Rechnerstrukturen: Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist als Einführung in das Gebiet der Rechnerstrukturen gedacht, und es wendet sich zunächst an Informatiker und Elektrotechniker, die am Beginn ihres Studiums stehen. Darüber hinaus mag es aber auch eine Hilfe für Studenten oder Absolventen sein, die sich im Rahmen eines Nebenfachstudiums, wegen beruflicher Anforderung oder einfach aus Neigung mit diesem Thema auseinandersetzen wollen. Die Spannweite der Rechnerstrukturen von kompletten Rechnern einerseits bis hin zur Realisierung durch mikroelektronische Bauelemente andererseits ist ziemlich groß. Vergleichbare Literatur bewältigt die inhaltliche Fülle oft entweder durch Spezialisierung auf ein Teilthema oder durch Komprimieren auf Faktenvermittlung. Dieses Buch will dagegen vor allem die Entwurfsmethoden in den Vordergrund stellen und dabei verdeutlichen, daß sich gewisse übergreifende Aspekte wie z.B. sowie auf jeder Ebene geeignete Rechnerprogramme als Hilfsmittel einsetzt (CAD; Computer Aided Design). Es zeichnet sich ab, daß hierarchische Gliederung und Einsatz von Rechnerprogrammen in den Entwicklungslaboratorien bald zur Selbstverständlichkeit werden wird. Deshalb erscheint es sinnvoll, diese beiden Gesichtspunkte bereits in einer "Einführung in das Gebiet der Rechnerstrukturen" hinreichend herauszustellen. Um einen Ansatz für eine hierarchische Gliederung zu gewinnen, führt Kapitel 1 zunächst einige Nachrichtenebenen ein. Jede dieser Ebenen ist charakterisiert durch die Form der über die Verbindungen ausgetauschten Nachrichten. Auf der höchsten Ebene, hier genannt Hauptblockebene, erscheinen sie als komplexe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 298 S. 12 Abb) |
ISBN: | 9783642880605 9783540176183 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88060-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170830 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642880605 |c Online |9 978-3-642-88060-5 | ||
020 | |a 9783540176183 |c Print |9 978-3-540-17618-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88060-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864001338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.1 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lagemann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnerstrukturen |b Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker |c von Klaus Lagemann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 298 S. 12 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist als Einführung in das Gebiet der Rechnerstrukturen gedacht, und es wendet sich zunächst an Informatiker und Elektrotechniker, die am Beginn ihres Studiums stehen. Darüber hinaus mag es aber auch eine Hilfe für Studenten oder Absolventen sein, die sich im Rahmen eines Nebenfachstudiums, wegen beruflicher Anforderung oder einfach aus Neigung mit diesem Thema auseinandersetzen wollen. Die Spannweite der Rechnerstrukturen von kompletten Rechnern einerseits bis hin zur Realisierung durch mikroelektronische Bauelemente andererseits ist ziemlich groß. Vergleichbare Literatur bewältigt die inhaltliche Fülle oft entweder durch Spezialisierung auf ein Teilthema oder durch Komprimieren auf Faktenvermittlung. Dieses Buch will dagegen vor allem die Entwurfsmethoden in den Vordergrund stellen und dabei verdeutlichen, daß sich gewisse übergreifende Aspekte wie z.B. sowie auf jeder Ebene geeignete Rechnerprogramme als Hilfsmittel einsetzt (CAD; Computer Aided Design). Es zeichnet sich ab, daß hierarchische Gliederung und Einsatz von Rechnerprogrammen in den Entwicklungslaboratorien bald zur Selbstverständlichkeit werden wird. Deshalb erscheint es sinnvoll, diese beiden Gesichtspunkte bereits in einer "Einführung in das Gebiet der Rechnerstrukturen" hinreichend herauszustellen. Um einen Ansatz für eine hierarchische Gliederung zu gewinnen, führt Kapitel 1 zunächst einige Nachrichtenebenen ein. Jede dieser Ebenen ist charakterisiert durch die Form der über die Verbindungen ausgetauschten Nachrichten. Auf der höchsten Ebene, hier genannt Hauptblockebene, erscheinen sie als komplexe | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Arithmetic and Logic Structures | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Entwurf |0 (DE-588)4121208-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltkreistechnik |0 (DE-588)4206945-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerarchitektur |0 (DE-588)4048717-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hardwareentwurf |0 (DE-588)4159103-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hardware |0 (DE-588)4023422-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schaltkreistechnik |0 (DE-588)4206945-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hardware |0 (DE-588)4023422-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Entwurf |0 (DE-588)4121208-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Entwurf |0 (DE-588)4121208-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Hardwareentwurf |0 (DE-588)4159103-3 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Computerarchitektur |0 (DE-588)4048717-9 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88060-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869184 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119605522432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lagemann, Klaus |
