Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen: 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch Tagungsbericht E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
110 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In verteilten Systemen sind zwischen den Stellen Nachrichten auszutauschen. Die Zeiten, welche für diese Nachrichtentransporte benötigt werden, können dazu führen, daß Nachrich ten bereits veraltet sind, wenn sie interpretiert werden; dies kann den Wert der gewonnen Informationen mindern. Diese allgemeine AufgabensteIlung haben wir für die Berechnung und Bewertung von Permu tationsstrategien formuliert und abgehandelt. Für diesen Anwendungsbereich konnten die Charakteristika der AufgabensteIlung leicht formuliert werden, weil für die Änderungsge schwindigkeiten der betrachteten Nachrichten und für die Bewertung der gewonnenen Infor mationen naheliegende Funktionen benutzt werden können. Die angegebene Problemstellung der Wertminderung von Informationen durch Interpretation veralteter Nachrichten ist für viele praktische Anwendungen von Interesse. Man denke etwa an eine Bank, welche die Konten ihrer Kunden verteilt führt. Die Schwierigkeiten prakti scher Anwendungen liegen in der exakten Formulierung der AufgabensteIlung; sie erfordert Kenntnis der Änderungsgeschwindigkeit der betrachteten Nachrichten und anerkannte Bewer tungsfunktionen für Informationen. Die Durchführung entsprechender Analysen sollte, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, keine besonderen Schwierigkeiten bereiten. Die angegebene Problemstellung ist auch im Zusammenhang mit der Entwicklung von ver teilten Systemen von Interesse. Für die Kommunikation in verteilten Systemen werden zahl reiche Verfahren diskutiert; sie unterscheiden sich insbesondere bzgl. der zeitlichen Kopp lung der Kommunikationspartner. Die hier angegebene Problemstellung kann als Grundlage für die Auswahl angemessener Kommunikationsverfahren herangezogen werden. Dies weist erneut auf die Notwendigkeit hin, quantitative Analysen zur Begründung von Entwicklungs Entscheidungen heranzuziehen. LITERATUR Andrews, G.R., Schneider, F.B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 392 S. 29 Abb) |
ISBN: | 9783642874727 9783540159698 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87472-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191016 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 xx o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783642874727 |c Online |9 978-3-642-87472-7 | ||
020 | |a 9783540159698 |c Print |9 978-3-540-15969-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87472-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864058505 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004.24 |2 23 | |
084 | |a ST 150 |0 (DE-625)143594: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen |b 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 |c herausgegeben von Heinz Beilner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 392 S. 29 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 110 |x 0343-3005 | |
500 | |a In verteilten Systemen sind zwischen den Stellen Nachrichten auszutauschen. Die Zeiten, welche für diese Nachrichtentransporte benötigt werden, können dazu führen, daß Nachrich ten bereits veraltet sind, wenn sie interpretiert werden; dies kann den Wert der gewonnen Informationen mindern. Diese allgemeine AufgabensteIlung haben wir für die Berechnung und Bewertung von Permu tationsstrategien formuliert und abgehandelt. Für diesen Anwendungsbereich konnten die Charakteristika der AufgabensteIlung leicht formuliert werden, weil für die Änderungsge schwindigkeiten der betrachteten Nachrichten und für die Bewertung der gewonnenen Infor mationen naheliegende Funktionen benutzt werden können. Die angegebene Problemstellung der Wertminderung von Informationen durch Interpretation veralteter Nachrichten ist für viele praktische Anwendungen von Interesse. Man denke etwa an eine Bank, welche die Konten ihrer Kunden verteilt führt. Die Schwierigkeiten prakti scher Anwendungen liegen in der exakten Formulierung der AufgabensteIlung; sie erfordert Kenntnis der Änderungsgeschwindigkeit der betrachteten Nachrichten und anerkannte Bewer tungsfunktionen für Informationen. Die Durchführung entsprechender Analysen sollte, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, keine besonderen Schwierigkeiten bereiten. Die angegebene Problemstellung ist auch im Zusammenhang mit der Entwicklung von ver teilten Systemen von Interesse. Für die Kommunikation in verteilten Systemen werden zahl reiche Verfahren diskutiert; sie unterscheiden sich insbesondere bzgl. der zeitlichen Kopp lung der Kommunikationspartner. Die hier angegebene Problemstellung kann als Grundlage für die Auswahl angemessener Kommunikationsverfahren herangezogen werden. Dies weist erneut auf die Notwendigkeit hin, quantitative Analysen zur Begründung von Entwicklungs Entscheidungen heranzuziehen. LITERATUR Andrews, G.R., Schneider, F.B. | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer system performance | |
650 | 4 | |a Artificial intelligence | |
650 | 4 | |a Computer graphics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a System Performance and Evaluation | |
650 | 4 | |a Artificial Intelligence (incl. Robotics) | |
