Bildkommunikation: Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unsere wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und kulturell in Bewegung geratene Welt läßt das Bedürfnis nach vermehrter und verbesserter Information und Kommunikation wachsen. Die Forderung nach neuen Kommunikationsmitteln erwuchs aus einem immer enger und komplexer gewordenen Lebensraum mit seinen vielfältigen Formen menschlichen Zusammenwirkens. Die Diskussionen und Mutmaßungen um die Zukunft unserer hochindustrialisierten Gesellschaftsform räumen dieser sich abzeichnenden Informationsorientierung einen so hohen Stellenwert ein, daß sie zum prägenden Begriff einer nachindustriellen Phase erklärt wird - der Informationsgesellschaft. Offen bleibt, ob diese Entwicklung hin zu einem Informationszeitalter aus dem faszinierenden Angebot neuer Basistechnologien resultiert oder aber die Ursache in dem sich gleichfalls abzeichnenden Trend hin zu einer dominierenden Dienstleistungsgesellschaft liegt, die nicht weniger einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur bedarf. Wie auch immer man zu dieser Namensgebung steht - unsere Informations- und Kommunikationsgesellschaft bietet inzwischen genügend Stoff für unzählige Publikationen und darüber hinaus für öffentliche, kontrovers geführte, erregte Diskussionen, in denen Chancen und Nutzen, aber auch reale und erdachte Gefährdungspotentiale in vielfältigen Szenarien aufgezeigt werden. Der Bogen dieser Akzeptanz- und Technologiefolgeabschätzung spannt sich dabei von der nüchternen Analyse des heutigen Ist-Zustandes über die Futurologie bis hin zur Grenze der Science Fiction |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 132S. 66 Abb) |
ISBN: | 9783642857607 9783540169741 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-85760-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170529 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642857607 |c Online |9 978-3-642-85760-7 | ||
020 | |a 9783540169741 |c Print |9 978-3-540-16974-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-85760-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863967734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, Kurt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildkommunikation |b Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums |c von Kurt Fischer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 132S. 66 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Unsere wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und kulturell in Bewegung geratene Welt läßt das Bedürfnis nach vermehrter und verbesserter Information und Kommunikation wachsen. Die Forderung nach neuen Kommunikationsmitteln erwuchs aus einem immer enger und komplexer gewordenen Lebensraum mit seinen vielfältigen Formen menschlichen Zusammenwirkens. Die Diskussionen und Mutmaßungen um die Zukunft unserer hochindustrialisierten Gesellschaftsform räumen dieser sich abzeichnenden Informationsorientierung einen so hohen Stellenwert ein, daß sie zum prägenden Begriff einer nachindustriellen Phase erklärt wird - der Informationsgesellschaft. Offen bleibt, ob diese Entwicklung hin zu einem Informationszeitalter aus dem faszinierenden Angebot neuer Basistechnologien resultiert oder aber die Ursache in dem sich gleichfalls abzeichnenden Trend hin zu einer dominierenden Dienstleistungsgesellschaft liegt, die nicht weniger einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur bedarf. Wie auch immer man zu dieser Namensgebung steht - unsere Informations- und Kommunikationsgesellschaft bietet inzwischen genügend Stoff für unzählige Publikationen und darüber hinaus für öffentliche, kontrovers geführte, erregte Diskussionen, in denen Chancen und Nutzen, aber auch reale und erdachte Gefährdungspotentiale in vielfältigen Szenarien aufgezeigt werden. Der Bogen dieser Akzeptanz- und Technologiefolgeabschätzung spannt sich dabei von der nüchternen Analyse des heutigen Ist-Zustandes über die Futurologie bis hin zur Grenze der Science Fiction | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bürokommunikation |0 (DE-588)4121069-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildschirm |0 (DE-588)4125194-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildkommunikation |0 (DE-588)4132680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bildschirm |0 (DE-588)4125194-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bildkommunikation |0 (DE-588)4132680-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bürokommunikation |0 (DE-588)4121069-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85760-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869048 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119325552640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Kurt |
author_facet | Fischer, Kurt |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Kurt |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433718 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863967734 (DE-599)BVBBV042433718 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-85760-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03774nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170529 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642857607</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-85760-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540169741</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-16974-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-85760-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863967734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildkommunikation</subfield><subfield code="b">Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums</subfield><subfield code="c">von Kurt Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 132S. 66 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unsere wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und kulturell in Bewegung geratene Welt läßt das Bedürfnis nach vermehrter und verbesserter Information und Kommunikation wachsen. Die Forderung nach neuen Kommunikationsmitteln erwuchs aus einem immer enger und komplexer gewordenen Lebensraum mit seinen vielfältigen