Festigkeitslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Werkstoffe sind wie Menschen: keiner gleicht dem andern; jeder hat sein eigenes, persönliches Verhalten. Manche Stoffe sind elastisch, andere nicht, und selbst wenn sie elastisch sind, sind sie es nur in gewissen Grenzen, und was dann geschieht, ist wiederum von Werkstoff zu Werk stoff verschieden. Diese Tatsache hat auf die Lehre von den inneren Kräften fester Körper einen nachhaltigen Einfluß ausgeübt. Während Statik und Dynamik zu mathematischen Wissenschaften entwickelt EUKLIDS alles von werden konnten, die nach dem Vorbild der Geometrie einigen wenigen Prinzipien herleiten, hat sich die Festigkeitslehre immer in dem Niemandsland zwischen Empirie und mathematischer Theorie bewegt. Wie der Name andeutet, handelte es sich im Anfang um eine Sammlung von Erfahrungstatsachen über das Zerbrechen oder Nicht zerbrechen von Bauteilen. Aber unzusammenhängende Tatsachen ma chen noch keine Wissenschaft. Natürlich interessiert sich der Ingenieur nach wie vor für die Frage "Hält's oder hält's nicht1", aber er braucht eine Theorie, die die Tatsachen zusammenhält und die ihm ermöglicht neue, zu erwartende Tatsachen auf Grund alter, wohlbekannter voraus zusehen. Das vorliegende Buch ist dieser Theorie gewidmet. Es bindet sich nicht an Postulate, betrachtet elastisches oder unelastisches Ver halten, je nach den Erfordernissen der technischen Fragestellung, aber es beschäftigt sich nahezu ausschließlich mit dem logischen Werkzeug, das dazu dient, aus dem gemessenen Verhalten des Werkstoffs auf das Verhalten des daraus gefertigten Bauteils zu schließen. Fragen der Werkstoffkunde sind ebenso wie Fragen des Entwurfs und der Kon struktion nur am Rande gestreift, wo sie das Sachgebiet des Buches be rühren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 318 S.) |
ISBN: | 9783642867019 9783642867026 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86701-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642867019 |c Online |9 978-3-642-86701-9 | ||
020 | |a 9783642867026 |c Print |9 978-3-642-86702-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86701-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Flügge, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Festigkeitslehre |c von Wilhelm Flügge |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 318 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Werkstoffe sind wie Menschen: keiner gleicht dem andern; jeder hat sein eigenes, persönliches Verhalten. Manche Stoffe sind elastisch, andere nicht, und selbst wenn sie elastisch sind, sind sie es nur in gewissen Grenzen, und was dann geschieht, ist wiederum von Werkstoff zu Werk stoff verschieden. Diese Tatsache hat auf die Lehre von den inneren Kräften fester Körper einen nachhaltigen Einfluß ausgeübt. Während Statik und Dynamik zu mathematischen Wissenschaften entwickelt EUKLIDS alles von werden konnten, die nach dem Vorbild der Geometrie einigen wenigen Prinzipien herleiten, hat sich die Festigkeitslehre immer in dem Niemandsland zwischen Empirie und mathematischer Theorie bewegt. Wie der Name andeutet, handelte es sich im Anfang um eine Sammlung von Erfahrungstatsachen über das Zerbrechen oder Nicht zerbrechen von Bauteilen. Aber unzusammenhängende Tatsachen ma chen noch keine Wissenschaft. Natürlich interessiert sich der Ingenieur nach wie vor für die Frage "Hält's oder hält's nicht1", aber er braucht eine Theorie, die die Tatsachen zusammenhält und die ihm ermöglicht neue, zu erwartende Tatsachen auf Grund alter, wohlbekannter voraus zusehen. Das vorliegende Buch ist dieser Theorie gewidmet. Es bindet sich nicht an Postulate, betrachtet elastisches oder unelastisches Ver halten, je nach den Erfordernissen der technischen Fragestellung, aber es beschäftigt sich nahezu ausschließlich mit dem logischen Werkzeug, das dazu dient, aus dem gemessenen Verhalten des Werkstoffs auf das Verhalten des daraus gefertigten Bauteils zu schließen. Fragen der Werkstoffkunde sind ebenso wie Fragen des Entwurfs und der Kon struktion nur am Rande gestreift, wo sie das Sachgebiet des Buches be rühren | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Structural Mechanics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86701-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869101 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119412584448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Flügge, Wilhelm |
author_facet | Flügge, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Flügge, Wilhelm |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433771 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962685 (DE-599)BVBBV042433771 |
dewey-full | 620.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1 |
dewey-search | 620.1 |
