Nachrichtenverarbeitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Ausgabe: | Dritte, neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Nachrichtentechnik
Band III |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Nachrichtenverarbeitungstechnik ist schon seit längerem kein "Anhängsel" der Nachrichtenübertragungstechnik mehr, so daß es ganz normal ist, daß in einem Werk über Nachrichtentechnik das Thema Nachrichtenverarbeitung von einem anderen Autor behandelt wird als das Thema Nachrichtenübertragung. Ich bedanke mich bei den Herausgebern für die Ehre, zu diesem renommierten Werk beitragen zu dürfen. Da es sich um ein einführendes Werk handelt, konnte selbstverständlich keiner der praktisch relevanten Themenbereiche erschöpfend behandelt werden; etliches konnte nur angerissen werden, manches blieb unerwähnt. Die exakte Erklärung der Grundbegriffe war mir wichtiger als die Darstellung formaler Verfahren zur Aufgabenlösung. In der Nachrichtenverarbeitungstechnik werden aus gegebenen Signalen weitere Signale derart "erzeugt", daß ein Mensch den gegebenen und den erzeugten Signalen Daten zuordnen kann, wobei er die einen als Ergebnis einer bestimmten Verarbeitung der anderen interpretieren kann. Ein System der Nachrichtenverarbeitung läßt sich also nur verständlich behandeln, indem man die Interpretationsvereinbarungen vollständig in die Betrachtung einbezieht. Diesen Interpretationsvereinbarungen ist Kapitel 9 über Daten und ihre Codierung gewidmet. Mit der abstrakten Funktion elementarer Verarbeitungsbausteine und den daraus konstruierbaren Funktionsblöcken befaßt sich Abschnitt 10. 1 über Schaltalgebra und Schaltnetze. Einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der technischen Realisierung der elementaren Verarbeitungsbausteine gibt Abschnitt 10. 2 über Schaltkreistechnik. Die Grundlagen für die Zerlegung einer Verarbeitungsaufgabe in zeitlich aufeinanderfolgende Schritte auf der Basis des Zustandsbegriffs werden mit Abschnitt 10. 3 über Schaltwerke eingeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 110 S.) |
ISBN: | 9783642875762 9783540114147 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87576-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170831 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642875762 |c Online |9 978-3-642-87576-2 | ||
020 | |a 9783540114147 |c Print |9 978-3-540-11414-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87576-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863995334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Steinbuch, Karl |d 1917-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)11879860X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachrichtenverarbeitung |c von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht, Siegfried Wendt |
250 | |a Dritte, neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 110 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nachrichtentechnik |v Band III | |
500 | |a Die Nachrichtenverarbeitungstechnik ist schon seit längerem kein "Anhängsel" der Nachrichtenübertragungstechnik mehr, so daß es ganz normal ist, daß in einem Werk über Nachrichtentechnik das Thema Nachrichtenverarbeitung von einem anderen Autor behandelt wird als das Thema Nachrichtenübertragung. Ich bedanke mich bei den Herausgebern für die Ehre, zu diesem renommierten Werk beitragen zu dürfen. Da es sich um ein einführendes Werk handelt, konnte selbstverständlich keiner der praktisch relevanten Themenbereiche erschöpfend behandelt werden; etliches konnte nur angerissen werden, manches blieb unerwähnt. Die exakte Erklärung der Grundbegriffe war mir wichtiger als die Darstellung formaler Verfahren zur Aufgabenlösung. In der Nachrichtenverarbeitungstechnik werden aus gegebenen Signalen weitere Signale derart "erzeugt", daß ein Mensch den gegebenen und den erzeugten Signalen Daten zuordnen kann, wobei er die einen als Ergebnis einer bestimmten Verarbeitung der anderen interpretieren kann. Ein System der Nachrichtenverarbeitung läßt sich also nur verständlich behandeln, indem man die Interpretationsvereinbarungen vollständig in die Betrachtung einbezieht. Diesen Interpretationsvereinbarungen ist Kapitel 9 über Daten und ihre Codierung gewidmet. Mit der abstrakten Funktion elementarer Verarbeitungsbausteine und den daraus konstruierbaren Funktionsblöcken befaßt sich Abschnitt 10. 1 über Schaltalgebra und Schaltnetze. Einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der technischen Realisierung der elementaren Verarbeitungsbausteine gibt Abschnitt 10. 2 über Schaltkreistechnik. Die Grundlagen für die Zerlegung einer Verarbeitungsaufgabe in zeitlich aufeinanderfolgende Schritte auf der Basis des Zustandsbegriffs werden mit Abschnitt 10. 3 über Schaltwerke eingeführt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Data transmission systems | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Input/Output and Data Communications | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Rupprecht, Werner |d 1932- |e Sonstige |0 (DE-588)12093096X |4 oth | |