author_facet | Lagemann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Lagemann, Klaus |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433854 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864001338 (DE-599)BVBBV042433854 |
dewey-full | 005.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.1 |
dewey-search | 005.1 |
dewey-sort | 15.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88060-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04856nmm a2200805zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170830 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642880605</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88060-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540176183</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-17618-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88060-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864001338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lagemann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnerstrukturen</subfield><subfield code="b">Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker</subfield><subfield code="c">von Klaus Lagemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 298 S. 12 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist als Einführung in das Gebiet der Rechnerstrukturen gedacht, und es wendet sich zunächst an Informatiker und Elektrotechniker, die am Beginn ihres Studiums stehen. Darüber hinaus mag es aber auch eine Hilfe für Studenten oder Absolventen sein, die sich im Rahmen eines Nebenfachstudiums, wegen beruflicher Anforderung oder einfach aus Neigung mit diesem Thema auseinandersetzen wollen. Die Spannweite der Rechnerstrukturen von kompletten Rechnern einerseits bis hin zur Realisierung durch mikroelektronische Bauelemente andererseits ist ziemlich groß. Vergleichbare Literatur bewältigt die inhaltliche Fülle oft entweder durch Spezialisierung auf ein Teilthema oder durch Komprimieren auf Faktenvermittlung. Dieses Buch will dagegen vor allem die Entwurfsmethoden in den Vordergrund stellen und dabei verdeutlichen, daß sich gewisse übergreifende Aspekte wie z.B. sowie auf jeder Ebene geeignete Rechnerprogramme als Hilfsmittel einsetzt (CAD; Computer Aided Design). Es zeichnet sich ab, daß hierarchische Gliederung und Einsatz von Rechnerprogrammen in den Entwicklungslaboratorien bald zur Selbstverständlichkeit werden wird. Deshalb erscheint es sinnvoll, diese beiden Gesichtspunkte bereits in einer "Einführung in das Gebiet der Rechnerstrukturen" hinreichend herauszustellen. Um einen Ansatz für eine hierarchische Gliederung zu gewinnen, führt Kapitel 1 zunächst einige Nachrichtenebenen ein. Jede dieser Ebenen ist charakterisiert durch die Form der über die Verbindungen ausgetauschten Nachrichten. Auf der höchsten Ebene, hier genannt Hauptblockebene, erscheinen sie als komplexe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arithmetic and Logic Structures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121208-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltkreistechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206945-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048717-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hardwareentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159103-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hardware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023422-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schaltkreistechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206945-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hardware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023422-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121208-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121208-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Hardwareentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159103-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Computerarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048717-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88060-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869184</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642880605 9783540176183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869184 |
