Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schriftenreihe: | Fachberichte Simulation
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Weiterenwicklung der Mikroelektronik gewinnt die Simulation integrierter Schaltungen auf dem Rechner zunehmend an Bedeutung. Während für Schaltungen mit einigen hundert Transistoren nach wie vor die klassischen Netzwerkanalyseverfahren eingesetzt werden, wurden seit etwa zehn Jahren neue Verfahren entwickelt, die eine Simulation großer Schaltungen mit einigen tausend Transistoren gestatten. Diese neuen Verfahren und die damit entwickelten Simulationsprogramme wurden größtenteils in englischsprachigen Fachartikeln beschrieben. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, neben den klassischen Verfahren auch die neuen Verfahren der Timing-, Mixed-Mode-, Switch-Level-Logik-Simulation und der Waveform-Relaxation in einheitlicher Form darzustellen. Da sich bei einigen der neuen Verfahren erst in der Praxis erweisen muß, ob sie den Anforderungen bezüglich Simulationsgeschwindigkeit und -genauigkeit genügen, wurde weniger Wert auf die Darstellung implementierungsspezifischer Details gelegt, als vielmehr auf die Darstellung der zugrundeliegenden Prinzipien. Entstanden ist dieses Buch aus einer Vorlesung, die ich an der Universität Kaiserslautern halte. Der vorliegende Band ist jedoch nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Hilfe für den praktischen Einsatz von Simulationsprogrammen gedacht. Zu diesem Zweck wurden Hinweise aufgenommen, wie Schwierigkeiten behoben werden können, die erfahrungsgemäß bei der Amvendung von Simulationsprogrammen auftreten. Neben den deutschen Bezeichnungen wird die englische Terminologie aufgeführt, um zusammen mit zahlreichen Literaturverweisen den Zugang zu weiterführender Literatur zu erleichtern. Beweise von Sätzen werden nur dann gebracht, wenn die Beweisfuhrung VI das Verständnis des beschriebenen Sachverhalts unterstützt; andernfalls wird auf entsprechende Literaturstellen verwiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 402 S. 2 Abb) |
ISBN: | 9783642825736 9783540157359 |
ISSN: | 0177-6843 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82573-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642825736 |c Online |9 978-3-642-82573-6 | ||
020 | |a 9783540157359 |c Print |9 978-3-540-15735-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82573-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 003.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Horneber, E.-H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner |c von E.-H. Horneber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 402 S. 2 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fachberichte Simulation |v 5 |x 0177-6843 | |
500 | |a Mit der Weiterenwicklung der Mikroelektronik gewinnt die Simulation integrierter Schaltungen auf dem Rechner zunehmend an Bedeutung. Während für Schaltungen mit einigen hundert Transistoren nach wie vor die klassischen Netzwerkanalyseverfahren eingesetzt werden, wurden seit etwa zehn Jahren neue Verfahren entwickelt, die eine Simulation großer Schaltungen mit einigen tausend Transistoren gestatten. Diese neuen Verfahren und die damit entwickelten Simulationsprogramme wurden größtenteils in englischsprachigen Fachartikeln beschrieben. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, neben den klassischen Verfahren auch die neuen Verfahren der Timing-, Mixed-Mode-, Switch-Level-Logik-Simulation und der Waveform-Relaxation in einheitlicher Form darzustellen. Da sich bei einigen der neuen Verfahren erst in der Praxis erweisen muß, ob sie den Anforderungen bezüglich Simulationsgeschwindigkeit und -genauigkeit genügen, wurde weniger Wert auf die Darstellung implementierungsspezifischer Details gelegt, als vielmehr auf die Darstellung der zugrundeliegenden Prinzipien. Entstanden ist dieses Buch aus einer Vorlesung, die ich an der Universität Kaiserslautern halte. Der vorliegende Band ist jedoch nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Hilfe für den praktischen Einsatz von Simulationsprogrammen gedacht. Zu diesem Zweck wurden Hinweise aufgenommen, wie Schwierigkeiten behoben werden können, die erfahrungsgemäß bei der Amvendung von Simulationsprogrammen auftreten. Neben den deutschen Bezeichnungen wird die englische Terminologie aufgeführt, um zusammen mit zahlreichen Literaturverweisen den Zugang zu weiterführender Literatur zu erleichtern. Beweise von Sätzen werden nur dann gebracht, wenn die Beweisfuhrung VI das Verständnis des beschriebenen Sachverhalts unterstützt; andernfalls wird auf entsprechende Literaturstellen verwiesen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer simulation | |
650 | 4 | |a Computer aided design | |
650 | 4 | |a Electronics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Simulation and Modeling | |