700 | 1 | |a Wendt, Siegfried |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Nachrichtentechnik |v Band III |w (DE-604)BV002332676 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87576-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119565676544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Steinbuch, Karl 1917-2005 |
author_GND | (DE-588)11879860X (DE-588)12093096X |
author_facet | Steinbuch, Karl 1917-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Steinbuch, Karl 1917-2005 |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433834 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863995334 (DE-599)BVBBV042433834 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87576-2 |
edition | Dritte, neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03572nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170831 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642875762</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87576-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540114147</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11414-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87576-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863995334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbuch, Karl</subfield><subfield code="d">1917-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11879860X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtenverarbeitung</subfield><subfield code="c">von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht, Siegfried Wendt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 110 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">Band III</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Nachrichtenverarbeitungstechnik ist schon seit längerem kein "Anhängsel" der Nachrichtenübertragungstechnik mehr, so daß es ganz normal ist, daß in einem Werk über Nachrichtentechnik das Thema Nachrichtenverarbeitung von einem anderen Autor behandelt wird als das Thema Nachrichtenübertragung. Ich bedanke mich bei den Herausgebern für die Ehre, zu diesem renommierten Werk beitragen zu dürfen. Da es sich um ein einführendes Werk handelt, konnte selbstverständlich keiner der praktisch relevanten Themenbereiche erschöpfend behandelt werden; etliches konnte nur angerissen werden, manches blieb unerwähnt. Die exakte Erklärung der Grundbegriffe war mir wichtiger als die Darstellung formaler Verfahren zur Aufgabenlösung. In der Nachrichtenverarbeitungstechnik werden aus gegebenen Signalen weitere Signale derart "erzeugt", daß ein Mensch den gegebenen und den erzeugten Signalen Daten zuordnen kann, wobei er die einen als Ergebnis einer bestimmten Verarbeitung der anderen interpretieren kann. Ein System der Nachrichtenverarbeitung läßt sich also nur verständlich behandeln, indem man die Interpretationsvereinbarungen vollständig in die Betrachtung einbezieht. Diesen Interpretationsvereinbarungen ist Kapitel 9 über Daten und ihre Codierung gewidmet. Mit der abstrakten Funktion elementarer Verarbeitungsbausteine und den daraus konstruierbaren Funktionsblöcken befaßt sich Abschnitt 10. 1 über Schaltalgebra und Schaltnetze. Einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der technischen Realisierung der elementaren Verarbeitungsbausteine gibt Abschnitt 10. 2 über Schaltkreistechnik. Die Grundlagen für die Zerlegung einer Verarbeitungsaufgabe in zeitlich aufeinanderfolgende Schritte auf der Basis des Zustandsbegriffs werden mit Abschnitt 10. 3 über Schaltwerke eingeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data transmission systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Input/Output and Data Communications</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rupprecht, Werner</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12093096X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendt, Siegfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">Band III</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002332676</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87576-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869164</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433834 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642875762 9783540114147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869164 |