dewey-sort | 3620.1 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86701-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03334nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642867019</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86701-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642867026</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-86702-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86701-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flügge, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Flügge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 318 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkstoffe sind wie Menschen: keiner gleicht dem andern; jeder hat sein eigenes, persönliches Verhalten. Manche Stoffe sind elastisch, andere nicht, und selbst wenn sie elastisch sind, sind sie es nur in gewissen Grenzen, und was dann geschieht, ist wiederum von Werkstoff zu Werk stoff verschieden. Diese Tatsache hat auf die Lehre von den inneren Kräften fester Körper einen nachhaltigen Einfluß ausgeübt. Während Statik und Dynamik zu mathematischen Wissenschaften entwickelt EUKLIDS alles von werden konnten, die nach dem Vorbild der Geometrie einigen wenigen Prinzipien herleiten, hat sich die Festigkeitslehre immer in dem Niemandsland zwischen Empirie und mathematischer Theorie bewegt. Wie der Name andeutet, handelte es sich im Anfang um eine Sammlung von Erfahrungstatsachen über das Zerbrechen oder Nicht zerbrechen von Bauteilen. Aber unzusammenhängende Tatsachen ma chen noch keine Wissenschaft. Natürlich interessiert sich der Ingenieur nach wie vor für die Frage "Hält's oder hält's nicht1", aber er braucht eine Theorie, die die Tatsachen zusammenhält und die ihm ermöglicht neue, zu erwartende Tatsachen auf Grund alter, wohlbekannter voraus zusehen. Das vorliegende Buch ist dieser Theorie gewidmet. Es bindet sich nicht an Postulate, betrachtet elastisches oder unelastisches Ver halten, je nach den Erfordernissen der technischen Fragestellung, aber es beschäftigt sich nahezu ausschließlich mit dem logischen Werkzeug, das dazu dient, aus dem gemessenen Verhalten des Werkstoffs auf das Verhalten des daraus gefertigten Bauteils zu schließen. Fragen der Werkstoffkunde sind ebenso wie Fragen des Entwurfs und der Kon struktion nur am Rande gestreift, wo sie das Sachgebiet des Buches be rühren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86701-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869101</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433771 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642867019 9783642867026 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869101 |
oclc_num | 863962685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 318 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Flügge, Wilhelm Verfasser aut Festigkeitslehre von Wilhelm Flügge Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (VIII, 318 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstoffe sind wie Menschen: keiner gleicht dem andern; jeder hat sein eigenes, persönliches Verhalten. Manche Stoffe sind elastisch, andere nicht, und selbst wenn sie elastisch sind, sind sie es nur in gewissen Grenzen, und was dann geschieht, ist wiederum von Werkstoff zu Werk stoff verschieden. Diese Tatsache hat auf die Lehre von den inneren Kräften fester Körper einen nachhaltigen Einfluß ausgeübt. Während Statik und Dynamik zu mathematischen Wissenschaften entwickelt EUKLIDS alles von werden konnten, die nach dem Vorbild der Geometrie einigen wenigen Prinzipien herleiten, hat sich die Festigkeitslehre immer in dem Niemandsland zwischen Empirie und mathematischer Theorie bewegt. Wie der Name andeutet, handelte es sich im Anfang um eine Sammlung von Erfahrungstatsachen über das Zerbrechen oder Nicht zerbrechen von Bauteilen. Aber unzusammenhängende Tatsachen ma chen noch keine Wissenschaft. Natürlich interessiert sich der Ingenieur nach wie vor für die Frage "Hält's oder hält's nicht1", aber er braucht eine Theorie, die die Tatsachen zusammenhält und die ihm ermöglicht neue, zu erwartende Tatsachen auf Grund alter, wohlbekannter voraus zusehen. Das vorliegende Buch ist dieser Theorie gewidmet. Es bindet sich nicht an Postulate, betrachtet elastisches oder unelastisches Ver halten, je nach den Erfordernissen der technischen Fragestellung, aber es beschäftigt sich nahezu ausschließlich mit dem logischen Werkzeug, das dazu dient, aus dem gemessenen Verhalten des Werkstoffs auf das Verhalten des daraus gefertigten Bauteils zu schließen. Fragen der Werkstoffkunde sind ebenso wie Fragen des Entwurfs und der Kon struktion nur am Rande gestreift, wo sie das Sachgebiet des Buches be rühren Engineering Physics Mechanical engineering Structural Mechanics Physics, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd rswk-swf Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86701-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Flügge, Wilhelm Festigkeitslehre Engineering Physics Mechanical engineering Structural Mechanics Physics, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016917-0 |
title | Festigkeitslehre |
title_auth | Festigkeitslehre |
title_exact_search | Festigkeitslehre |
title_full | Festigkeitslehre von Wilhelm Flügge |
title_fullStr | Festigkeitslehre von Wilhelm Flügge |
title_full_unstemmed | Festigkeitslehre von Wilhelm Flügge |
title_short | Festigkeitslehre |
title_sort | festigkeitslehre |
topic | Engineering Physics Mechanical engineering Structural Mechanics Physics, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd |
topic_facet | Engineering Physics Mechanical engineering Structural Mechanics Physics, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86701-9 |
work_keys_str_mv | AT fluggewilhelm festigkeitslehre |