Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1952
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Verwertung elektrisch erzeugter Wärme hat erst nach dem I. Weltkriege und besonders im letzten Jahrzehnt eine rasche Zunahme erfahren, zuerst in der Industrie, sodann in Haushalt und Gewerbe. Eine gesunde Strompreispolitik, eine Verbesserung und Verbilligung der Elektrowärmegeräte und vor allem die verbreitete Erkenntnis der Vorteile in der Elektrowärmeverwertung mußten erst zahlreiche Vorurteile ausräumen, ehe die Edelwärme des elektrischen Stromes siegreich Anerkennung fand, die sich darin ausdrückt, daß im Jahre 1937 bereits rund 8 Milliarden Kilowattstunden an Wärmestrom in Deutschland verbraucht wurden, eine Zahl, die sich 1951 mehr als verdoppelt hat. Zeitschriften und Forschungsinstitute befassen sich dauernd mit den Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrowärme, Ausstellungen und Bücher geben von Zeit zu Zeit Kunde von den Errungenschaften, trotzdem schien die Behandlung eines bestimmten Elektrowärmegebietes in den Werkstattbüchern nicht unnötig zu sein, um den Werkstattmann mit der Bau- und Betriebsweise und dem Verwendungszweck der Geräte für die elektrische Warmbehandlung von Eisen und Metallen bekannt zu machen. In der 2. Auflage 1 sind alle Abschnitte überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. I. Theoretische Grundlagen der Elektrowärmeerzeugung. A. Wärme. 1. Grundbegriffe. Wärme ist eine Energieform, die wie das Licht den menschlichen Sinnen unmittelbar wahrnehmbar ist. Mit ihrer Hilfe können die meisten der den Menschen nützlichen Leistungen und Güter gewonnen werden. Wärme ist nichtstofflicher Art, wir stellen sie uns als eine Schwingung der kleinsten Teile, der Moleküle, vor. Man hat bei der Wärme die beiden Hauptmaße Wärmegrad, meist Temperatur genannt, und Wärmemenge zu unterscheiden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (64 S. 102 Abb) |
ISBN: | 9783642865633 9783540016649 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86563-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170109 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642865633 |c Online |9 978-3-642-86563-3 | ||
020 | |a 9783540016649 |c Print |9 978-3-540-01664-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86563-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864003047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wundram, O. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie |c von O. Wundram |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1952 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (64 S. 102 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 69 |x 0083-8055 | |
500 | |a Die Verwertung elektrisch erzeugter Wärme hat erst nach dem I. Weltkriege und besonders im letzten Jahrzehnt eine rasche Zunahme erfahren, zuerst in der Industrie, sodann in Haushalt und Gewerbe. Eine gesunde Strompreispolitik, eine Verbesserung und Verbilligung der Elektrowärmegeräte und vor allem die verbreitete Erkenntnis der Vorteile in der Elektrowärmeverwertung mußten erst zahlreiche Vorurteile ausräumen, ehe die Edelwärme des elektrischen Stromes siegreich Anerkennung fand, die sich darin ausdrückt, daß im Jahre 1937 bereits rund 8 Milliarden Kilowattstunden an Wärmestrom in Deutschland verbraucht wurden, eine Zahl, die sich 1951 mehr als verdoppelt hat. Zeitschriften und Forschungsinstitute befassen sich dauernd mit den Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrowärme, Ausstellungen und Bücher geben von Zeit zu Zeit Kunde von den Errungenschaften, trotzdem schien die Behandlung eines bestimmten Elektrowärmegebietes in den Werkstattbüchern nicht unnötig zu sein, um den Werkstattmann mit der Bau- und Betriebsweise und dem Verwendungszweck der Geräte für die elektrische Warmbehandlung von Eisen und Metallen bekannt zu machen. In der 2. Auflage 1 sind alle Abschnitte überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. I. Theoretische Grundlagen der Elektrowärmeerzeugung. A. Wärme. 1. Grundbegriffe. Wärme ist eine Energieform, die wie das Licht den menschlichen Sinnen unmittelbar wahrnehmbar ist. Mit ihrer Hilfe können die meisten der den Menschen nützlichen Leistungen und Güter gewonnen werden. Wärme ist nichtstofflicher Art, wir stellen sie uns als eine Schwingung der kleinsten Teile, der Moleküle, vor. Man hat bei der Wärme die beiden Hauptmaße Wärmegrad, meist Temperatur genannt, und Wärmemenge zu unterscheiden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86563-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119392661504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wundram, O. |
author_facet | Wundram, O. |
author_role | aut |
author_sort | Wundram, O. |
author_variant | o w ow |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433763 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864003047 (DE-599)BVBBV042433763 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86563-3 |