Formen menschlichen Zusammenwirkens. Die Diskussionen und Mutmaßungen um die Zukunft unserer hochindustrialisierten Gesellschaftsform räumen dieser sich abzeichnenden Informationsorientierung einen so hohen Stellenwert ein, daß sie zum prägenden Begriff einer nachindustriellen Phase erklärt wird - der Informationsgesellschaft. Offen bleibt, ob diese Entwicklung hin zu einem Informationszeitalter aus dem faszinierenden Angebot neuer Basistechnologien resultiert oder aber die Ursache in dem sich gleichfalls abzeichnenden Trend hin zu einer dominierenden Dienstleistungsgesellschaft liegt, die nicht weniger einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur bedarf. Wie auch immer man zu dieser Namensgebung steht - unsere Informations- und Kommunikationsgesellschaft bietet inzwischen genügend Stoff für unzählige Publikationen und darüber hinaus für öffentliche, kontrovers geführte, erregte Diskussionen, in denen Chancen und Nutzen, aber auch reale und erdachte Gefährdungspotentiale in vielfältigen Szenarien aufgezeigt werden. Der Bogen dieser Akzeptanz- und Technologiefolgeabschätzung spannt sich dabei von der nüchternen Analyse des heutigen Ist-Zustandes über die Futurologie bis hin zur Grenze der Science Fiction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürokommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121069-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildschirm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125194-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildschirm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125194-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bürokommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121069-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85760-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869048</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433718 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642857607 9783540169741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869048 |
oclc_num | 863967734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 132S. 66 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Kurt Verfasser aut Bildkommunikation Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums von Kurt Fischer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987 1 Online-Ressource (XI, 132S. 66 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unsere wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und kulturell in Bewegung geratene Welt läßt das Bedürfnis nach vermehrter und verbesserter Information und Kommunikation wachsen. Die Forderung nach neuen Kommunikationsmitteln erwuchs aus einem immer enger und komplexer gewordenen Lebensraum mit seinen vielfältigen Formen menschlichen Zusammenwirkens. Die Diskussionen und Mutmaßungen um die Zukunft unserer hochindustrialisierten Gesellschaftsform räumen dieser sich abzeichnenden Informationsorientierung einen so hohen Stellenwert ein, daß sie zum prägenden Begriff einer nachindustriellen Phase erklärt wird - der Informationsgesellschaft. Offen bleibt, ob diese Entwicklung hin zu einem Informationszeitalter aus dem faszinierenden Angebot neuer Basistechnologien resultiert oder aber die Ursache in dem sich gleichfalls abzeichnenden Trend hin zu einer dominierenden Dienstleistungsgesellschaft liegt, die nicht weniger einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur bedarf. Wie auch immer man zu dieser Namensgebung steht - unsere Informations- und Kommunikationsgesellschaft bietet inzwischen genügend Stoff für unzählige Publikationen und darüber hinaus für öffentliche, kontrovers geführte, erregte Diskussionen, in denen Chancen und Nutzen, aber auch reale und erdachte Gefährdungspotentiale in vielfältigen Szenarien aufgezeigt werden. Der Bogen dieser Akzeptanz- und Technologiefolgeabschätzung spannt sich dabei von der nüchternen Analyse des heutigen Ist-Zustandes über die Futurologie bis hin zur Grenze der Science Fiction Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Bürokommunikation (DE-588)4121069-4 gnd rswk-swf Bildschirm (DE-588)4125194-5 gnd rswk-swf Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd rswk-swf Bildkommunikation (DE-588)4132680-5 gnd rswk-swf Bildschirm (DE-588)4125194-5 s Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 s 1\p DE-604 Bildkommunikation (DE-588)4132680-5 s 2\p DE-604 Bürokommunikation (DE-588)4121069-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-85760-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, Kurt Bildkommunikation Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Bürokommunikation (DE-588)4121069-4 gnd Bildschirm (DE-588)4125194-5 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Bildkommunikation (DE-588)4132680-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121069-4 (DE-588)4125194-5 (DE-588)4031888-6 (DE-588)4132680-5 |
title | Bildkommunikation Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums |
title_auth | Bildkommunikation Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums |
title_exact_search | Bildkommunikation Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums |
title_full | Bildkommunikation Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums von Kurt Fischer |
title_fullStr | Bildkommunikation Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums von Kurt Fischer |
title_full_unstemmed | Bildkommunikation Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums von Kurt Fischer |
title_short | Bildkommunikation |
title_sort | bildkommunikation bedeutung technik und nutzung eines neuen informationsmediums |
title_sub | Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums |
topic | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Bürokommunikation (DE-588)4121069-4 gnd Bildschirm (DE-588)4125194-5 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Bildkommunikation (DE-588)4132680-5 gnd |
topic_facet | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Bürokommunikation Bildschirm Kommunikationstechnik Bildkommunikation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-85760-7 |
work_keys_str_mv | AT fischerkurt bildkommunikationbedeutungtechnikundnutzungeinesneueninformationsmediums |