Untersuchungen über das kombinierte Quer-Napf-Vorwärts-Fließpressen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Osen, Walter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986
Schriftenreihe:Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 89
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Verfahren der Kaltmassivumformung weisen gegenüber anderen Fertigungsverfahren eine Reihe von Vorzügen auf, die dazu geführt haben, daß Kaltfließpressen zunehmend angewandt wird. Günstige Werkstoffausnutzung und hohe Mengenleistung bei der Fertigung oft schwieriger Formteile und hohe Arbeitsgenauigkeit, durch die in vielen Fällen spanende Nachbearbeitungen der Preßteile eingespart werden können, ergeben deutliche Kostenvorteile für das Kaltfließpressen /1/. Deshalb ist es in jüngster Zeit ein wesentliches Ziel des Kaltmassivumformens, mechanisch hochbeanspruchbare Bauteile mit hoher Maß- und Formgenauigkeit und Oberflächengüte herzustellen. Sie sollen ohne oder mit geringer Nachbearbeitung einbaufertig sein /2, 3/. Weitere Entwicklungsschwerpunkte sind das Umformen hoher legierter Werkstoffe und die Herstellung komplexer Werkstückformen, - wohl aus Stahl als auch aus Leichtmetallen /4-6/. So hat inzwischen das Querfließpressen als ein neues Verfahren Einzug in die Fertigung gefunden, womit eine Erweiterung des Spektrums herstellbarer Werkstückformen verbunden war /7, 8/. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden heute bei der Kaltmassivumformung in immer stärkerem Maße Verfahrenskombinationen eingesetzt /9, 10/. Von einer Verfahrenskombination spricht man, wenn zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Verfahren in einem Werkzeug bei einem Pressenhub ausgeführt werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (158 S. 18 Abb)
ISBN:9783642829741
9783540173496
ISSN:0585-7880
DOI:10.1007/978-3-642-82974-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen