Kupfer und Kupferlegierungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Keller, Hans (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955
Ausgabe:Dritte völlig neubearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter 45
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Kupfer und seine Legierungen, die unter den Namen Messing, Tombak, Bronze, Rotguß und Neusilber bekannt sind, besitzen auch heute trotz der gewaltigen Fortschritte, die auf den Gebieten der Leichtmetalle und der Stahle erzielt wurden, ihre große Bedeutung, wie es sich in den steigenden Verbrauchsziffern für Kupfer, Zinn, Zink und Nickel ausdrückt. Ihre gute Korrosionsbeständigkeit, ihre hohe Festigkeit, ihre ausgezeichnete Verarbeitbarkeit und nicht zuletzt Farbe und Aussehen in Verbindung mit anderen positiven Eigenschaften werden ihnen diesen Platz auch in Zukunft sichern. Eine Unterrichtung über Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften ist deshalb für Ingenieure, Meister und Facharbeiter in der metallverarbeitenden Industrie notwendig. Hierzu mochte das vorliegende Werkstattbuch beitragen, dessen zwei erste Auflagen mit dem Titel "Nichteisenmetalle I" von Dr. -Ing. R. HINZMANN (gest. 26. 4. 45) in den Jahren 1931 und 1941 erschienen sind. Es ist ein besonders glücklicher Umstand, daß in der vorliegenden Neubearbeitung der größte Teil der in letzter Zeit überarbeiteten Normblatter für Kupferlegierungen bereits berücksichtigt werden konnte. I. Kupfer. A. Vorkommen und Gewinnung. Seit Beginn der Geschichtsschreibung bis zum Mittelalter war Kupfer das vom Menschen am meisten verarbeitete Metall. Heute folgt es in der Weltproduktion hinter dem Stahl, es steht aber noch an zweiter Stelle aller Metalle und ist unter den Nichteisenmetallen das bedeutendste, sowohl hinsichtlich der Menge als auch des Wertes. Während Europa in der ersten Hälfte des 19
Beschreibung:1 Online-Ressource (54 S.)
ISBN:9783642872495
9783540019688
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-642-87249-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen