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002321526</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88486-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869220</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642884863 9783642884870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869220 |
oclc_num | 863922538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 392 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Handbuch der Kältetechnik |
series2 | Handbuch der Kältetechnik |
spelling | Plank, Rudolf 1886-1973 Verfasser (DE-588)118740989 aut Thermodynamische Grundlagen herausgegeben von Rudolf Plank Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953 1 Online-Ressource (XII, 392 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Kältetechnik 2 Ein Handbuch der Kältetechnik, das alle Phasen der Kälteerzeugung und der Kälteanwendung umfassen soll, ist ohne ausführliche Behandlung der Thermodynamik von Ein- und Mehrstoffsystemen nicht denkbar. Es entspricht dem Geiste dieses Handbuches, daß die einzelnen Gebiete nicht vom engen Standpunkt der ausschließlichen und unmittelbaren Verwertbarkeit in der Kältetechnik, sondern in dem breiteren Rahmen ihrer allgemeinen Bedeutung behandelt werden. Selbstverständlich wird überall da, wo sich Berührungspunkte mit der Kältetechnik zeigen, auf diese Zusammenhänge ausdrücklich hingewiesen; insbesondere werden die Beispiele vorzugsweise aus den verschiedenen Bereichen der Kältetechnik gewählt. Die allgemeine Darstellung der Grundlagen entspricht aber derjenigen, die für ein Lehrbuch der technischen Thermodynamik zweckmäßig ist, so daß sich dieser Band auch als eine Einführung in dieses Lehrgebiet eignen dürfte. Ein Abschnitt über Verbrennungsvorgänge wurde allerdings nicht aufgenommen, da er zu weit abseits von dem Gegenstand dieses Handbuches liegt. Auch das Gebiet der Wärmeübertragung mußte hier fortgelassen werden, weil es wegen seiner umfassenden Bedeutung in einem besonderen Band des Handbuches (Band III) behandelt werden wird. Eingehender als sonst üblich werden die thermodynamischen Kreisprozesse besprochen und gegeneinander abgewogen. Die Wirtschaftlichkeit von Wärmekraft- und Kältemaschinen läßt sich bei geeigneter Wahl des Prozesses nicht unwesentlich verbessern. Bei der großen Zahl der in der Kältetechnik verwendeten Arbeitsstoffe (Kältemittel), deren thermische Eigenschaften im allgemeinen noch nicht so genau untersucht sind, wie es beim Wasserdampf der Fall ist, schien es auch berechtigt, die verschiedenen Formen der Zustandsgleichung ausführlicher zu behandeln und auf ihre Vor- und Nachteile hinzuweisen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 1\p DE-604 Handbuch der Kältetechnik 2 (DE-604)BV002321526 2 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88486-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Plank, Rudolf 1886-1973 Thermodynamische Grundlagen Handbuch der Kältetechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059827-5 |
title | Thermodynamische Grundlagen |
title_auth | Thermodynamische Grundlagen |
title_exact_search | Thermodynamische Grundlagen |
title_full | Thermodynamische Grundlagen herausgegeben von Rudolf Plank |
title_fullStr | Thermodynamische Grundlagen herausgegeben von Rudolf Plank |
title_full_unstemmed | Thermodynamische Grundlagen herausgegeben von Rudolf Plank |
title_short | Thermodynamische Grundlagen |
title_sort | thermodynamische grundlagen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88486-3 |
volume_link | (DE-604)BV002321526 |
work_keys_str_mv | AT plankrudolf thermodynamischegrundlagen |