650 | 4 | |a Electronics and Microelectronics, Instrumentation | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltung |0 (DE-588)4052056-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrierte Schaltung |0 (DE-588)4027242-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schaltung |0 (DE-588)4052056-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Integrierte Schaltung |0 (DE-588)4027242-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schaltung |0 (DE-588)4052056-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fachberichte Simulation |v 5 |w (DE-604)BV000018627 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82573-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868856 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118951211008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Horneber, E.-H |
author_facet | Horneber, E.-H |
author_role | aut |
author_sort | Horneber, E.-H |
author_variant | e h h ehh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433526 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857099 (DE-599)BVBBV042433526 |
dewey-full | 003.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 003 - Systems |
dewey-raw | 003.3 |
dewey-search | 003.3 |
dewey-sort | 13.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82573-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04567nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642825736</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82573-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540157359</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15735-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82573-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">003.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horneber, E.-H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner</subfield><subfield code="c">von E.-H. Horneber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 402 S. 2 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fachberichte Simulation</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="x">0177-6843</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Weiterenwicklung der Mikroelektronik gewinnt die Simulation integrierter Schaltungen auf dem Rechner zunehmend an Bedeutung. Während für Schaltungen mit einigen hundert Transistoren nach wie vor die klassischen Netzwerkanalyseverfahren eingesetzt werden, wurden seit etwa zehn Jahren neue Verfahren entwickelt, die eine Simulation großer Schaltungen mit einigen tausend Transistoren gestatten. Diese neuen Verfahren und die damit entwickelten Simulationsprogramme wurden größtenteils in englischsprachigen Fachartikeln beschrieben. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, neben den klassischen Verfahren auch die neuen Verfahren der Timing-, Mixed-Mode-, Switch-Level-Logik-Simulation und der Waveform-Relaxation in einheitlicher Form darzustellen. Da sich bei einigen der neuen Verfahren erst in der Praxis erweisen muß, ob sie den Anforderungen bezüglich Simulationsgeschwindigkeit und -genauigkeit genügen, wurde weniger Wert auf die Darstellung implementierungsspezifischer Details gelegt, als vielmehr auf die Darstellung der zugrundeliegenden Prinzipien. Entstanden ist dieses Buch aus einer Vorlesung, die ich an der Universität Kaiserslautern halte. Der vorliegende Band ist jedoch nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Hilfe für den praktischen Einsatz von Simulationsprogrammen gedacht. Zu diesem Zweck wurden Hinweise aufgenommen, wie Schwierigkeiten behoben werden können, die erfahrungsgemäß bei der Amvendung von Simulationsprogrammen auftreten. Neben den deutschen Bezeichnungen wird die englische Terminologie aufgeführt, um zusammen mit zahlreichen Literaturverweisen den Zugang zu weiterführender Literatur zu erleichtern. Beweise von Sätzen werden nur dann gebracht, wenn die Beweisfuhrung VI das Verständnis des beschriebenen Sachverhalts unterstützt; andernfalls wird auf entsprechende Literaturstellen verwiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer simulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer aided design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Simulation and Modeling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics and Microelectronics, Instrumentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052056-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrierte Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027242-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052056-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027242-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052056-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachberichte Simulation</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018627</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82573-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868856</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433526 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642825736 9783540157359 |
issn | 0177-6843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868856 |
oclc_num | 863857099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 402 S. 2 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Fachberichte Simulation |
series2 | Fachberichte Simulation |