edition | Zweite Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03201nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170109 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642865633</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86563-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540016649</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01664-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86563-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864003047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wundram, O.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie</subfield><subfield code="c">von O. Wundram</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (64 S. 102 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verwertung elektrisch erzeugter Wärme hat erst nach dem I. Weltkriege und besonders im letzten Jahrzehnt eine rasche Zunahme erfahren, zuerst in der Industrie, sodann in Haushalt und Gewerbe. Eine gesunde Strompreispolitik, eine Verbesserung und Verbilligung der Elektrowärmegeräte und vor allem die verbreitete Erkenntnis der Vorteile in der Elektrowärmeverwertung mußten erst zahlreiche Vorurteile ausräumen, ehe die Edelwärme des elektrischen Stromes siegreich Anerkennung fand, die sich darin ausdrückt, daß im Jahre 1937 bereits rund 8 Milliarden Kilowattstunden an Wärmestrom in Deutschland verbraucht wurden, eine Zahl, die sich 1951 mehr als verdoppelt hat. Zeitschriften und Forschungsinstitute befassen sich dauernd mit den Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrowärme, Ausstellungen und Bücher geben von Zeit zu Zeit Kunde von den Errungenschaften, trotzdem schien die Behandlung eines bestimmten Elektrowärmegebietes in den Werkstattbüchern nicht unnötig zu sein, um den Werkstattmann mit der Bau- und Betriebsweise und dem Verwendungszweck der Geräte für die elektrische Warmbehandlung von Eisen und Metallen bekannt zu machen. In der 2. Auflage 1 sind alle Abschnitte überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. I. Theoretische Grundlagen der Elektrowärmeerzeugung. A. Wärme. 1. Grundbegriffe. Wärme ist eine Energieform, die wie das Licht den menschlichen Sinnen unmittelbar wahrnehmbar ist. Mit ihrer Hilfe können die meisten der den Menschen nützlichen Leistungen und Güter gewonnen werden. Wärme ist nichtstofflicher Art, wir stellen sie uns als eine Schwingung der kleinsten Teile, der Moleküle, vor. Man hat bei der Wärme die beiden Hauptmaße Wärmegrad, meist Temperatur genannt, und Wärmemenge zu unterscheiden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86563-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869093</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642865633 9783540016649 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869093 |
oclc_num | 864003047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (64 S. 102 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Wundram, O. Verfasser aut Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie von O. Wundram Zweite Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1952 1 Online-Ressource (64 S. 102 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter 69 0083-8055 Die Verwertung elektrisch erzeugter Wärme hat erst nach dem I. Weltkriege und besonders im letzten Jahrzehnt eine rasche Zunahme erfahren, zuerst in der Industrie, sodann in Haushalt und Gewerbe. Eine gesunde Strompreispolitik, eine Verbesserung und Verbilligung der Elektrowärmegeräte und vor allem die verbreitete Erkenntnis der Vorteile in der Elektrowärmeverwertung mußten erst zahlreiche Vorurteile ausräumen, ehe die Edelwärme des elektrischen Stromes siegreich Anerkennung fand, die sich darin ausdrückt, daß im Jahre 1937 bereits rund 8 Milliarden Kilowattstunden an Wärmestrom in Deutschland verbraucht wurden, eine Zahl, die sich 1951 mehr als verdoppelt hat. Zeitschriften und Forschungsinstitute befassen sich dauernd mit den Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrowärme, Ausstellungen und Bücher geben von Zeit zu Zeit Kunde von den Errungenschaften, trotzdem schien die Behandlung eines bestimmten Elektrowärmegebietes in den Werkstattbüchern nicht unnötig zu sein, um den Werkstattmann mit der Bau- und Betriebsweise und dem Verwendungszweck der Geräte für die elektrische Warmbehandlung von Eisen und Metallen bekannt zu machen. In der 2. Auflage 1 sind alle Abschnitte überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. I. Theoretische Grundlagen der Elektrowärmeerzeugung. A. Wärme. 1. Grundbegriffe. Wärme ist eine Energieform, die wie das Licht den menschlichen Sinnen unmittelbar wahrnehmbar ist. Mit ihrer Hilfe können die meisten der den Menschen nützlichen Leistungen und Güter gewonnen werden. Wärme ist nichtstofflicher Art, wir stellen sie uns als eine Schwingung der kleinsten Teile, der Moleküle, vor. Man hat bei der Wärme die beiden Hauptmaße Wärmegrad, meist Temperatur genannt, und Wärmemenge zu unterscheiden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-86563-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wundram, O. Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie |
title_auth | Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie |
title_exact_search | Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie |
title_full | Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie von O. Wundram |
title_fullStr | Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie von O. Wundram |
title_full_unstemmed | Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie von O. Wundram |
title_short | Elektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie |
title_sort | elektrowarme in der eisen und metallindustrie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86563-3 |
work_keys_str_mv | AT wundramo elektrowarmeindereisenundmetallindustrie |