Elemente der Regelungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1970
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die an der Technischen Universität Berlin für Studierende der Elektrotechnik abgehalten wurden. Es stellt eine Einführung in die theoretischen Methoden zur Analyse und Synthese linearer Regelkreise dar und ist zum Gebrauch neben Vorlesungen und zum Selbststudium gedacht. Es wendet sich nicht nur an Regelungstechniker, sondern an alle Leser, die anhand eines einfachen mathematischen Modells ein tieferes Verständnis für das Regelprinzip als ein Mittel zur Unterdrückung von Streckenstörungen gewinnen möchten. In Abschnitt 1 werden die Grundbegriffe der Steuerung und Regelung eingeführt. Darüber hinaus werden an Beispielen wichtige Hilfsmittel zur Lösung regelungstechnischer Aufgaben erläutert. Die Ausführungen über den Analogrechner sind nicht als selbständige Anleitung gedacht und können die praktischen Übungen am Rechner, zu denen die Studenten in der Vorlesung angehalten wurden, nicht ersetzen. Eine systematische Einführung in die Methoden zur mathematischen Behandlung linearer Systeme erfolgt in Abschnitt 2. Als Ausgangspunkt dient ein System von Differentialgleichungen erster Ordnung, an das der Zustandsbegriff geknüpft wird. Diese Darstellung, welche durch das anschauliche Denken mit Übertragungsfunktionen in der Regelungstechnik zeitweise stark zurückgedrängt wurde, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist auch über den linearen Bereich hinaus anwendbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 276 S.) |
ISBN: | 9783642865657 9783642865664 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86565-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642865657 |c Online |9 978-3-642-86565-7 | ||
020 | |a 9783642865664 |c Print |9 978-3-642-86566-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86565-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863961757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Landgraf, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente der Regelungstechnik |c von Christian Landgraf, Gerd Schneider |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 276 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die an der Technischen Universität Berlin für Studierende der Elektrotechnik abgehalten wurden. Es stellt eine Einführung in die theoretischen Methoden zur Analyse und Synthese linearer Regelkreise dar und ist zum Gebrauch neben Vorlesungen und zum Selbststudium gedacht. Es wendet sich nicht nur an Regelungstechniker, sondern an alle Leser, die anhand eines einfachen mathematischen Modells ein tieferes Verständnis für das Regelprinzip als ein Mittel zur Unterdrückung von Streckenstörungen gewinnen möchten. In Abschnitt 1 werden die Grundbegriffe der Steuerung und Regelung eingeführt. Darüber hinaus werden an Beispielen wichtige Hilfsmittel zur Lösung regelungstechnischer Aufgaben erläutert. Die Ausführungen über den Analogrechner sind nicht als selbständige Anleitung gedacht und können die praktischen Übungen am Rechner, zu denen die Studenten in der Vorlesung angehalten wurden, nicht ersetzen. Eine systematische Einführung in die Methoden zur mathematischen Behandlung linearer Systeme erfolgt in Abschnitt 2. Als Ausgangspunkt dient ein System von Differentialgleichungen erster Ordnung, an das der Zustandsbegriff geknüpft wird. Diese Darstellung, welche durch das anschauliche Denken mit Übertragungsfunktionen in der Regelungstechnik zeitweise stark zurückgedrängt wurde, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist auch über den linearen Bereich hinaus anwendbar | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstheorie |0 (DE-588)4122327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Regelungstheorie |0 (DE-588)4122327-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Gerd |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86565-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869094 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119403147264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Landgraf, Christian |
author_facet | Landgraf, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Landgraf, Christian |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433764 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863961757 (DE-599)BVBBV042433764 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86565-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03279nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161012 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642865657</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86565-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642865664</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-86566-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86565-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863961757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landgraf, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente