Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1988
|
Schriftenreihe: | IPA-IAO Forschung und Praxis
128 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die Gestaltung manueller Montagearbeitsplätze nach ergonomischen und wirtschaftlichen Kriterien unterstützt. Die Grundlage zur interaktiven graphischen Gestaltung des Arbeitsraums manueller Montagearbeitsplätze bilden die Modelle von Arbeits- und Greifraum. Neben dem Aufbau dieser Modelle ist die Einbettung des Greifraummodells in das Arbeitsraummodell von Bedeutung. Ausgehend von einem biomechanischen Modell des Hand-Arm-Systems mit 10 Freiheitsgraden konnte gezeigt werden, daß trotz der vorgenommenen Vereinfachungen bei der Berechnung der Greifraumgrenzen eine für die Arbeitsraumgestaltung hinreichende Genauigkeit möglich ist. Zur Anordnung der Teilebehälter an einem manuellen Montagearbeitsplatz wurde auf der Basis eines Regelsystems eine wissensbasierte Komponente entwickelt, die Anordnungsvorschläge liefert. Realisiert wurde das Gestaltungssystem auf der Basis einer graphischen Benutzeroberfläche, die eine interaktive graphische Manipulation dieser Vorschläge erlaubt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (129S. 50 Abb) |
ISBN: | 9783642835995 9783540502593 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-83599-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642835995 |c Online |9 978-3-642-83599-5 | ||
020 | |a 9783540502593 |c Print |9 978-3-540-50259-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-83599-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lay, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden |c von Klaus Lay |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (129S. 50 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a IPA-IAO Forschung und Praxis |v 128 | |
500 | |a Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die Gestaltung manueller Montagearbeitsplätze nach ergonomischen und wirtschaftlichen Kriterien unterstützt. Die Grundlage zur interaktiven graphischen Gestaltung des Arbeitsraums manueller Montagearbeitsplätze bilden die Modelle von Arbeits- und Greifraum. Neben dem Aufbau dieser Modelle ist die Einbettung des Greifraummodells in das Arbeitsraummodell von Bedeutung. Ausgehend von einem biomechanischen Modell des Hand-Arm-Systems mit 10 Freiheitsgraden konnte gezeigt werden, daß trotz der vorgenommenen Vereinfachungen bei der Berechnung der Greifraumgrenzen eine für die Arbeitsraumgestaltung hinreichende Genauigkeit möglich ist. Zur Anordnung der Teilebehälter an einem manuellen Montagearbeitsplatz wurde auf der Basis eines Regelsystems eine wissensbasierte Komponente entwickelt, die Anordnungsvorschläge liefert. Realisiert wurde das Gestaltungssystem auf der Basis einer graphischen Benutzeroberfläche, die eine interaktive graphische Manipulation dieser Vorschläge erlaubt | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatzgestaltung |0 (DE-588)4002762-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Montage |0 (DE-588)4040126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Montage |0 (DE-588)4040126-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsplatzgestaltung |0 (DE-588)4002762-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsplatzgestaltung |0 (DE-588)4002762-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Montage |0 (DE-588)4040126-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-83599-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868945 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119113740288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lay, Klaus |
author_facet | Lay, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Lay, Klaus |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433615 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818924 (DE-599)BVBBV042433615 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-83599-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03671nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642835995</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-83599-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540502593</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-50259-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-83599-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lay, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden</subfield><subfield code="c">von Klaus Lay</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (129S. 50 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">IPA-IAO Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">128</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die Gestaltung manueller Montagearbeitsplätze nach ergonomischen und wirtschaftlichen Kriterien unterstützt. Die Grundlage zur interaktiven graphischen Gestaltung des Arbeitsraums manueller Montagearbeitsplätze bilden die Modelle von Arbeits- und Greifraum. Neben dem Aufbau dieser Modelle ist die Einbettung