oclc_num | 864001338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 298 S. 12 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lagemann, Klaus Verfasser aut Rechnerstrukturen Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker von Klaus Lagemann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987 1 Online-Ressource (XIV, 298 S. 12 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist als Einführung in das Gebiet der Rechnerstrukturen gedacht, und es wendet sich zunächst an Informatiker und Elektrotechniker, die am Beginn ihres Studiums stehen. Darüber hinaus mag es aber auch eine Hilfe für Studenten oder Absolventen sein, die sich im Rahmen eines Nebenfachstudiums, wegen beruflicher Anforderung oder einfach aus Neigung mit diesem Thema auseinandersetzen wollen. Die Spannweite der Rechnerstrukturen von kompletten Rechnern einerseits bis hin zur Realisierung durch mikroelektronische Bauelemente andererseits ist ziemlich groß. Vergleichbare Literatur bewältigt die inhaltliche Fülle oft entweder durch Spezialisierung auf ein Teilthema oder durch Komprimieren auf Faktenvermittlung. Dieses Buch will dagegen vor allem die Entwurfsmethoden in den Vordergrund stellen und dabei verdeutlichen, daß sich gewisse übergreifende Aspekte wie z.B. sowie auf jeder Ebene geeignete Rechnerprogramme als Hilfsmittel einsetzt (CAD; Computer Aided Design). Es zeichnet sich ab, daß hierarchische Gliederung und Einsatz von Rechnerprogrammen in den Entwicklungslaboratorien bald zur Selbstverständlichkeit werden wird. Deshalb erscheint es sinnvoll, diese beiden Gesichtspunkte bereits in einer "Einführung in das Gebiet der Rechnerstrukturen" hinreichend herauszustellen. Um einen Ansatz für eine hierarchische Gliederung zu gewinnen, führt Kapitel 1 zunächst einige Nachrichtenebenen ein. Jede dieser Ebenen ist charakterisiert durch die Form der über die Verbindungen ausgetauschten Nachrichten. Auf der höchsten Ebene, hier genannt Hauptblockebene, erscheinen sie als komplexe Computer science Software engineering Engineering mathematics Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Arithmetic and Logic Structures Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Informatik Entwurf (DE-588)4121208-3 gnd rswk-swf Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd rswk-swf Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 gnd rswk-swf Hardwareentwurf (DE-588)4159103-3 gnd rswk-swf Hardware (DE-588)4023422-8 gnd rswk-swf Struktur (DE-588)4058125-1 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 s Struktur (DE-588)4058125-1 s 1\p DE-604 Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 s 2\p DE-604 Hardware (DE-588)4023422-8 s Entwurf (DE-588)4121208-3 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Hardwareentwurf (DE-588)4159103-3 s 5\p DE-604 Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88060-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lagemann, Klaus Rechnerstrukturen Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker Computer science Software engineering Engineering mathematics Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Arithmetic and Logic Structures Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Informatik Entwurf (DE-588)4121208-3 gnd Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Hardwareentwurf (DE-588)4159103-3 gnd Hardware (DE-588)4023422-8 gnd Struktur (DE-588)4058125-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121208-3 (DE-588)4206945-2 (DE-588)4048717-9 (DE-588)4070083-5 (DE-588)4159103-3 (DE-588)4023422-8 (DE-588)4058125-1 |
title | Rechnerstrukturen Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker |
title_auth | Rechnerstrukturen Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker |
title_exact_search | Rechnerstrukturen Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker |
title_full | Rechnerstrukturen Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker von Klaus Lagemann |
title_fullStr | Rechnerstrukturen Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker von Klaus Lagemann |
title_full_unstemmed | Rechnerstrukturen Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker von Klaus Lagemann |
title_short | Rechnerstrukturen |
title_sort | rechnerstrukturen verhaltensbeschreibung und entwurfsebenen eine einfuhrung fur elektrotechniker und informatiker |
title_sub | Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen Eine Einführung für Elektrotechniker und Informatiker |
topic | Computer science Software engineering Engineering mathematics Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Arithmetic and Logic Structures Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Informatik Entwurf (DE-588)4121208-3 gnd Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Hardwareentwurf (DE-588)4159103-3 gnd Hardware (DE-588)4023422-8 gnd Struktur (DE-588)4058125-1 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Engineering mathematics Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Arithmetic and Logic Structures Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Informatik Entwurf Schaltkreistechnik Computerarchitektur Computer Hardwareentwurf Hardware Struktur |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88060-5 |
work_keys_str_mv | AT lagemannklaus rechnerstrukturenverhaltensbeschreibungundentwurfsebeneneineeinfuhrungfurelektrotechnikerundinformatiker |