Nachrichtenübertragung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Ausgabe: | Dritte, neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Nachrichtentechnik
Band II |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Vorwort zum Gesamtwerk in Band 1 wurde festgestellt, daß die Weiterentwicklung der Elektrischen Nachrichtentechnik sich seit einigen Jahren verstärkt den digitalen Techniken zuwendet. Letztere gestatten eine einheitliche Realisierung von beinahe beliebigen Kommunikationsdiensten. Diese Entwicklung wird ermöglicht einesteils durch Fortschritte auf dem Gebiet der Nachrichtenverarbeitung, welche die Vermittlungstechnik einschließt. Anderenteils wird sie ermöglicht durch Fortschritte auf dem Gebiet der integrierten Halbleiter-Schaltungstechnik. Darüber hinaus ergeben sich wesentliche Gründe für eine Digitalisierung aber auch aus neueren Erkenntnissen der Nachrichtenübertragungstheorie. Digitale Übertragungsverfahren erlauben den optimalen Austausch von Bandbreite und Störabstand. Die Möglichkeiten der verschiedenen Codierungen erlauben ferner Abhörsicherheit und eine ideale Anpassung von Sender und Empfanger an einen gegebenen Übertragungsweg. Mit Signalregeneratoren lassen sich wiederum nahezu fehlerfreie Übertragungswege realisieren. Es ist damit möglich, Übertragungssysteme zu konzipieren, bei denen eine fast beliebig hohe Genauigkeit und eine fast beliebig gute Übertragungssicherheit vorgeschrieben werden können. Die Details der digitalen Signalübertragung erfordern aber stets analoge Betrachtungsweisen. Wegen unvermeidbarer Dispersionen gehen nämlich bei der Übertragung die diskreten Werte der Kenngrößen von Digitalsignalen in kontinuierliche Werte über. Die digitale Signalübertragung ist daher zum Teil ein Sonderfall der analogen Signalübertragung, allerdings ein eminent wichtiger. Zum Inhalt des vorliegenden Bandes II ist zu sagen, daß die meisten Einzelthemen zwar aus der alten Auflage übernommen wurden, der gesamte Text jedoch mit Bezug auf modernere Betrachtungsweisen weitgehend neu formuliert wurde. Neu hinzugekommen sind Abschnitte über Signaltheorie, allgemeinere Übertragungssysteme, Verfahren der digitalen Signalübertragung und der Codierung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 194S. 177 Abb) |
ISBN: | 9783642875755 9783540113522 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87575-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170831 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642875755 |c Online |9 978-3-642-87575-5 | ||
020 | |a 9783540113522 |c Print |9 978-3-540-11352-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87575-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863975680 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Steinbuch, Karl |d 1917-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)11879860X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachrichtenübertragung |c von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht |
250 | |a Dritte, neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 194S. 177 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nachrichtentechnik |v Band II | |
500 | |a Im Vorwort zum Gesamtwerk in Band 1 wurde festgestellt, daß die Weiterentwicklung der Elektrischen Nachrichtentechnik sich seit einigen Jahren verstärkt den digitalen Techniken zuwendet. Letztere gestatten eine einheitliche Realisierung von beinahe beliebigen Kommunikationsdiensten. Diese Entwicklung wird ermöglicht einesteils durch Fortschritte auf dem Gebiet der Nachrichtenverarbeitung, welche die Vermittlungstechnik einschließt. Anderenteils wird sie ermöglicht durch Fortschritte auf dem Gebiet der integrierten Halbleiter-Schaltungstechnik. Darüber hinaus ergeben sich wesentliche Gründe für eine Digitalisierung aber auch aus neueren Erkenntnissen der Nachrichtenübertragungstheorie. Digitale Übertragungsverfahren erlauben den optimalen Austausch von Bandbreite und Störabstand. Die Möglichkeiten der verschiedenen Codierungen erlauben ferner Abhörsicherheit und eine ideale Anpassung von Sender und Empfanger an einen gegebenen Übertragungsweg. | ||
500 | |a Mit Signalregeneratoren lassen sich wiederum nahezu fehlerfreie Übertragungswege realisieren. Es ist damit möglich, Übertragungssysteme zu konzipieren, bei denen eine fast beliebig hohe Genauigkeit und eine fast beliebig gute Übertragungssicherheit vorgeschrieben werden können. Die Details der digitalen Signalübertragung erfordern aber stets analoge Betrachtungsweisen. Wegen unvermeidbarer Dispersionen gehen nämlich bei der Übertragung die diskreten Werte der Kenngrößen von Digitalsignalen in kontinuierliche Werte über. Die digitale Signalübertragung ist daher zum Teil ein Sonderfall der analogen Signalübertragung, allerdings ein eminent wichtiger. Zum Inhalt des vorliegenden Bandes II ist zu sagen, daß die meisten Einzelthemen zwar aus der alten Auflage übernommen wurden, der gesamte Text jedoch mit Bezug auf modernere Betrachtungsweisen weitgehend neu formuliert wurde. | ||
500 | |a Neu hinzugekommen sind Abschnitte über Signaltheorie, allgemeinere Übertragungssysteme, Verfahren der digitalen Signalübertragung und der Codierung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Data transmission systems | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Input/Output and Data Communications | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Rupprecht, Werner |d 1932- |e Sonstige |0 (DE-588)12093096X |4 oth | |
830 | 0 | |a Nachrichtentechnik |v Band II |w (DE-604)BV002332676 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87575-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869163 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119560433664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Steinbuch, Karl 1917-2005 |
author_GND | (DE-588)11879860X (DE-588)12093096X |
author_facet | Steinbuch, Karl 1917-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Steinbuch, Karl 1917-2005 |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433833 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863975680 (DE-599)BVBBV042433833 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87575-5 |
edition | Dritte, neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03746nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170831 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642875755</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87575-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540113522</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11352-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87575-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863975680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbuch, Karl</subfield><subfield code="d">1917-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11879860X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtenübertragung</subfield><subfield code="c">von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 194S. 177 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">Band II</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Vorwort zum Gesamtwerk in Band 1 wurde festgestellt, daß die Weiterentwicklung der Elektrischen Nachrichtentechnik sich seit einigen Jahren verstärkt den digitalen Techniken zuwendet. Letztere gestatten eine einheitliche Realisierung von beinahe beliebigen Kommunikationsdiensten. Diese Entwicklung wird ermöglicht einesteils durch Fortschritte auf dem Gebiet der Nachrichtenverarbeitung, welche die Vermittlungstechnik einschließt. Anderenteils wird sie ermöglicht durch Fortschritte auf dem Gebiet der integrierten Halbleiter-Schaltungstechnik. Darüber hinaus ergeben sich wesentliche Gründe für eine Digitalisierung aber auch aus neueren Erkenntnissen der Nachrichtenübertragungstheorie. Digitale Übertragungsverfahren erlauben den optimalen Austausch von Bandbreite und Störabstand. Die Möglichkeiten der verschiedenen Codierungen erlauben ferner Abhörsicherheit und eine ideale Anpassung von Sender und Empfanger an einen gegebenen Übertragungsweg.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Signalregeneratoren lassen sich wiederum nahezu fehlerfreie Übertragungswege realisieren. Es ist damit möglich, Übertragungssysteme zu konzipieren, bei denen eine fast beliebig hohe Genauigkeit und eine fast beliebig gute Übertragungssicherheit vorgeschrieben werden können. Die Details der digitalen Signalübertragung erfordern aber stets analoge Betrachtungsweisen. Wegen unvermeidbarer Dispersionen gehen nämlich bei der Übertragung die diskreten Werte der Kenngrößen von Digitalsignalen in kontinuierliche Werte über. Die digitale Signalübertragung ist daher zum Teil ein Sonderfall der analogen Signalübertragung, allerdings ein eminent wichtiger. Zum Inhalt des vorliegenden Bandes II ist zu sagen, daß die meisten Einzelthemen zwar aus der alten Auflage übernommen wurden, der gesamte Text jedoch mit Bezug auf modernere Betrachtungsweisen weitgehend neu formuliert wurde.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neu hinzugekommen sind Abschnitte über Signaltheorie, allgemeinere Übertragungssysteme, Verfahren der digitalen Signalübertragung und der Codierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data transmission systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Input/Output and Data Communications</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rupprecht, Werner</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12093096X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">Band II</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002332676</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87575-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869163</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433833 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642875755 9783540113522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869163 |