des Greifraummodells in das Arbeitsraummodell von Bedeutung. Ausgehend von einem biomechanischen Modell des Hand-Arm-Systems mit 10 Freiheitsgraden konnte gezeigt werden, daß trotz der vorgenommenen Vereinfachungen bei der Berechnung der Greifraumgrenzen eine für die Arbeitsraumgestaltung hinreichende Genauigkeit möglich ist. Zur Anordnung der Teilebehälter an einem manuellen Montagearbeitsplatz wurde auf der Basis eines Regelsystems eine wissensbasierte Komponente entwickelt, die Anordnungsvorschläge liefert. Realisiert wurde das Gestaltungssystem auf der Basis einer graphischen Benutzeroberfläche, die eine interaktive graphische Manipulation dieser Vorschläge erlaubt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatzgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002762-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Montage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsplatzgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002762-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsplatzgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002762-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Montage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-83599-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868945</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642835995 9783540502593 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868945 |
oclc_num | 863818924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (129S. 50 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | IPA-IAO Forschung und Praxis |
spelling | Lay, Klaus Verfasser aut Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden von Klaus Lay Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988 1 Online-Ressource (129S. 50 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IPA-IAO Forschung und Praxis 128 Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die Gestaltung manueller Montagearbeitsplätze nach ergonomischen und wirtschaftlichen Kriterien unterstützt. Die Grundlage zur interaktiven graphischen Gestaltung des Arbeitsraums manueller Montagearbeitsplätze bilden die Modelle von Arbeits- und Greifraum. Neben dem Aufbau dieser Modelle ist die Einbettung des Greifraummodells in das Arbeitsraummodell von Bedeutung. Ausgehend von einem biomechanischen Modell des Hand-Arm-Systems mit 10 Freiheitsgraden konnte gezeigt werden, daß trotz der vorgenommenen Vereinfachungen bei der Berechnung der Greifraumgrenzen eine für die Arbeitsraumgestaltung hinreichende Genauigkeit möglich ist. Zur Anordnung der Teilebehälter an einem manuellen Montagearbeitsplatz wurde auf der Basis eines Regelsystems eine wissensbasierte Komponente entwickelt, die Anordnungsvorschläge liefert. Realisiert wurde das Gestaltungssystem auf der Basis einer graphischen Benutzeroberfläche, die eine interaktive graphische Manipulation dieser Vorschläge erlaubt Economics Engineering economy Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd rswk-swf Arbeitsplatzgestaltung (DE-588)4002762-4 gnd rswk-swf Montage (DE-588)4040126-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Montage (DE-588)4040126-1 s Arbeitsplatzgestaltung (DE-588)4002762-4 s Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 s 2\p DE-604 Expertensystem (DE-588)4113491-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-83599-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lay, Klaus Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden Economics Engineering economy Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Arbeitsplatzgestaltung (DE-588)4002762-4 gnd Montage (DE-588)4040126-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113491-6 (DE-588)4139030-1 (DE-588)4002762-4 (DE-588)4040126-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden |
title_auth | Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden |
title_exact_search | Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden |
title_full | Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden von Klaus Lay |
title_fullStr | Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden von Klaus Lay |
title_full_unstemmed | Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden von Klaus Lay |
title_short | Die Arbeitsraumgestaltung manueller Montagearbeitsplätze mit graphischen und wissensbasierten Methoden |
title_sort | die arbeitsraumgestaltung manueller montagearbeitsplatze mit graphischen und wissensbasierten methoden |
topic | Economics Engineering economy Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Arbeitsplatzgestaltung (DE-588)4002762-4 gnd Montage (DE-588)4040126-1 gnd |
topic_facet | Economics Engineering economy Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Expertensystem Computerunterstütztes Verfahren Arbeitsplatzgestaltung Montage Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-83599-5 |
work_keys_str_mv | AT layklaus diearbeitsraumgestaltungmanuellermontagearbeitsplatzemitgraphischenundwissensbasiertenmethoden |