Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schuster, Fritz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1954
Schriftenreihe:Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter 115
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Obwohl natürlich vorkommende Brenngase (Natur- oder Erdgase) schon im Altertum bekannt und als göttlich verehrt wurden (heilige Feuer), obwohl sie schon früh an manchen Orten für die Wärmegewinnung durch Verbrennung herangezogen wurden, hat ihre bewußte Ausnutzung für technische Zwecke in großem Ausmaß eigentlich erst um 1800 begonnen und seither ständig zugenommen. Man kann in dieser Aufstiegszeit zwei parallellaufende Arten des Gaseinsatzes erkennen, die in ihrer Eigenart durch die natürlichen Gegebenheiten bedingt waren. In Amerika war es vor allem das von der Natur reichlich geschenkte Erdgas; in Europa mit den Steinkohlen als seinem großen Brennstoffschatz das Leuchtgas. Beide Arten haben sich sicherlich gegenseitig in der Entwicklung vorwärtsgetrieben und auch andere Brenngasarten maßgeblich gefördert. Heute kennen wir viele Arten von technischen Brenngasen. Die gasförmigen Brennstoffe, deren Anteil am gesamten Brennstoffverbraueh absolut und prozentual ständig zunimmt, bilden einen der wichtigsten Pfeiler der modernen Energiewirtschaft. a Die USA verbrauchten im Jahre 1952 bereits über 400 Milliarden in Erdgas, Europa energiemäßig noch nicht einmal den 10. Teil davon in Form unserer Brenngase. Wie R. DRAWE jedoch gesagt hat, leben wir erst am Beginn des Gaszeitalters. I. Theoretische Grundlagen der Gaswärmeerzeugung. A. Allgemeines. Die Verwendung von Brenngasen auf allen Gebieten der Wärmeanwendung, also auch in gewerblichen und industriellen Betrieben, wie Werkstätten, macht sich zwei Eigenarten dieser Wärmemittel dienstbar: nämlich die Tatsache, daß die Brenngase - im Gegensatz zur Elektrizität - zu den Brennstoffen gehören und daß sie sich in dieser Gruppe durch den gasförmigen Zustand auszeichnen
Beschreibung:1 Online-Ressource (II, 82 S. 84 Abb)
ISBN:9783642862663
9783540018643
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-642-86266-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen