Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung: Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Ausgabe: | Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. 1 Einführendes Beispiel Aus den zahlreichen Anwendungen der Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung sei zur Einführung ein Beispiel ausgewählt, das einerseits besonders deutlich die tragende Rolle der Fourier-Transformation zeigt und andererseits eine Schilderung der Zusammenhänge unmittelbar aus der Anschauung heraus gestattet: die Bestimmung der Oberflächenstrukturen von Planeten durch Zeit-Frequenz-Analyse von Radarimpulsen. Zunächst einige Vorbemerkungen zur Radar-Astronomie [1. 1-1. 3] allgemein: Sie dient der Erforschung unseres Sonnensystems. Nachbarplaneten, Sonne, Mond und andere Himmelskörper sind dabei Zielobjekte von Radarimpulsen, die über die Parabolantennen von Radioteleskopen abgestrahlt werden. Ein sehr kleiner Teil der vom jeweiligen Objekt reflektierten bzw. gestreuten Impulsenergie gelangt wieder zum Radioteleskop zurück, wird aus den überlagerten Rauschsignalen herausgefiltert und hinsichtlich der gewünschten Information ausgewertet. Der relativ komplizierte Signalverarbeitungsprozeß wird in der Regel mit Hilfe einer Digitalrechenanlage, die direkt mit dem Radarsystem verbunden ist, in Echtzeit ausgeführt. Signalauswertungen dieser Art liefern beispielsweise Messungen der Planetenpositionen und -bahngeschwindigkeiten, die um Größenordnungen genauer sind als bei entsprechenden optischen Beobachtungsmethoden. Darüber hinaus erhalten wir Informationen über die Rotation und die Oberflächenstruktur von Planeten, auch und insbesondere dann, wenn sie wie die Venus von einer undurchsichtigen Atmosphäre umgeben sind. Um einen Einblick in die Zusammenhänge zu gewinnen, gehen wir von einer vereinfachenden Modellvorstellung aus. Der Sendeimpuls sei ein trägerfrequenter Rechteckimpuls der Form für 0';;; t . ;;; e (1. 1-1) sonst |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 219S. 105 Abb) |
ISBN: | 9783642825682 9783540157212 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82568-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170801 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642825682 |c Online |9 978-3-642-82568-2 | ||
020 | |a 9783540157212 |c Print |9 978-3-540-15721-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82568-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Achilles, Dietmar |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)139343792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung |b Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis |c von Dietmar Achilles |
250 | |a Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 219S. 105 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a 1. 1 Einführendes Beispiel Aus den zahlreichen Anwendungen der Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung sei zur Einführung ein Beispiel ausgewählt, das einerseits besonders deutlich die tragende Rolle der Fourier-Transformation zeigt und andererseits eine Schilderung der Zusammenhänge unmittelbar aus der Anschauung heraus gestattet: die Bestimmung der Oberflächenstrukturen von Planeten durch Zeit-Frequenz-Analyse von Radarimpulsen. Zunächst einige Vorbemerkungen zur Radar-Astronomie [1. 1-1. 3] allgemein: Sie dient der Erforschung unseres Sonnensystems. Nachbarplaneten, Sonne, Mond und andere Himmelskörper sind dabei Zielobjekte von Radarimpulsen, die über die Parabolantennen von Radioteleskopen abgestrahlt werden. Ein sehr kleiner Teil der vom jeweiligen Objekt reflektierten bzw. gestreuten Impulsenergie gelangt wieder zum Radioteleskop zurück, wird aus den überlagerten Rauschsignalen herausgefiltert und hinsichtlich der gewünschten Information ausgewertet. Der relativ komplizierte Signalverarbeitungsprozeß wird in der Regel mit Hilfe einer Digitalrechenanlage, die direkt mit dem Radarsystem verbunden ist, in Echtzeit ausgeführt. Signalauswertungen dieser Art liefern beispielsweise Messungen der Planetenpositionen und -bahngeschwindigkeiten, die um Größenordnungen genauer sind als bei entsprechenden optischen Beobachtungsmethoden. Darüber hinaus erhalten wir Informationen über die Rotation und die Oberflächenstruktur von Planeten, auch und insbesondere dann, wenn sie wie die Venus von einer undurchsichtigen Atmosphäre umgeben sind. Um einen Einblick in die Zusammenhänge zu gewinnen, gehen wir von einer vereinfachenden Modellvorstellung aus. Der Sendeimpuls sei ein trägerfrequenter Rechteckimpuls der Form für 0';;; t . ;;; e (1. 1-1) sonst | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fourier-Transformation |0 (DE-588)4018014-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Signalverarbeitung |0 (DE-588)4054947-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Signalverarbeitung |0 (DE-588)4054947-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fourier-Transformation |0 (DE-588)4018014-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82568-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868854 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118947016704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Achilles, Dietmar 1933- |
author_GND | (DE-588)139343792 |
author_facet | Achilles, Dietmar 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Achilles, Dietmar 1933- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433524 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818757 (DE-599)BVBBV042433524 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82568-2 |
