Molekularakustik: Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Auf dem 3. Internationalen Akustikerkongreß zu Stuttgart im September 1959 wurde eine erhebliche Anzahl von Vorträgen unter dem Namen "Molekularakustik" zusammengefaßt. Damit wurde deutlich gemacht, daß die Erforschung des atomaren und molekularen Aufbaus der Materie auch vor dem Gebiet der Akustik nicht haltmachen kann. Zwar wird das Gebiet der traditionellen Akustik, die für das menschliche Zusammenleben so außerordentliche Bedeutung hat, auch weiterhin von den physikalischen und physiologischen Eigenschaften des menschlichen Gehörs und Nervensystems und nicht von den Details der Struktur der Materie geprägt bleiben, doch wird man tiefergehende physikalische Erkenntnisse über das Wesen der Energieübertragung mit Hilfe akustischer Weilen nur bei Berücksichtigung des molekularen Aufbaus der 1 Materie gewinnen können . Das klassische Werk der Akustik "The Theory of Sound" von Lord 2 RAYLEIGH wußte von dieser Fragestellung noch nichts. Im Bereich des Hörschalls, wo die Wellenlängen im Verhältnis zu den Abmessungen der Apparate sehr groß sind, sind die individuellen Eigenschaften der Schall übertragenden Atome und Moleküle so wenig wichtig, wie etwa die Gruppierungen der Körner in den Ähren eines Getreidefeldes, über das der Wind streicht und es in Weilen wogen läßt. Die Theory of Sound ist ein klassisches Werk der Akustik, weil es nicht nur eine glänzende Zusammenfassung des bis zur Jahrhundertwende auf dem Gebiet des Hörschalls Bekannten enthält, sondern auch deswegen, weil es auf den klassischen Prinzipien der Mechanik und Thermodynamik aufgebaut ist, die ihre Brauchbarkeit auch für die Zukunft beibehalten werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 498 S.) |
ISBN: | 9783642875380 9783642491412 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87538-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642875380 |c Online |9 978-3-642-87538-0 | ||
020 | |a 9783642491412 |c Print |9 978-3-642-49141-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87538-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862557797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schaaffs, Werner |d 1910-1978 |e Verfasser |0 (DE-588)172394619 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Molekularakustik |b Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen |c von Werner Schaaffs |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 498 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem 3. Internationalen Akustikerkongreß zu Stuttgart im September 1959 wurde eine erhebliche Anzahl von Vorträgen unter dem Namen "Molekularakustik" zusammengefaßt. Damit wurde deutlich gemacht, daß die Erforschung des atomaren und molekularen Aufbaus der Materie auch vor dem Gebiet der Akustik nicht haltmachen kann. Zwar wird das Gebiet der traditionellen Akustik, die für das menschliche Zusammenleben so außerordentliche Bedeutung hat, auch weiterhin von den physikalischen und physiologischen Eigenschaften des menschlichen Gehörs und Nervensystems und nicht von den Details der Struktur der Materie geprägt bleiben, doch wird man tiefergehende physikalische Erkenntnisse über das Wesen der Energieübertragung mit Hilfe akustischer Weilen nur bei Berücksichtigung des molekularen Aufbaus der 1 Materie gewinnen können . Das klassische Werk der Akustik "The Theory of Sound" von Lord 2 RAYLEIGH wußte von dieser Fragestellung noch nichts. Im Bereich des Hörschalls, wo die Wellenlängen im Verhältnis zu den Abmessungen der Apparate sehr groß sind, sind die individuellen Eigenschaften der Schall übertragenden Atome und Moleküle so wenig wichtig, wie etwa die Gruppierungen der Körner in den Ähren eines Getreidefeldes, über das der Wind streicht und es in Weilen wogen läßt. Die Theory of Sound ist ein klassisches Werk der Akustik, weil es nicht nur eine glänzende Zusammenfassung des bis zur Jahrhundertwende auf dem Gebiet des Hörschalls Bekannten enthält, sondern auch deswegen, weil es auf den klassischen Prinzipien der Mechanik und Thermodynamik aufgebaut ist, die ihre Brauchbarkeit auch für die Zukunft beibehalten werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Molekularakustik |0 (DE-588)4170389-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Molekularakustik |0 (DE-588)4170389-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87538-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869161 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119558336512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schaaffs, Werner 1910-1978 |
author_GND | (DE-588)172394619 |
author_facet | Schaaffs, Werner 1910-1978 |
author_role | aut |
author_sort | Schaaffs, Werner 1910-1978 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433831 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862557797 (DE-599)BVBBV042433831 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87538-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03353nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642875380</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87538-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642491412</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49141-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87538-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862557797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaaffs, Werner</subfield><subfield code="d">1910-1978</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172394619</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Molekularakustik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen</subfield><subfield code="c">von Werner Schaaffs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 498 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem 3. Internationalen Akustikerkongreß zu Stuttgart im September 1959 