spelling | Horneber, E.-H. Verfasser aut Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner von E.-H. Horneber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (XII, 402 S. 2 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachberichte Simulation 5 0177-6843 Mit der Weiterenwicklung der Mikroelektronik gewinnt die Simulation integrierter Schaltungen auf dem Rechner zunehmend an Bedeutung. Während für Schaltungen mit einigen hundert Transistoren nach wie vor die klassischen Netzwerkanalyseverfahren eingesetzt werden, wurden seit etwa zehn Jahren neue Verfahren entwickelt, die eine Simulation großer Schaltungen mit einigen tausend Transistoren gestatten. Diese neuen Verfahren und die damit entwickelten Simulationsprogramme wurden größtenteils in englischsprachigen Fachartikeln beschrieben. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, neben den klassischen Verfahren auch die neuen Verfahren der Timing-, Mixed-Mode-, Switch-Level-Logik-Simulation und der Waveform-Relaxation in einheitlicher Form darzustellen. Da sich bei einigen der neuen Verfahren erst in der Praxis erweisen muß, ob sie den Anforderungen bezüglich Simulationsgeschwindigkeit und -genauigkeit genügen, wurde weniger Wert auf die Darstellung implementierungsspezifischer Details gelegt, als vielmehr auf die Darstellung der zugrundeliegenden Prinzipien. Entstanden ist dieses Buch aus einer Vorlesung, die ich an der Universität Kaiserslautern halte. Der vorliegende Band ist jedoch nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Hilfe für den praktischen Einsatz von Simulationsprogrammen gedacht. Zu diesem Zweck wurden Hinweise aufgenommen, wie Schwierigkeiten behoben werden können, die erfahrungsgemäß bei der Amvendung von Simulationsprogrammen auftreten. Neben den deutschen Bezeichnungen wird die englische Terminologie aufgeführt, um zusammen mit zahlreichen Literaturverweisen den Zugang zu weiterführender Literatur zu erleichtern. Beweise von Sätzen werden nur dann gebracht, wenn die Beweisfuhrung VI das Verständnis des beschriebenen Sachverhalts unterstützt; andernfalls wird auf entsprechende Literaturstellen verwiesen Computer science Software engineering Computer simulation Computer aided design Electronics Computer Science Simulation and Modeling Electronics and Microelectronics, Instrumentation Software Engineering/Programming and Operating Systems Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Informatik Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd rswk-swf Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd rswk-swf Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd rswk-swf Schaltung (DE-588)4052056-0 s Simulation (DE-588)4055072-2 s 1\p DE-604 Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 s Computersimulation (DE-588)4148259-1 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Fachberichte Simulation 5 (DE-604)BV000018627 5 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82573-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Horneber, E.-H Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner Fachberichte Simulation Computer science Software engineering Computer simulation Computer aided design Electronics Computer Science Simulation and Modeling Electronics and Microelectronics, Instrumentation Software Engineering/Programming and Operating Systems Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Informatik Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055072-2 (DE-588)4052056-0 (DE-588)4027242-4 (DE-588)4148259-1 |
title | Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner |
title_auth | Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner |
title_exact_search | Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner |
title_full | Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner von E.-H. Horneber |
title_fullStr | Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner von E.-H. Horneber |
title_full_unstemmed | Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner von E.-H. Horneber |
title_short | Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner |
title_sort | simulation elektrischer schaltungen auf dem rechner |
topic | Computer science Software engineering Computer simulation Computer aided design Electronics Computer Science Simulation and Modeling Electronics and Microelectronics, Instrumentation Software Engineering/Programming and Operating Systems Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Informatik Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Schaltung (DE-588)4052056-0 gnd Integrierte Schaltung (DE-588)4027242-4 gnd Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer simulation Computer aided design Electronics Computer Science Simulation and Modeling Electronics and Microelectronics, Instrumentation Software Engineering/Programming and Operating Systems Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Informatik Simulation Schaltung Integrierte Schaltung Computersimulation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82573-6 |
volume_link | (DE-604)BV000018627 |
work_keys_str_mv | AT hornebereh simulationelektrischerschaltungenaufdemrechner |