Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1954
|
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Obwohl natürlich vorkommende Brenngase (Natur- oder Erdgase) schon im Altertum bekannt und als göttlich verehrt wurden (heilige Feuer), obwohl sie schon früh an manchen Orten für die Wärmegewinnung durch Verbrennung herangezogen wurden, hat ihre bewußte Ausnutzung für technische Zwecke in großem Ausmaß eigentlich erst um 1800 begonnen und seither ständig zugenommen. Man kann in dieser Aufstiegszeit zwei parallellaufende Arten des Gaseinsatzes erkennen, die in ihrer Eigenart durch die natürlichen Gegebenheiten bedingt waren. In Amerika war es vor allem das von der Natur reichlich geschenkte Erdgas; in Europa mit den Steinkohlen als seinem großen Brennstoffschatz das Leuchtgas. Beide Arten haben sich sicherlich gegenseitig in der Entwicklung vorwärtsgetrieben und auch andere Brenngasarten maßgeblich gefördert. Heute kennen wir viele Arten von technischen Brenngasen. Die gasförmigen Brennstoffe, deren Anteil am gesamten Brennstoffverbraueh absolut und prozentual ständig zunimmt, bilden einen der wichtigsten Pfeiler der modernen Energiewirtschaft. a Die USA verbrauchten im Jahre 1952 bereits über 400 Milliarden in Erdgas, Europa energiemäßig noch nicht einmal den 10. Teil davon in Form unserer Brenngase. Wie R. DRAWE jedoch gesagt hat, leben wir erst am Beginn des Gaszeitalters. I. Theoretische Grundlagen der Gaswärmeerzeugung. A. Allgemeines. Die Verwendung von Brenngasen auf allen Gebieten der Wärmeanwendung, also auch in gewerblichen und industriellen Betrieben, wie Werkstätten, macht sich zwei Eigenarten dieser Wärmemittel dienstbar: nämlich die Tatsache, daß die Brenngase - im Gegensatz zur Elektrizität - zu den Brennstoffen gehören und daß sie sich in dieser Gruppe durch den gasförmigen Zustand auszeichnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 82 S. 84 Abb) |
ISBN: | 9783642862663 9783540018643 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86266-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160414 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1954 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642862663 |c Online |9 978-3-642-86266-3 | ||
020 | |a 9783540018643 |c Print |9 978-3-540-01864-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86266-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863975015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schuster, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb |c von Fritz Schuster |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1954 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 82 S. 84 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 115 |x 0083-8055 | |
500 | |a Obwohl natürlich vorkommende Brenngase (Natur- oder Erdgase) schon im Altertum bekannt und als göttlich verehrt wurden (heilige Feuer), obwohl sie schon früh an manchen Orten für die Wärmegewinnung durch Verbrennung herangezogen wurden, hat ihre bewußte Ausnutzung für technische Zwecke in großem Ausmaß eigentlich erst um 1800 begonnen und seither ständig zugenommen. Man kann in dieser Aufstiegszeit zwei parallellaufende Arten des Gaseinsatzes erkennen, die in ihrer Eigenart durch die natürlichen Gegebenheiten bedingt waren. In Amerika war es vor allem das von der Natur reichlich geschenkte Erdgas; in Europa mit den Steinkohlen als seinem großen Brennstoffschatz das Leuchtgas. Beide Arten haben sich sicherlich gegenseitig in der Entwicklung vorwärtsgetrieben und auch andere Brenngasarten maßgeblich gefördert. Heute kennen wir viele Arten von technischen Brenngasen. Die gasförmigen Brennstoffe, deren Anteil am gesamten Brennstoffverbraueh absolut und prozentual ständig zunimmt, bilden einen der wichtigsten Pfeiler der modernen Energiewirtschaft. a Die USA verbrauchten im Jahre 1952 bereits über 400 Milliarden in Erdgas, Europa energiemäßig noch nicht einmal den 10. Teil davon in Form unserer Brenngase. Wie R. DRAWE jedoch gesagt hat, leben wir erst am Beginn des Gaszeitalters. I. Theoretische Grundlagen der Gaswärmeerzeugung. A. Allgemeines. Die Verwendung von Brenngasen auf allen Gebieten der Wärmeanwendung, also auch in gewerblichen und industriellen Betrieben, wie Werkstätten, macht sich zwei Eigenarten dieser Wärmemittel dienstbar: nämlich die Tatsache, daß die Brenngase - im Gegensatz zur Elektrizität - zu den Brennstoffen gehören und daß sie sich in dieser Gruppe durch den gasförmigen Zustand auszeichnen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86266-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119374835712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schuster, Fritz |