wurde eine erhebliche Anzahl von Vorträgen unter dem Namen "Molekularakustik" zusammengefaßt. Damit wurde deutlich gemacht, daß die Erforschung des atomaren und molekularen Aufbaus der Materie auch vor dem Gebiet der Akustik nicht haltmachen kann. Zwar wird das Gebiet der traditionellen Akustik, die für das menschliche Zusammenleben so außerordentliche Bedeutung hat, auch weiterhin von den physikalischen und physiologischen Eigenschaften des menschlichen Gehörs und Nervensystems und nicht von den Details der Struktur der Materie geprägt bleiben, doch wird man tiefergehende physikalische Erkenntnisse über das Wesen der Energieübertragung mit Hilfe akustischer Weilen nur bei Berücksichtigung des molekularen Aufbaus der 1 Materie gewinnen können . Das klassische Werk der Akustik "The Theory of Sound" von Lord 2 RAYLEIGH wußte von dieser Fragestellung noch nichts. Im Bereich des Hörschalls, wo die Wellenlängen im Verhältnis zu den Abmessungen der Apparate sehr groß sind, sind die individuellen Eigenschaften der Schall übertragenden Atome und Moleküle so wenig wichtig, wie etwa die Gruppierungen der Körner in den Ähren eines Getreidefeldes, über das der Wind streicht und es in Weilen wogen läßt. Die Theory of Sound ist ein klassisches Werk der Akustik, weil es nicht nur eine glänzende Zusammenfassung des bis zur Jahrhundertwende auf dem Gebiet des Hörschalls Bekannten enthält, sondern auch deswegen, weil es auf den klassischen Prinzipien der Mechanik und Thermodynamik aufgebaut ist, die ihre Brauchbarkeit auch für die Zukunft beibehalten werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Molekularakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170389-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Molekularakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170389-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87538-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869161</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433831 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642875380 9783642491412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869161 |
oclc_num | 862557797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 498 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schaaffs, Werner 1910-1978 Verfasser (DE-588)172394619 aut Molekularakustik Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen von Werner Schaaffs Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource (XV, 498 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Auf dem 3. Internationalen Akustikerkongreß zu Stuttgart im September 1959 wurde eine erhebliche Anzahl von Vorträgen unter dem Namen "Molekularakustik" zusammengefaßt. Damit wurde deutlich gemacht, daß die Erforschung des atomaren und molekularen Aufbaus der Materie auch vor dem Gebiet der Akustik nicht haltmachen kann. Zwar wird das Gebiet der traditionellen Akustik, die für das menschliche Zusammenleben so außerordentliche Bedeutung hat, auch weiterhin von den physikalischen und physiologischen Eigenschaften des menschlichen Gehörs und Nervensystems und nicht von den Details der Struktur der Materie geprägt bleiben, doch wird man tiefergehende physikalische Erkenntnisse über das Wesen der Energieübertragung mit Hilfe akustischer Weilen nur bei Berücksichtigung des molekularen Aufbaus der 1 Materie gewinnen können . Das klassische Werk der Akustik "The Theory of Sound" von Lord 2 RAYLEIGH wußte von dieser Fragestellung noch nichts. Im Bereich des Hörschalls, wo die Wellenlängen im Verhältnis zu den Abmessungen der Apparate sehr groß sind, sind die individuellen Eigenschaften der Schall übertragenden Atome und Moleküle so wenig wichtig, wie etwa die Gruppierungen der Körner in den Ähren eines Getreidefeldes, über das der Wind streicht und es in Weilen wogen läßt. Die Theory of Sound ist ein klassisches Werk der Akustik, weil es nicht nur eine glänzende Zusammenfassung des bis zur Jahrhundertwende auf dem Gebiet des Hörschalls Bekannten enthält, sondern auch deswegen, weil es auf den klassischen Prinzipien der Mechanik und Thermodynamik aufgebaut ist, die ihre Brauchbarkeit auch für die Zukunft beibehalten werden Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Molekularakustik (DE-588)4170389-3 gnd rswk-swf Molekularakustik (DE-588)4170389-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87538-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schaaffs, Werner 1910-1978 Molekularakustik Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Molekularakustik (DE-588)4170389-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170389-3 |
title | Molekularakustik Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen |
title_auth | Molekularakustik Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen |
title_exact_search | Molekularakustik Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen |
title_full | Molekularakustik Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen von Werner Schaaffs |
title_fullStr | Molekularakustik Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen von Werner Schaaffs |
title_full_unstemmed | Molekularakustik Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen von Werner Schaaffs |
title_short | Molekularakustik |
title_sort | molekularakustik eine einfuhrung in die zusammenhange zwischen ultraschall und molekulstruktur in flussigkeiten und gasen |
title_sub | Eine Einführung in die Zusammenhänge Zwischen Ultraschall und Molekülstruktur in Flüssigkeiten und Gasen |
topic | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Molekularakustik (DE-588)4170389-3 gnd |
topic_facet | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Molekularakustik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87538-0 |
work_keys_str_mv | AT schaaffswerner molekularakustikeineeinfuhrungindiezusammenhangezwischenultraschallundmolekulstrukturinflussigkeitenundgasen |