Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Schriftenreihe: | iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München. Wesentliche Inhalte sind in Zusammenhang zu sehen mit dem vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) langfristig geförderten Vorhaben 0807: "Untersuchung der Steifigkeit von Werkzeugmaschinengetrieben", das hiermit abgeschlossen wurde. An dieser Stelle sei mein herzlicher Dank an alle jene gerichtet, die zum Entstehen und Abschluß der Arbeit beitrugen: Herrn Professor Dr.-Ing. Karl Georg MULLER, der mir ermöglichte noch während seiner Institutsleitung diesen Themenkreis zu bearbeiten; Herrn Professor Dr. -Ing. Joachim MILBERG, durch den die Arbeit stets wohlwollend gefördert und unterstützt wurde; Herrn Professor Dr. -Ing. Manfred WECK, der das erste Korreferat mit großem Interesse übernahm und weiterführende Gedanken anregte; Herrn Professor Dr. -Ing. Friedrich PFEIFFER, der als zweiter Korreferent zu Verbesserungen und Anregungen beim theoretischen Teil beitrug; allen Kolleginnen und Kollegen des Lehrstuhls, die mir tatkräftig zur Seite standen, von denen ich erwähnen möchte: Frau S. HOLZHEIMER, Frau Dipl.-Ing. I. HUNZINGER , Herrn Dipl.-Ing. W. SIMON, Herrn Dr.-Ing. R. STIEFENHOFER, meinen geschätzten Zimmerkollegen Herrn H. LYSEN sowie insbesondere Herrn Dr.-Ing. A. FUCHSBERGER; allen Studenten, die engagiert durch zahlreiche Studien- und Diplomarbeiten sowie als studentische Hilfskräfte beitrugen, hierbei speziell den jetzigen Kollegen Dipl. Ing. P. KIRCHKNOPF, Dipl.-Ing. P. EIBELSHAUSER und Dipl.-Ing. H. JORDE; dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, an dem die Berechnungen durchgeführt wurden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 194S. 74 Abb) |
ISBN: | 9783642827877 9783540163947 |
ISSN: | 1431-5394 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82787-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160818 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642827877 |c Online |9 978-3-642-82787-7 | ||
020 | |a 9783540163947 |c Print |9 978-3-540-16394-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82787-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924521 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Summer, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen |c von Helmut Summer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 194S. 74 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München |v 4 |x 1431-5394 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München. Wesentliche Inhalte sind in Zusammenhang zu sehen mit dem vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) langfristig geförderten Vorhaben 0807: "Untersuchung der Steifigkeit von Werkzeugmaschinengetrieben", das hiermit abgeschlossen wurde. An dieser Stelle sei mein herzlicher Dank an alle jene gerichtet, die zum Entstehen und Abschluß der Arbeit beitrugen: Herrn Professor Dr.-Ing. Karl Georg MULLER, der mir ermöglichte noch während seiner Institutsleitung diesen Themenkreis zu bearbeiten; Herrn Professor Dr. -Ing. Joachim MILBERG, durch den die Arbeit stets wohlwollend gefördert und unterstützt wurde; Herrn Professor Dr. -Ing. Manfred WECK, der das erste Korreferat mit großem Interesse übernahm und weiterführende Gedanken anregte; Herrn Professor Dr. -Ing. Friedrich PFEIFFER, der als zweiter Korreferent zu Verbesserungen und Anregungen beim theoretischen Teil beitrug; allen Kolleginnen und Kollegen des Lehrstuhls, die mir tatkräftig zur Seite standen, von denen ich erwähnen möchte: Frau S. HOLZHEIMER, Frau Dipl.-Ing. I. HUNZINGER , Herrn Dipl.-Ing. W. SIMON, Herrn Dr.-Ing. R. STIEFENHOFER, meinen geschätzten Zimmerkollegen Herrn H. LYSEN sowie insbesondere Herrn Dr.-Ing. A. FUCHSBERGER; allen Studenten, die engagiert durch zahlreiche Studien- und Diplomarbeiten sowie als studentische Hilfskräfte beitrugen, hierbei speziell den jetzigen Kollegen Dipl. Ing. P. KIRCHKNOPF, Dipl.-Ing. P. EIBELSHAUSER und Dipl.-Ing. H. JORDE; dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, an dem die Berechnungen durchgeführt wurden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Machinery | |
650 | 4 | |a Production of electric energy or power | |
650 | 4 | |a Manufacturing, Machines, Tools | |
650 | 4 | |a Power Electronics, Electrical Machines and Networks | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Dynamisches Verhalten |0 (DE-588)4140475-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Numerisches Modell |0 (DE-588)4338132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturanalyse |0 (DE-588)4183787-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dynamisches Verhalten |0 (DE-588)4140475-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Numerisches Modell |0 (DE-588)4338132-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strukturanalyse |0 (DE-588)4183787-3 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82787-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868866 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118954356736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Summer, Helmut |
author_facet | Summer, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Summer, Helmut |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433536 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924521 (DE-599)BVBBV042433536 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82787-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04620nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160818 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642827877</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82787-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540163947</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-16394-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82787-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Summer, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen</subfield><subfield code="c">von Helmut Summer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 194S. 74 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="x">1431-5394</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München. Wesentliche Inhalte sind in Zusammenhang zu sehen mit dem vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) langfristig geförderten Vorhaben 0807: "Untersuchung der Steifigkeit von Werkzeugmaschinengetrieben", das hiermit abgeschlossen wurde. An dieser Stelle sei mein herzlicher Dank an alle jene gerichtet, die zum Entstehen und Abschluß der Arbeit beitrugen: Herrn Professor Dr.