Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt: Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1965
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Diese Monographie soll kein "Buch der Angst" sein. Sie soll vielmehr zeigen, wie unsachgemäße Anwendung eines großen Teiles der im Operationstrakt verwendeten chemischen und technischen Hilfsmittel zu Unglücksfallen führen kann und wie man diesen am besten vorbeugt. Sie soll weiterhin dem Kliniker die Kenntnis der damit verbundenen chemisch und physikalisch-technischen Probleme näher bringen. An erster Stelle müssen hier die zündfähigen Flüssigkeiten bzw. Dämpfe und die verdichteten oder verflüssigten Gase genannt werden. Neben Sauerstoff sind dies vor allem ein großer Teil der herkömmlichen Inhalations Narkotika, welche auch in der modernen Anaesthesie weiter verwendet werden, neue Inhalations-Narkotika sowie Reinigungs-und Desinfektionsmittel - nicht zu vergessen ein Teil der vom Körperchemismus gebildeten Gase. Alle zuerst genannten Stoffe sind mit fast gleichbleibender Häufigkeit die Ursache für zahlreiche, oft verhängnisvoll ausgehende Unglücksfälle; ebenso genannt werden müssen die durch medizinische Geräte ausgelösten. Ein Faktor, der im Operationstrakt von Jahrzehnt zu Jahrzehnt größere Bedeutung erlangt, ist die Elektrizität - einmal als Energiequelle für eine ständig anwachsende Zahl von Hilfsgeräten, zum anderen in Form von elektrostatischen Entladungsfunken durch die veränderte Bauweise von Krankenhäusern sowie durch Zunahme der verwendeten Kunststoffe. In ihrer Eigenschaft als Zündquelle für die o. a. Brände und Explosionen wird die elektrische Energie fast ebenso unterschätzt wie als Ursache für elektrische Unglücksfälle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 124 S. 34 Abb) |
ISBN: | 9783642883613 9783540034148 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88361-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170125 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642883613 |c Online |9 978-3-642-88361-3 | ||
020 | |a 9783540034148 |c Print |9 978-3-540-03414-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88361-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863975709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 610.28 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Harder, Hans Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt |b Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung |c herausgegeben von Hans Joachim Harder |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 124 S. 34 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Diese Monographie soll kein "Buch der Angst" sein. Sie soll vielmehr zeigen, wie unsachgemäße Anwendung eines großen Teiles der im Operationstrakt verwendeten chemischen und technischen Hilfsmittel zu Unglücksfallen führen kann und wie man diesen am besten vorbeugt. Sie soll weiterhin dem Kliniker die Kenntnis der damit verbundenen chemisch und physikalisch-technischen Probleme näher bringen. An erster Stelle müssen hier die zündfähigen Flüssigkeiten bzw. Dämpfe und die verdichteten oder verflüssigten Gase genannt werden. Neben Sauerstoff sind dies vor allem ein großer Teil der herkömmlichen Inhalations Narkotika, welche auch in der modernen Anaesthesie weiter verwendet werden, neue Inhalations-Narkotika sowie Reinigungs-und Desinfektionsmittel - nicht zu vergessen ein Teil der vom Körperchemismus gebildeten Gase. Alle zuerst genannten Stoffe sind mit fast gleichbleibender Häufigkeit die Ursache für zahlreiche, oft verhängnisvoll ausgehende Unglücksfälle; ebenso genannt werden müssen die durch medizinische Geräte ausgelösten. Ein Faktor, der im Operationstrakt von Jahrzehnt zu Jahrzehnt größere Bedeutung erlangt, ist die Elektrizität - einmal als Energiequelle für eine ständig anwachsende Zahl von Hilfsgeräten, zum anderen in Form von elektrostatischen Entladungsfunken durch die veränderte Bauweise von Krankenhäusern sowie durch Zunahme der verwendeten Kunststoffe. In ihrer Eigenschaft als Zündquelle für die o. a. Brände und Explosionen wird die elektrische Energie fast ebenso unterschätzt wie als Ursache für elektrische Unglücksfälle | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Biomedical engineering | |
650 | 4 | |a Biomedical Engineering | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88361-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119633833984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Harder, Hans Joachim |
author_facet | Harder, Hans Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Harder, Hans Joachim |
author_variant | h j h hj hjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433880 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863975709 (DE-599)BVBBV042433880 |
dewey-full | 610.28 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.28 |
dewey-search | 610.28 |
dewey-sort | 3610.28 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Technik Technik Informatik Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88361-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03197nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170125 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642883613</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88361-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540034148</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03414-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88361-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863975709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.28</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harder, Hans Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt</subfield><subfield code="b">Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans Joachim Harder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 124 S. 34 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Monographie soll kein "Buch der Angst" sein. Sie soll vielmehr zeigen, wie unsachgemäße Anwendung eines großen Teiles der im Operationstrakt verwendeten chemischen und technischen Hilfsmittel zu Unglücksfallen führen kann und wie man diesen am besten vorbeugt. Sie soll weiterhin dem Kliniker die Kenntnis der damit verbundenen chemisch und physikalisch-technischen Probleme näher bringen. An erster Stelle müssen hier die zündfähigen Flüssigkeiten bzw. Dämpfe und die verdichteten oder verflüssigten Gase genannt werden. Neben Sauerstoff sind dies vor allem ein großer Teil der herkömmlichen Inhalations Narkotika, welche auch in der modernen Anaesthesie weiter verwendet werden, neue Inhalations-Narkotika sowie Reinigungs-und Desinfektionsmittel - nicht zu vergessen ein Teil der vom Körperchemismus gebildeten Gase. Alle zuerst genannten Stoffe sind mit fast gleichbleibender Häufigkeit die Ursache für zahlreiche, oft verhängnisvoll ausgehende Unglücksfälle; ebenso genannt werden müssen die durch medizinische Geräte ausgelösten. Ein Faktor, der im Operationstrakt von Jahrzehnt zu Jahrzehnt größere Bedeutung erlangt, ist die Elektrizität - einmal als Energiequelle für eine ständig anwachsende Zahl von Hilfsgeräten, zum anderen in Form von elektrostatischen Entladungsfunken durch die veränderte Bauweise von Krankenhäusern sowie durch Zunahme der verwendeten Kunststoffe. In ihrer Eigenschaft als Zündquelle für die o. a. Brände und Explosionen wird die elektrische Energie fast ebenso unterschätzt wie als Ursache für elektrische Unglücksfälle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88361-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869210</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433880 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642883613 9783540034148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869210 |
oclc_num | 863975709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 124 S. 34 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Harder, Hans Joachim Verfasser aut Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung herausgegeben von Hans Joachim Harder Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1965 1 Online-Ressource (VIII, 124 S. 34 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diese Monographie soll kein "Buch der Angst" sein. Sie soll vielmehr zeigen, wie unsachgemäße Anwendung eines großen Teiles der im Operationstrakt verwendeten chemischen und technischen Hilfsmittel zu Unglücksfallen führen kann und wie man diesen am besten vorbeugt. Sie soll weiterhin dem Kliniker die Kenntnis der damit verbundenen chemisch und physikalisch-technischen Probleme näher bringen. An erster Stelle müssen hier die zündfähigen Flüssigkeiten bzw. Dämpfe und die verdichteten oder verflüssigten Gase genannt werden. Neben Sauerstoff sind dies vor allem ein großer Teil der herkömmlichen Inhalations Narkotika, welche auch in der modernen Anaesthesie weiter verwendet werden, neue Inhalations-Narkotika sowie Reinigungs-und Desinfektionsmittel - nicht zu vergessen ein Teil der vom Körperchemismus gebildeten Gase. Alle zuerst genannten Stoffe sind mit fast gleichbleibender Häufigkeit die Ursache für zahlreiche, oft verhängnisvoll ausgehende Unglücksfälle; ebenso genannt werden müssen die durch medizinische Geräte ausgelösten. Ein Faktor, der im Operationstrakt von Jahrzehnt zu Jahrzehnt größere Bedeutung erlangt, ist die Elektrizität - einmal als Energiequelle für eine ständig anwachsende Zahl von Hilfsgeräten, zum anderen in Form von elektrostatischen Entladungsfunken durch die veränderte Bauweise von Krankenhäusern sowie durch Zunahme der verwendeten Kunststoffe. In ihrer Eigenschaft als Zündquelle für die o. a. Brände und Explosionen wird die elektrische Energie fast ebenso unterschätzt wie als Ursache für elektrische Unglücksfälle Engineering Medicine Biomedical engineering Biomedical Engineering Medicine/Public Health, general Ingenieurwissenschaften Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-642-88361-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Harder, Hans Joachim Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung Engineering Medicine Biomedical engineering Biomedical Engineering Medicine/Public Health, general Ingenieurwissenschaften Medizin |
title | Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung |
title_auth | Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung |
title_exact_search | Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung |
title_full | Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung herausgegeben von Hans Joachim Harder |
title_fullStr | Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung herausgegeben von Hans Joachim Harder |
title_full_unstemmed | Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung herausgegeben von Hans Joachim Harder |
title_short | Technische Sicherheitsprobleme im Operationstrakt |
title_sort | technische sicherheitsprobleme im operationstrakt entstehung von branden explosionen und anderen technischen insbesondere elektrischen unglucksfallen maßnahmen zu ihrer verhutung |
title_sub | Entstehung von Bränden, Explosionen und anderen technischen, insbesondere elektrischen Unglücksfällen. Maßnahmen zu ihrer Verhütung |
topic | Engineering Medicine Biomedical engineering Biomedical Engineering Medicine/Public Health, general Ingenieurwissenschaften Medizin |
topic_facet | Engineering Medicine Biomedical engineering Biomedical Engineering Medicine/Public Health, general Ingenieurwissenschaften Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88361-3 |
work_keys_str_mv | AT harderhansjoachim technischesicherheitsproblemeimoperationstraktentstehungvonbrandenexplosionenundanderentechnischeninsbesondereelektrischenunglucksfallenmaßnahmenzuihrerverhutung |