Der Holzmodellbau: Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1950
|
Ausgabe: | Dritte, verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Holzmodellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Durch die Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 (Anstrich und Beschriftung von Holzmodellen), DIN 1511 Blatt 2 (Werk stoffe, Schwindmaße, Bearbeitungszugaben) und DIN 1517 (Runde Kernmarken) sind dem Modellbauer gewisse Richtlinien gegeben. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung :z;u tragen, denntrotzder drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch ver schiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. , Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so ein richten kann wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten und Preisunter schiede entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1 bis 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modell aufbaufläche. Aufbzw. anihr werden befestigt: die beiden TeileB,27,5mm stark, die beiden Scheiben C, 120mm Durchmesser und 5,5 m |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (53 S.) |
ISBN: | 9783642861390 9783540015130 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86139-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642861390 |c Online |9 978-3-642-86139-0 | ||
020 | |a 9783540015130 |c Print |9 978-3-540-01513-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86139-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860069148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Löwer, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Holzmodellbau |b Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen |c von Richard Löwer |
250 | |a Dritte, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (53 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 17 |x 0083-8055 | |
500 | |a 1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Holzmodellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Durch die Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 (Anstrich und Beschriftung von Holzmodellen), DIN 1511 Blatt 2 (Werk stoffe, Schwindmaße, Bearbeitungszugaben) und DIN 1517 (Runde Kernmarken) sind dem Modellbauer gewisse Richtlinien gegeben. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung :z;u tragen, denntrotzder drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch ver schiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. , Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so ein richten kann wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten und Preisunter schiede entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1 bis 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modell aufbaufläche. Aufbzw. anihr werden befestigt: die beiden TeileB,27,5mm stark, die beiden Scheiben C, 120mm Durchmesser und 5,5 m | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86139-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119359107072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Löwer, Richard |
author_facet | Löwer, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Löwer, Richard |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433737 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860069148 (DE-599)BVBBV042433737 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86139-0 |
edition | Dritte, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02900nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642861390</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86139-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540015130</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01513-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86139-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860069148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löwer, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Holzmodellbau</subfield><subfield code="b">Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen</subfield><subfield code="c">von Richard Löwer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (53 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Holzmodellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Durch die Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 (Anstrich und Beschriftung von Holzmodellen), DIN 1511 Blatt 2 (Werk stoffe, Schwindmaße, Bearbeitungszugaben) und DIN 1517 (Runde Kernmarken) sind dem Modellbauer gewisse Richtlinien gegeben. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung :z;u tragen, denntrotzder drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch ver schiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. , Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so ein richten kann wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten und Preisunter schiede entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1 bis 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modell aufbaufläche. Aufbzw. anihr werden befestigt: die beiden TeileB,27,5mm stark, die beiden Scheiben C, 120mm Durchmesser und 5,5 m</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86139-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869067</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433737 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642861390 9783540015130 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869067 |
oclc_num | 860069148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (53 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Löwer, Richard Verfasser aut Der Holzmodellbau Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen von Richard Löwer Dritte, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950 1 Online-Ressource (53 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 17 0083-8055 1 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Holzmodellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Durch die Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 (Anstrich und Beschriftung von Holzmodellen), DIN 1511 Blatt 2 (Werk stoffe, Schwindmaße, Bearbeitungszugaben) und DIN 1517 (Runde Kernmarken) sind dem Modellbauer gewisse Richtlinien gegeben. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung :z;u tragen, denntrotzder drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch ver schiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. , Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so ein richten kann wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten und Preisunter schiede entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1 bis 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modell aufbaufläche. Aufbzw. anihr werden befestigt: die beiden TeileB,27,5mm stark, die beiden Scheiben C, 120mm Durchmesser und 5,5 m Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-86139-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Löwer, Richard Der Holzmodellbau Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Der Holzmodellbau Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen |
title_auth | Der Holzmodellbau Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen |
title_exact_search | Der Holzmodellbau Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen |
title_full | Der Holzmodellbau Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen von Richard Löwer |
title_fullStr | Der Holzmodellbau Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen von Richard Löwer |
title_full_unstemmed | Der Holzmodellbau Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen von Richard Löwer |
title_short | Der Holzmodellbau |
title_sort | der holzmodellbau beispiele von modellen und schablonen zum formen |
title_sub | Beispiele von Modellen und Schablonen zum Formen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86139-0 |
work_keys_str_mv | AT lowerrichard derholzmodellbaubeispielevonmodellenundschablonenzumformen |