-Ing. Karl Georg MULLER, der mir ermöglichte noch während seiner Institutsleitung diesen Themenkreis zu bearbeiten; Herrn Professor Dr. -Ing. Joachim MILBERG, durch den die Arbeit stets wohlwollend gefördert und unterstützt wurde; Herrn Professor Dr. -Ing. Manfred WECK, der das erste Korreferat mit großem Interesse übernahm und weiterführende Gedanken anregte; Herrn Professor Dr. -Ing. Friedrich PFEIFFER, der als zweiter Korreferent zu Verbesserungen und Anregungen beim theoretischen Teil beitrug; allen Kolleginnen und Kollegen des Lehrstuhls, die mir tatkräftig zur Seite standen, von denen ich erwähnen möchte: Frau S. HOLZHEIMER, Frau Dipl.-Ing. I. HUNZINGER , Herrn Dipl.-Ing. W. SIMON, Herrn Dr.-Ing. R. STIEFENHOFER, meinen geschätzten Zimmerkollegen Herrn H. LYSEN sowie insbesondere Herrn Dr.-Ing. A. FUCHSBERGER; allen Studenten, die engagiert durch zahlreiche Studien- und Diplomarbeiten sowie als studentische Hilfskräfte beitrugen, hierbei speziell den jetzigen Kollegen Dipl. Ing. P. KIRCHKNOPF, Dipl.-Ing. P. EIBELSHAUSER und Dipl.-Ing. H. JORDE; dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, an dem die Berechnungen durchgeführt wurden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production of electric energy or power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manufacturing, Machines, Tools</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Electronics, Electrical Machines and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dynamisches Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140475-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183787-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dynamisches Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140475-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Numerisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strukturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183787-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82787-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868866</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433536 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642827877 9783540163947 |
issn | 1431-5394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868866 |
oclc_num | 863924521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 194S. 74 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München |
spelling | Summer, Helmut Verfasser aut Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen von Helmut Summer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource (XXIV, 194S. 74 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 4 1431-5394 Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München. Wesentliche Inhalte sind in Zusammenhang zu sehen mit dem vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) langfristig geförderten Vorhaben 0807: "Untersuchung der Steifigkeit von Werkzeugmaschinengetrieben", das hiermit abgeschlossen wurde. An dieser Stelle sei mein herzlicher Dank an alle jene gerichtet, die zum Entstehen und Abschluß der Arbeit beitrugen: Herrn Professor Dr.-Ing. Karl Georg MULLER, der mir ermöglichte noch während seiner Institutsleitung diesen Themenkreis zu bearbeiten; Herrn Professor Dr. -Ing. Joachim MILBERG, durch den die Arbeit stets wohlwollend gefördert und unterstützt wurde; Herrn Professor Dr. -Ing. Manfred WECK, der das erste Korreferat mit großem Interesse übernahm und weiterführende Gedanken anregte; Herrn Professor Dr. -Ing. Friedrich PFEIFFER, der als zweiter Korreferent zu Verbesserungen und Anregungen beim theoretischen Teil beitrug; allen Kolleginnen und Kollegen des Lehrstuhls, die mir tatkräftig zur Seite standen, von denen ich erwähnen möchte: Frau S. HOLZHEIMER, Frau Dipl.-Ing. I. HUNZINGER , Herrn Dipl.-Ing. W. SIMON, Herrn Dr.-Ing. R. STIEFENHOFER, meinen geschätzten Zimmerkollegen Herrn H. LYSEN sowie insbesondere Herrn Dr.-Ing. A. FUCHSBERGER; allen Studenten, die engagiert durch zahlreiche Studien- und Diplomarbeiten sowie als studentische Hilfskräfte beitrugen, hierbei speziell den jetzigen Kollegen Dipl. Ing. P. KIRCHKNOPF, Dipl.-Ing. P. EIBELSHAUSER und Dipl.-Ing. H. JORDE; dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, an dem die Berechnungen durchgeführt wurden Engineering Software engineering Machinery Production of electric energy or power Manufacturing, Machines, Tools Power Electronics, Electrical Machines and Networks Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Dynamisches Verhalten (DE-588)4140475-0 gnd rswk-swf Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd rswk-swf Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd rswk-swf Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd rswk-swf Strukturanalyse (DE-588)4183787-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 s Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 s Dynamisches Verhalten (DE-588)4140475-0 s 2\p DE-604 Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 s 3\p DE-604 Strukturanalyse (DE-588)4183787-3 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82787-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Summer, Helmut Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen Engineering Software engineering Machinery Production of electric energy or power Manufacturing, Machines, Tools Power Electronics, Electrical Machines and Networks Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Dynamisches Verhalten (DE-588)4140475-0 gnd Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd Strukturanalyse (DE-588)4183787-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140475-0 (DE-588)4002360-6 (DE-588)4065604-4 (DE-588)4338132-7 (DE-588)4183787-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen |
title_auth | Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen |
title_exact_search | Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen |
title_full | Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen von Helmut Summer |
title_fullStr | Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen von Helmut Summer |
title_full_unstemmed | Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen von Helmut Summer |
title_short | Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen |
title_sort | modell zur berechnung verzweigter antriebsstrukturen |
topic | Engineering Software engineering Machinery Production of electric energy or power Manufacturing, Machines, Tools Power Electronics, Electrical Machines and Networks Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Dynamisches Verhalten (DE-588)4140475-0 gnd Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd Strukturanalyse (DE-588)4183787-3 gnd |
topic_facet | Engineering Software engineering Machinery Production of electric energy or power Manufacturing, Machines, Tools Power Electronics, Electrical Machines and Networks Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Dynamisches Verhalten Antrieb Technik Werkzeugmaschine Numerisches Modell Strukturanalyse Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82787-7 |
work_keys_str_mv | AT summerhelmut modellzurberechnungverzweigterantriebsstrukturen |