Diagnostik-Informationssystem: Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1970
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Diagnostik-Informationssystem der Medizinischen Klinik wird seiner Zielsetzung gerecht, wenn eine Automatisierung der meist technischen Vorleistungen, die zur Erkennung,und Behandlung von Krankheiten erforderlich sind, gelingt. Je vollstandiger die Be fundregistrierung am Kranken und in Untersuchungsproben mechani siert ist, umso mehr ist eine Automatisierung (Definition siehe un ten) dieser Aufgaben angezeigt. Das gilt fur Rontgen- und nuklear medizinische Gerate ebenso wie fur die elektrocardio-, elektroence phalo-, elektromyographische und fur die klinisch-chemische Diagno stik. II. 1 Umfang und Progredienz der Diagnostik Die zur Diagnoseerstellung notigen Untersuchungen - von ROTHSCHUH als "Diagnostik" zusammengefasst - nehmen in der klinischen Medizin einen von Jahr zu Jahr breiteren Raum ein. 1m Januar 1969 werden in unserem Laboratorium pro Tag durchschnittlich 2 000 quantitative klinisch-chemische Analysen gegenuber weniger als 1 000 vor 3 Jahren angefordert, nicht mitgezahlt Blutbilder, Urinstaten, elektrophore tische und serologische Untersuchungen. Damit kommen auf jeden Pati enten pro Krankheitstag 2,3 quantitative Laborresultate, dazu aIle flinf Tage 1 Rontgenkontrolle (0,2 Bilder inclusive Durchleuchtungen /Patient/Tag) und aIle drei Wochen 1 EKG (0,05 EKG/Patient/Tag) - Abb. 2 - Bewahrte Kontrollen werden haufiger und unter different en Arznei mitteln und/oder fUr die Intensivpflege und -behandlung regelmassi ger gebraucht, unsichere und schwankende oder in ihrer Aussagekraft falsch bewertete Resultate werden ofter wiederholt. Nachfrage spitzen und -tiefs erwachsen zumindest zum Teil aus arztlichen Auf gaben und lassen sich dann anderen Gesichtspunkten nicht unterord nen noch umorganisieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 217 S.) |
ISBN: | 9783642861987 9783540047919 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86198-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642861987 |c Online |9 978-3-642-86198-7 | ||
020 | |a 9783540047919 |c Print |9 978-3-540-04791-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86198-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bock, H. E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diagnostik-Informationssystem |b Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik |c herausgegeben von H. E. Bock, M. Eggstein |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 217 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Diagnostik-Informationssystem der Medizinischen Klinik wird seiner Zielsetzung gerecht, wenn eine Automatisierung der meist technischen Vorleistungen, die zur Erkennung,und Behandlung von Krankheiten erforderlich sind, gelingt. Je vollstandiger die Be fundregistrierung am Kranken und in Untersuchungsproben mechani siert ist, umso mehr ist eine Automatisierung (Definition siehe un ten) dieser Aufgaben angezeigt. Das gilt fur Rontgen- und nuklear medizinische Gerate ebenso wie fur die elektrocardio-, elektroence phalo-, elektromyographische und fur die klinisch-chemische Diagno stik. II. 1 Umfang und Progredienz der Diagnostik Die zur Diagnoseerstellung notigen Untersuchungen - von ROTHSCHUH als "Diagnostik" zusammengefasst - nehmen in der klinischen Medizin einen von Jahr zu Jahr breiteren Raum ein. 1m Januar 1969 werden in unserem Laboratorium pro Tag durchschnittlich 2 000 quantitative klinisch-chemische Analysen gegenuber weniger als 1 000 vor 3 Jahren angefordert, nicht mitgezahlt Blutbilder, Urinstaten, elektrophore tische und serologische Untersuchungen. Damit kommen auf jeden Pati enten pro Krankheitstag 2,3 quantitative Laborresultate, dazu aIle flinf Tage 1 Rontgenkontrolle (0,2 Bilder inclusive Durchleuchtungen /Patient/Tag) und aIle drei Wochen 1 EKG (0,05 EKG/Patient/Tag) - Abb. 2 - Bewahrte Kontrollen werden haufiger und unter different en Arznei mitteln und/oder fUr die Intensivpflege und -behandlung regelmassi ger gebraucht, unsichere und schwankende oder in ihrer Aussagekraft falsch bewertete Resultate werden ofter wiederholt. Nachfrage spitzen und -tiefs erwachsen zumindest zum Teil aus arztlichen Auf gaben und lassen sich dann anderen Gesichtspunkten nicht unterord nen noch umorganisieren | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
700 | 1 | |a Eggstein, M. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86198-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119362252800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bock, H. E. |
author_facet | Bock, H. E. |
author_role | aut |
author_sort | Bock, H. E. |
author_variant | h e b he heb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433738 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864068982 (DE-599)BVBBV042433738 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86198-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03197nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642861987</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86198-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540047919</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04791-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86198-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, H. E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diagnostik-Informationssystem</subfield><subfield code="b">Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von H. E. Bock, M. Eggstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 217 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Diagnostik-Informationssystem der Medizinischen Klinik wird seiner Zielsetzung gerecht, wenn