author_facet | Schuster, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Schuster, Fritz |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433746 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863975015 (DE-599)BVBBV042433746 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86266-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03154nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160414 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1954 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642862663</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86266-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540018643</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01864-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86266-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863975015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuster, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb</subfield><subfield code="c">von Fritz Schuster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 82 S. 84 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obwohl natürlich vorkommende Brenngase (Natur- oder Erdgase) schon im Altertum bekannt und als göttlich verehrt wurden (heilige Feuer), obwohl sie schon früh an manchen Orten für die Wärmegewinnung durch Verbrennung herangezogen wurden, hat ihre bewußte Ausnutzung für technische Zwecke in großem Ausmaß eigentlich erst um 1800 begonnen und seither ständig zugenommen. Man kann in dieser Aufstiegszeit zwei parallellaufende Arten des Gaseinsatzes erkennen, die in ihrer Eigenart durch die natürlichen Gegebenheiten bedingt waren. In Amerika war es vor allem das von der Natur reichlich geschenkte Erdgas; in Europa mit den Steinkohlen als seinem großen Brennstoffschatz das Leuchtgas. Beide Arten haben sich sicherlich gegenseitig in der Entwicklung vorwärtsgetrieben und auch andere Brenngasarten maßgeblich gefördert. Heute kennen wir viele Arten von technischen Brenngasen. Die gasförmigen Brennstoffe, deren Anteil am gesamten Brennstoffverbraueh absolut und prozentual ständig zunimmt, bilden einen der wichtigsten Pfeiler der modernen Energiewirtschaft. a Die USA verbrauchten im Jahre 1952 bereits über 400 Milliarden in Erdgas, Europa energiemäßig noch nicht einmal den 10. Teil davon in Form unserer Brenngase. Wie R. DRAWE jedoch gesagt hat, leben wir erst am Beginn des Gaszeitalters. I. Theoretische Grundlagen der Gaswärmeerzeugung. A. Allgemeines. Die Verwendung von Brenngasen auf allen Gebieten der Wärmeanwendung, also auch in gewerblichen und industriellen Betrieben, wie Werkstätten, macht sich zwei Eigenarten dieser Wärmemittel dienstbar: nämlich die Tatsache, daß die Brenngase - im Gegensatz zur Elektrizität - zu den Brennstoffen gehören und daß sie sich in dieser Gruppe durch den gasförmigen Zustand auszeichnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86266-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869076</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433746 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642862663 9783540018643 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869076 |
oclc_num | 863975015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 82 S. 84 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Schuster, Fritz Verfasser aut Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb von Fritz Schuster Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1954 1 Online-Ressource (II, 82 S. 84 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter 115 0083-8055 Obwohl natürlich vorkommende Brenngase (Natur- oder Erdgase) schon im Altertum bekannt und als göttlich verehrt wurden (heilige Feuer), obwohl sie schon früh an manchen Orten für die Wärmegewinnung durch Verbrennung herangezogen wurden, hat ihre bewußte Ausnutzung für technische Zwecke in großem Ausmaß eigentlich erst um 1800 begonnen und seither ständig zugenommen. Man kann in dieser Aufstiegszeit zwei parallellaufende Arten des Gaseinsatzes erkennen, die in ihrer Eigenart durch die natürlichen Gegebenheiten bedingt waren. In Amerika war es vor allem das von der Natur reichlich geschenkte Erdgas; in Europa mit den Steinkohlen als seinem großen Brennstoffschatz das Leuchtgas. Beide Arten haben sich sicherlich gegenseitig in der Entwicklung vorwärtsgetrieben und auch andere Brenngasarten maßgeblich gefördert. Heute kennen wir viele Arten von technischen Brenngasen. Die gasförmigen Brennstoffe, deren Anteil am gesamten Brennstoffverbraueh absolut und prozentual ständig zunimmt, bilden einen der wichtigsten Pfeiler der modernen Energiewirtschaft. a Die USA verbrauchten im Jahre 1952 bereits über 400 Milliarden in Erdgas, Europa energiemäßig noch nicht einmal den 10. Teil davon in Form unserer Brenngase. Wie R. DRAWE jedoch gesagt hat, leben wir erst am Beginn des Gaszeitalters. I. Theoretische Grundlagen der Gaswärmeerzeugung. A. Allgemeines. Die Verwendung von Brenngasen auf allen Gebieten der Wärmeanwendung, also auch in gewerblichen und industriellen Betrieben, wie Werkstätten, macht sich zwei Eigenarten dieser Wärmemittel dienstbar: nämlich die Tatsache, daß die Brenngase - im Gegensatz zur Elektrizität - zu den Brennstoffen gehören und daß sie sich in dieser Gruppe durch den gasförmigen Zustand auszeichnen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-86266-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schuster, Fritz Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb |
title_auth | Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb |
title_exact_search | Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb |
title_full | Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb von Fritz Schuster |
title_fullStr | Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb von Fritz Schuster |
title_full_unstemmed | Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb von Fritz Schuster |
title_short | Die Gaswärme im Werkstättenbetrieb |
title_sort | die gaswarme im werkstattenbetrieb |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86266-3 |
work_keys_str_mv | AT schusterfritz diegaswarmeimwerkstattenbetrieb |