650 | 4 | |a Computer Graphics | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Künstliche Intelligenz | |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitungssystem |0 (DE-588)4125229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistung |0 (DE-588)4132608-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1985 |z Dortmund |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenverarbeitungssystem |0 (DE-588)4125229-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Leistung |0 (DE-588)4132608-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beilner, Heinz |e Sonstige |0 (DE-588)171971116 |4 oth | |
710 | 2 | |a Gesellschaft für Informatik |e Sonstige |0 (DE-588)2011903-3 |4 oth | |
711 | 2 | |a Fachtagung zum Thema Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen |n 3 |d 1985 |c Dortmund |j Sonstige |0 (DE-588)10065403-4 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87472-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820875940283023360 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)171971116 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433826 |
classification_rvk | ST 150 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864058505 (DE-599)BVBBV042433826 |
dewey-full | 004.24 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.24 |
dewey-search | 004.24 |
dewey-sort | 14.24 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87472-7 |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191016</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 xx o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642874727</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87472-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540159698</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15969-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87472-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864058505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.24</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)143594:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen</subfield><subfield code="b">3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heinz Beilner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 392 S. 29 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">110</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In verteilten Systemen sind zwischen den Stellen Nachrichten auszutauschen. Die Zeiten, welche für diese Nachrichtentransporte benötigt werden, können dazu führen, daß Nachrich ten bereits veraltet sind, wenn sie interpretiert werden; dies kann den Wert der gewonnen Informationen mindern. Diese allgemeine AufgabensteIlung haben wir für die Berechnung und Bewertung von Permu tationsstrategien formuliert und abgehandelt. Für diesen Anwendungsbereich konnten die Charakteristika der AufgabensteIlung leicht formuliert werden, weil für die Änderungsge schwindigkeiten der betrachteten Nachrichten und für die Bewertung der gewonnenen Infor mationen naheliegende Funktionen benutzt werden können. Die angegebene Problemstellung der Wertminderung von Informationen durch Interpretation veralteter Nachrichten ist für viele praktische Anwendungen von Interesse. Man denke etwa an eine Bank, welche die Konten ihrer Kunden verteilt führt. Die Schwierigkeiten prakti scher Anwendungen liegen in der exakten Formulierung der AufgabensteIlung; sie erfordert Kenntnis der Änderungsgeschwindigkeit der betrachteten Nachrichten und anerkannte Bewer tungsfunktionen für Informationen. Die Durchführung entsprechender Analysen sollte, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, keine besonderen Schwierigkeiten bereiten. Die angegebene Problemstellung ist auch im Zusammenhang mit der Entwicklung von ver teilten Systemen von Interesse. Für die Kommunikation in verteilten Systemen werden zahl reiche Verfahren diskutiert; sie unterscheiden sich insbesondere bzgl. der zeitlichen Kopp lung der Kommunikationspartner. Die hier angegebene Problemstellung kann als Grundlage für die Auswahl angemessener Kommunikationsverfahren herangezogen werden. Dies weist erneut auf die Notwendigkeit hin, quantitative Analysen zur Begründung von Entwicklungs Entscheidungen heranzuziehen. LITERATUR Andrews, G.R., Schneider, F.B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer system performance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial intelligence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer graphics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">System Performance and Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial Intelligence (incl. Robotics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Graphics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132608-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1985</subfield><subfield code="z">Dortmund</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132608-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beilner, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171971116</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Informatik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2011903-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachtagung zum Thema Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="d">1985</subfield><subfield code="c">Dortmund</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10065403-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87472-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1985 Dortmund gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1985 Dortmund |
id | DE-604.BV042433826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T15:23:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2011903-3 (DE-588)10065403-4 |
isbn | 9783642874727 9783540159698 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869156 |