der Regelungstechnik</subfield><subfield code="c">von Christian Landgraf, Gerd Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 276 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die an der Technischen Universität Berlin für Studierende der Elektrotechnik abgehalten wurden. Es stellt eine Einführung in die theoretischen Methoden zur Analyse und Synthese linearer Regelkreise dar und ist zum Gebrauch neben Vorlesungen und zum Selbststudium gedacht. Es wendet sich nicht nur an Regelungstechniker, sondern an alle Leser, die anhand eines einfachen mathematischen Modells ein tieferes Verständnis für das Regelprinzip als ein Mittel zur Unterdrückung von Streckenstörungen gewinnen möchten. In Abschnitt 1 werden die Grundbegriffe der Steuerung und Regelung eingeführt. Darüber hinaus werden an Beispielen wichtige Hilfsmittel zur Lösung regelungstechnischer Aufgaben erläutert. Die Ausführungen über den Analogrechner sind nicht als selbständige Anleitung gedacht und können die praktischen Übungen am Rechner, zu denen die Studenten in der Vorlesung angehalten wurden, nicht ersetzen. Eine systematische Einführung in die Methoden zur mathematischen Behandlung linearer Systeme erfolgt in Abschnitt 2. Als Ausgangspunkt dient ein System von Differentialgleichungen erster Ordnung, an das der Zustandsbegriff geknüpft wird. Diese Darstellung, welche durch das anschauliche Denken mit Übertragungsfunktionen in der Regelungstechnik zeitweise stark zurückgedrängt wurde, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist auch über den linearen Bereich hinaus anwendbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Gerd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86565-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869094</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642865657 9783642865664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869094 |
oclc_num | 863961757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 276 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Landgraf, Christian Verfasser aut Elemente der Regelungstechnik von Christian Landgraf, Gerd Schneider Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1970 1 Online-Ressource (VIII, 276 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die an der Technischen Universität Berlin für Studierende der Elektrotechnik abgehalten wurden. Es stellt eine Einführung in die theoretischen Methoden zur Analyse und Synthese linearer Regelkreise dar und ist zum Gebrauch neben Vorlesungen und zum Selbststudium gedacht. Es wendet sich nicht nur an Regelungstechniker, sondern an alle Leser, die anhand eines einfachen mathematischen Modells ein tieferes Verständnis für das Regelprinzip als ein Mittel zur Unterdrückung von Streckenstörungen gewinnen möchten. In Abschnitt 1 werden die Grundbegriffe der Steuerung und Regelung eingeführt. Darüber hinaus werden an Beispielen wichtige Hilfsmittel zur Lösung regelungstechnischer Aufgaben erläutert. Die Ausführungen über den Analogrechner sind nicht als selbständige Anleitung gedacht und können die praktischen Übungen am Rechner, zu denen die Studenten in der Vorlesung angehalten wurden, nicht ersetzen. Eine systematische Einführung in die Methoden zur mathematischen Behandlung linearer Systeme erfolgt in Abschnitt 2. Als Ausgangspunkt dient ein System von Differentialgleichungen erster Ordnung, an das der Zustandsbegriff geknüpft wird. Diese Darstellung, welche durch das anschauliche Denken mit Übertragungsfunktionen in der Regelungstechnik zeitweise stark zurückgedrängt wurde, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist auch über den linearen Bereich hinaus anwendbar Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Regelungstheorie (DE-588)4122327-5 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 s 1\p DE-604 Regelungstheorie (DE-588)4122327-5 s 2\p DE-604 Schneider, Gerd Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-86565-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Landgraf, Christian Elemente der Regelungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Regelungstheorie (DE-588)4122327-5 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122327-5 (DE-588)4076594-5 |
title | Elemente der Regelungstechnik |
title_auth | Elemente der Regelungstechnik |
title_exact_search | Elemente der Regelungstechnik |
title_full | Elemente der Regelungstechnik von Christian Landgraf, Gerd Schneider |
title_fullStr | Elemente der Regelungstechnik von Christian Landgraf, Gerd Schneider |
title_full_unstemmed | Elemente der Regelungstechnik von Christian Landgraf, Gerd Schneider |
title_short | Elemente der Regelungstechnik |
title_sort | elemente der regelungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Regelungstheorie (DE-588)4122327-5 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Regelungstheorie Regelungstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86565-7 |
work_keys_str_mv | AT landgrafchristian elementederregelungstechnik AT schneidergerd elementederregelungstechnik |