oclc_num | 863995334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 110 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Nachrichtentechnik |
series2 | Nachrichtentechnik |
spelling | Steinbuch, Karl 1917-2005 Verfasser (DE-588)11879860X aut Nachrichtenverarbeitung von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht, Siegfried Wendt Dritte, neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (X, 110 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nachrichtentechnik Band III Die Nachrichtenverarbeitungstechnik ist schon seit längerem kein "Anhängsel" der Nachrichtenübertragungstechnik mehr, so daß es ganz normal ist, daß in einem Werk über Nachrichtentechnik das Thema Nachrichtenverarbeitung von einem anderen Autor behandelt wird als das Thema Nachrichtenübertragung. Ich bedanke mich bei den Herausgebern für die Ehre, zu diesem renommierten Werk beitragen zu dürfen. Da es sich um ein einführendes Werk handelt, konnte selbstverständlich keiner der praktisch relevanten Themenbereiche erschöpfend behandelt werden; etliches konnte nur angerissen werden, manches blieb unerwähnt. Die exakte Erklärung der Grundbegriffe war mir wichtiger als die Darstellung formaler Verfahren zur Aufgabenlösung. In der Nachrichtenverarbeitungstechnik werden aus gegebenen Signalen weitere Signale derart "erzeugt", daß ein Mensch den gegebenen und den erzeugten Signalen Daten zuordnen kann, wobei er die einen als Ergebnis einer bestimmten Verarbeitung der anderen interpretieren kann. Ein System der Nachrichtenverarbeitung läßt sich also nur verständlich behandeln, indem man die Interpretationsvereinbarungen vollständig in die Betrachtung einbezieht. Diesen Interpretationsvereinbarungen ist Kapitel 9 über Daten und ihre Codierung gewidmet. Mit der abstrakten Funktion elementarer Verarbeitungsbausteine und den daraus konstruierbaren Funktionsblöcken befaßt sich Abschnitt 10. 1 über Schaltalgebra und Schaltnetze. Einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der technischen Realisierung der elementaren Verarbeitungsbausteine gibt Abschnitt 10. 2 über Schaltkreistechnik. Die Grundlagen für die Zerlegung einer Verarbeitungsaufgabe in zeitlich aufeinanderfolgende Schritte auf der Basis des Zustandsbegriffs werden mit Abschnitt 10. 3 über Schaltwerke eingeführt Engineering Data transmission systems Telecommunication Communications Engineering, Networks Input/Output and Data Communications Ingenieurwissenschaften Rupprecht, Werner 1932- Sonstige (DE-588)12093096X oth Wendt, Siegfried Sonstige oth Nachrichtentechnik Band III (DE-604)BV002332676 3 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87576-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Steinbuch, Karl 1917-2005 Nachrichtenverarbeitung Nachrichtentechnik Engineering Data transmission systems Telecommunication Communications Engineering, Networks Input/Output and Data Communications Ingenieurwissenschaften |
title | Nachrichtenverarbeitung |
title_auth | Nachrichtenverarbeitung |
title_exact_search | Nachrichtenverarbeitung |
title_full | Nachrichtenverarbeitung von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht, Siegfried Wendt |
title_fullStr | Nachrichtenverarbeitung von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht, Siegfried Wendt |
title_full_unstemmed | Nachrichtenverarbeitung von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht, Siegfried Wendt |
title_short | Nachrichtenverarbeitung |
title_sort | nachrichtenverarbeitung |
topic | Engineering Data transmission systems Telecommunication Communications Engineering, Networks Input/Output and Data Communications Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Data transmission systems Telecommunication Communications Engineering, Networks Input/Output and Data Communications Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87576-2 |
volume_link | (DE-604)BV002332676 |
work_keys_str_mv | AT steinbuchkarl nachrichtenverarbeitung AT rupprechtwerner nachrichtenverarbeitung AT wendtsiegfried nachrichtenverarbeitung |