oclc_num | 863975680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 194S. 177 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Nachrichtentechnik |
series2 | Nachrichtentechnik |
spelling | Steinbuch, Karl 1917-2005 Verfasser (DE-588)11879860X aut Nachrichtenübertragung von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht Dritte, neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (X, 194S. 177 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nachrichtentechnik Band II Im Vorwort zum Gesamtwerk in Band 1 wurde festgestellt, daß die Weiterentwicklung der Elektrischen Nachrichtentechnik sich seit einigen Jahren verstärkt den digitalen Techniken zuwendet. Letztere gestatten eine einheitliche Realisierung von beinahe beliebigen Kommunikationsdiensten. Diese Entwicklung wird ermöglicht einesteils durch Fortschritte auf dem Gebiet der Nachrichtenverarbeitung, welche die Vermittlungstechnik einschließt. Anderenteils wird sie ermöglicht durch Fortschritte auf dem Gebiet der integrierten Halbleiter-Schaltungstechnik. Darüber hinaus ergeben sich wesentliche Gründe für eine Digitalisierung aber auch aus neueren Erkenntnissen der Nachrichtenübertragungstheorie. Digitale Übertragungsverfahren erlauben den optimalen Austausch von Bandbreite und Störabstand. Die Möglichkeiten der verschiedenen Codierungen erlauben ferner Abhörsicherheit und eine ideale Anpassung von Sender und Empfanger an einen gegebenen Übertragungsweg. Mit Signalregeneratoren lassen sich wiederum nahezu fehlerfreie Übertragungswege realisieren. Es ist damit möglich, Übertragungssysteme zu konzipieren, bei denen eine fast beliebig hohe Genauigkeit und eine fast beliebig gute Übertragungssicherheit vorgeschrieben werden können. Die Details der digitalen Signalübertragung erfordern aber stets analoge Betrachtungsweisen. Wegen unvermeidbarer Dispersionen gehen nämlich bei der Übertragung die diskreten Werte der Kenngrößen von Digitalsignalen in kontinuierliche Werte über. Die digitale Signalübertragung ist daher zum Teil ein Sonderfall der analogen Signalübertragung, allerdings ein eminent wichtiger. Zum Inhalt des vorliegenden Bandes II ist zu sagen, daß die meisten Einzelthemen zwar aus der alten Auflage übernommen wurden, der gesamte Text jedoch mit Bezug auf modernere Betrachtungsweisen weitgehend neu formuliert wurde. Neu hinzugekommen sind Abschnitte über Signaltheorie, allgemeinere Übertragungssysteme, Verfahren der digitalen Signalübertragung und der Codierung Engineering Data transmission systems Telecommunication Communications Engineering, Networks Input/Output and Data Communications Ingenieurwissenschaften Rupprecht, Werner 1932- Sonstige (DE-588)12093096X oth Nachrichtentechnik Band II (DE-604)BV002332676 2 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87575-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Steinbuch, Karl 1917-2005 Nachrichtenübertragung Nachrichtentechnik Engineering Data transmission systems Telecommunication Communications Engineering, Networks Input/Output and Data Communications Ingenieurwissenschaften |
title | Nachrichtenübertragung |
title_auth | Nachrichtenübertragung |
title_exact_search | Nachrichtenübertragung |
title_full | Nachrichtenübertragung von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht |
title_fullStr | Nachrichtenübertragung von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht |
title_full_unstemmed | Nachrichtenübertragung von Karl Steinbuch, Werner Rupprecht |
title_short | Nachrichtenübertragung |
title_sort | nachrichtenubertragung |
topic | Engineering Data transmission systems Telecommunication Communications Engineering, Networks Input/Output and Data Communications Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Data transmission systems Telecommunication Communications Engineering, Networks Input/Output and Data Communications Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87575-5 |
volume_link | (DE-604)BV002332676 |
work_keys_str_mv | AT steinbuchkarl nachrichtenubertragung AT rupprechtwerner nachrichtenubertragung |