oclc_num | 864058505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 392 S. 29 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 herausgegeben von Heinz Beilner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (X, 392 S. 29 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 110 0343-3005 In verteilten Systemen sind zwischen den Stellen Nachrichten auszutauschen. Die Zeiten, welche für diese Nachrichtentransporte benötigt werden, können dazu führen, daß Nachrich ten bereits veraltet sind, wenn sie interpretiert werden; dies kann den Wert der gewonnen Informationen mindern. Diese allgemeine AufgabensteIlung haben wir für die Berechnung und Bewertung von Permu tationsstrategien formuliert und abgehandelt. Für diesen Anwendungsbereich konnten die Charakteristika der AufgabensteIlung leicht formuliert werden, weil für die Änderungsge schwindigkeiten der betrachteten Nachrichten und für die Bewertung der gewonnenen Infor mationen naheliegende Funktionen benutzt werden können. Die angegebene Problemstellung der Wertminderung von Informationen durch Interpretation veralteter Nachrichten ist für viele praktische Anwendungen von Interesse. Man denke etwa an eine Bank, welche die Konten ihrer Kunden verteilt führt. Die Schwierigkeiten prakti scher Anwendungen liegen in der exakten Formulierung der AufgabensteIlung; sie erfordert Kenntnis der Änderungsgeschwindigkeit der betrachteten Nachrichten und anerkannte Bewer tungsfunktionen für Informationen. Die Durchführung entsprechender Analysen sollte, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, keine besonderen Schwierigkeiten bereiten. Die angegebene Problemstellung ist auch im Zusammenhang mit der Entwicklung von ver teilten Systemen von Interesse. Für die Kommunikation in verteilten Systemen werden zahl reiche Verfahren diskutiert; sie unterscheiden sich insbesondere bzgl. der zeitlichen Kopp lung der Kommunikationspartner. Die hier angegebene Problemstellung kann als Grundlage für die Auswahl angemessener Kommunikationsverfahren herangezogen werden. Dies weist erneut auf die Notwendigkeit hin, quantitative Analysen zur Begründung von Entwicklungs Entscheidungen heranzuziehen. LITERATUR Andrews, G.R., Schneider, F.B. Computer science Computer system performance Artificial intelligence Computer graphics Computer Science System Performance and Evaluation Artificial Intelligence (incl. Robotics) Computer Graphics Informatik Künstliche Intelligenz Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd rswk-swf Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 gnd rswk-swf Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Leistung (DE-588)4132608-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1985 Dortmund gnd-content Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s DE-604 Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 s Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 s Computer (DE-588)4070083-5 s Leistung (DE-588)4132608-8 s Beilner, Heinz Sonstige (DE-588)171971116 oth Gesellschaft für Informatik Sonstige (DE-588)2011903-3 oth Fachtagung zum Thema Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3 1985 Dortmund Sonstige (DE-588)10065403-4 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-87472-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 Computer science Computer system performance Artificial intelligence Computer graphics Computer Science System Performance and Evaluation Artificial Intelligence (incl. Robotics) Computer Graphics Informatik Künstliche Intelligenz Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Leistung (DE-588)4132608-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125229-9 (DE-588)4167271-9 (DE-588)4070083-5 (DE-588)4070085-9 (DE-588)4132608-8 (DE-588)1071861417 |
title | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 |
title_auth | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 |
title_exact_search | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 |
title_full | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 herausgegeben von Heinz Beilner |
title_fullStr | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 herausgegeben von Heinz Beilner |
title_full_unstemmed | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 herausgegeben von Heinz Beilner |
title_short | Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen |
title_sort | messung modellierung und bewertung von rechensystemen 3 gi ntg fachtagung dortmund 1 3 oktober 1985 |
title_sub | 3. GI/NTG-Fachtagung Dortmund, 1.-3. Oktober 1985 |
topic | Computer science Computer system performance Artificial intelligence Computer graphics Computer Science System Performance and Evaluation Artificial Intelligence (incl. Robotics) Computer Graphics Informatik Künstliche Intelligenz Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Leistung (DE-588)4132608-8 gnd |
topic_facet | Computer science Computer system performance Artificial intelligence Computer graphics Computer Science System Performance and Evaluation Artificial Intelligence (incl. Robotics) Computer Graphics Informatik Künstliche Intelligenz Datenverarbeitungssystem Leistungsbewertung Computer Rechnernetz Leistung Konferenzschrift 1985 Dortmund |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87472-7 |
work_keys_str_mv | AT beilnerheinz messungmodellierungundbewertungvonrechensystemen3gintgfachtagungdortmund13oktober1985 AT gesellschaftfurinformatik messungmodellierungundbewertungvonrechensystemen3gintgfachtagungdortmund13oktober1985 AT fachtagungzumthemamessungmodellierungundbewertungvonrechensystemendortmund messungmodellierungundbewertungvonrechensystemen3gintgfachtagungdortmund13oktober1985 |