eine Automatisierung der meist technischen Vorleistungen, die zur Erkennung,und Behandlung von Krankheiten erforderlich sind, gelingt. Je vollstandiger die Be fundregistrierung am Kranken und in Untersuchungsproben mechani siert ist, umso mehr ist eine Automatisierung (Definition siehe un ten) dieser Aufgaben angezeigt. Das gilt fur Rontgen- und nuklear medizinische Gerate ebenso wie fur die elektrocardio-, elektroence phalo-, elektromyographische und fur die klinisch-chemische Diagno stik. II. 1 Umfang und Progredienz der Diagnostik Die zur Diagnoseerstellung notigen Untersuchungen - von ROTHSCHUH als "Diagnostik" zusammengefasst - nehmen in der klinischen Medizin einen von Jahr zu Jahr breiteren Raum ein. 1m Januar 1969 werden in unserem Laboratorium pro Tag durchschnittlich 2 000 quantitative klinisch-chemische Analysen gegenuber weniger als 1 000 vor 3 Jahren angefordert, nicht mitgezahlt Blutbilder, Urinstaten, elektrophore tische und serologische Untersuchungen. Damit kommen auf jeden Pati enten pro Krankheitstag 2,3 quantitative Laborresultate, dazu aIle flinf Tage 1 Rontgenkontrolle (0,2 Bilder inclusive Durchleuchtungen /Patient/Tag) und aIle drei Wochen 1 EKG (0,05 EKG/Patient/Tag) - Abb. 2 - Bewahrte Kontrollen werden haufiger und unter different en Arznei mitteln und/oder fUr die Intensivpflege und -behandlung regelmassi ger gebraucht, unsichere und schwankende oder in ihrer Aussagekraft falsch bewertete Resultate werden ofter wiederholt. Nachfrage spitzen und -tiefs erwachsen zumindest zum Teil aus arztlichen Auf gaben und lassen sich dann anderen Gesichtspunkten nicht unterord nen noch umorganisieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggstein, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86198-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869068</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433738 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642861987 9783540047919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869068 |
oclc_num | 864068982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 217 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bock, H. E. Verfasser aut Diagnostik-Informationssystem Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik herausgegeben von H. E. Bock, M. Eggstein Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1970 1 Online-Ressource (XIV, 217 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Diagnostik-Informationssystem der Medizinischen Klinik wird seiner Zielsetzung gerecht, wenn eine Automatisierung der meist technischen Vorleistungen, die zur Erkennung,und Behandlung von Krankheiten erforderlich sind, gelingt. Je vollstandiger die Be fundregistrierung am Kranken und in Untersuchungsproben mechani siert ist, umso mehr ist eine Automatisierung (Definition siehe un ten) dieser Aufgaben angezeigt. Das gilt fur Rontgen- und nuklear medizinische Gerate ebenso wie fur die elektrocardio-, elektroence phalo-, elektromyographische und fur die klinisch-chemische Diagno stik. II. 1 Umfang und Progredienz der Diagnostik Die zur Diagnoseerstellung notigen Untersuchungen - von ROTHSCHUH als "Diagnostik" zusammengefasst - nehmen in der klinischen Medizin einen von Jahr zu Jahr breiteren Raum ein. 1m Januar 1969 werden in unserem Laboratorium pro Tag durchschnittlich 2 000 quantitative klinisch-chemische Analysen gegenuber weniger als 1 000 vor 3 Jahren angefordert, nicht mitgezahlt Blutbilder, Urinstaten, elektrophore tische und serologische Untersuchungen. Damit kommen auf jeden Pati enten pro Krankheitstag 2,3 quantitative Laborresultate, dazu aIle flinf Tage 1 Rontgenkontrolle (0,2 Bilder inclusive Durchleuchtungen /Patient/Tag) und aIle drei Wochen 1 EKG (0,05 EKG/Patient/Tag) - Abb. 2 - Bewahrte Kontrollen werden haufiger und unter different en Arznei mitteln und/oder fUr die Intensivpflege und -behandlung regelmassi ger gebraucht, unsichere und schwankende oder in ihrer Aussagekraft falsch bewertete Resultate werden ofter wiederholt. Nachfrage spitzen und -tiefs erwachsen zumindest zum Teil aus arztlichen Auf gaben und lassen sich dann anderen Gesichtspunkten nicht unterord nen noch umorganisieren Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Eggstein, M. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-86198-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bock, H. E. Diagnostik-Informationssystem Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
title | Diagnostik-Informationssystem Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik |
title_auth | Diagnostik-Informationssystem Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik |
title_exact_search | Diagnostik-Informationssystem Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik |
title_full | Diagnostik-Informationssystem Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik herausgegeben von H. E. Bock, M. Eggstein |
title_fullStr | Diagnostik-Informationssystem Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik herausgegeben von H. E. Bock, M. Eggstein |
title_full_unstemmed | Diagnostik-Informationssystem Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik herausgegeben von H. E. Bock, M. Eggstein |
title_short | Diagnostik-Informationssystem |
title_sort | diagnostik informationssystem integrierte elektronische datenverarbeitung fur die arztliche diagnostik |
title_sub | Integrierte elektronische Datenverarbeitung für die ärztliche Diagnostik |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86198-7 |
work_keys_str_mv | AT bockhe diagnostikinformationssystemintegrierteelektronischedatenverarbeitungfurdiearztlichediagnostik AT eggsteinm diagnostikinformationssystemintegrierteelektronischedatenverarbeitungfurdiearztlichediagnostik |