edition | Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03715nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170801 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642825682</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82568-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540157212</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15721-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82568-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achilles, Dietmar</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139343792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung</subfield><subfield code="b">Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis</subfield><subfield code="c">von Dietmar Achilles</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 219S. 105 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1 Einführendes Beispiel Aus den zahlreichen Anwendungen der Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung sei zur Einführung ein Beispiel ausgewählt, das einerseits besonders deutlich die tragende Rolle der Fourier-Transformation zeigt und andererseits eine Schilderung der Zusammenhänge unmittelbar aus der Anschauung heraus gestattet: die Bestimmung der Oberflächenstrukturen von Planeten durch Zeit-Frequenz-Analyse von Radarimpulsen. Zunächst einige Vorbemerkungen zur Radar-Astronomie [1. 1-1. 3] allgemein: Sie dient der Erforschung unseres Sonnensystems. Nachbarplaneten, Sonne, Mond und andere Himmelskörper sind dabei Zielobjekte von Radarimpulsen, die über die Parabolantennen von Radioteleskopen abgestrahlt werden. Ein sehr kleiner Teil der vom jeweiligen Objekt reflektierten bzw. gestreuten Impulsenergie gelangt wieder zum Radioteleskop zurück, wird aus den überlagerten Rauschsignalen herausgefiltert und hinsichtlich der gewünschten Information ausgewertet. Der relativ komplizierte Signalverarbeitungsprozeß wird in der Regel mit Hilfe einer Digitalrechenanlage, die direkt mit dem Radarsystem verbunden ist, in Echtzeit ausgeführt. Signalauswertungen dieser Art liefern beispielsweise Messungen der Planetenpositionen und -bahngeschwindigkeiten, die um Größenordnungen genauer sind als bei entsprechenden optischen Beobachtungsmethoden. Darüber hinaus erhalten wir Informationen über die Rotation und die Oberflächenstruktur von Planeten, auch und insbesondere dann, wenn sie wie die Venus von einer undurchsichtigen Atmosphäre umgeben sind. Um einen Einblick in die Zusammenhänge zu gewinnen, gehen wir von einer vereinfachenden Modellvorstellung aus. Der Sendeimpuls sei ein trägerfrequenter Rechteckimpuls der Form für 0';;; t . ;;; e (1. 1-1) sonst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fourier-Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018014-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signalverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054947-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Signalverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054947-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fourier-Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018014-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82568-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868854</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433524 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642825682 9783540157212 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868854 |
oclc_num | 863818757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 219S. 105 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Achilles, Dietmar 1933- Verfasser (DE-588)139343792 aut Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis von Dietmar Achilles Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (X, 219S. 105 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 1. 1 Einführendes Beispiel Aus den zahlreichen Anwendungen der Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung sei zur Einführung ein Beispiel ausgewählt, das einerseits besonders deutlich die tragende Rolle der Fourier-Transformation zeigt und andererseits eine Schilderung der Zusammenhänge unmittelbar aus der Anschauung heraus gestattet: die Bestimmung der Oberflächenstrukturen von Planeten durch Zeit-Frequenz-Analyse von Radarimpulsen. Zunächst einige Vorbemerkungen zur Radar-Astronomie [1. 1-1. 3] allgemein: Sie dient der Erforschung unseres Sonnensystems. Nachbarplaneten, Sonne, Mond und andere Himmelskörper sind dabei Zielobjekte von Radarimpulsen, die über die Parabolantennen von Radioteleskopen abgestrahlt werden. Ein sehr kleiner Teil der vom jeweiligen Objekt reflektierten bzw. gestreuten Impulsenergie gelangt wieder zum Radioteleskop zurück, wird aus den überlagerten Rauschsignalen herausgefiltert und hinsichtlich der gewünschten Information ausgewertet. Der relativ komplizierte Signalverarbeitungsprozeß wird in der Regel mit Hilfe einer Digitalrechenanlage, die direkt mit dem Radarsystem verbunden ist, in Echtzeit ausgeführt. Signalauswertungen dieser Art liefern beispielsweise Messungen der Planetenpositionen und -bahngeschwindigkeiten, die um Größenordnungen genauer sind als bei entsprechenden optischen Beobachtungsmethoden. Darüber hinaus erhalten wir Informationen über die Rotation und die Oberflächenstruktur von Planeten, auch und insbesondere dann, wenn sie wie die Venus von einer undurchsichtigen Atmosphäre umgeben sind. Um einen Einblick in die Zusammenhänge zu gewinnen, gehen wir von einer vereinfachenden Modellvorstellung aus. Der Sendeimpuls sei ein trägerfrequenter Rechteckimpuls der Form für 0';;; t . ;;; e (1. 1-1) sonst Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fourier-Transformation (DE-588)4018014-1 gnd rswk-swf Signalverarbeitung (DE-588)4054947-1 gnd rswk-swf Signalverarbeitung (DE-588)4054947-1 s Fourier-Transformation (DE-588)4018014-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82568-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Achilles, Dietmar 1933- Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fourier-Transformation (DE-588)4018014-1 gnd Signalverarbeitung (DE-588)4054947-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018014-1 (DE-588)4054947-1 |
title | Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis |
title_auth | Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis |
title_exact_search | Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis |
title_full | Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis von Dietmar Achilles |
title_fullStr | Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis von Dietmar Achilles |
title_full_unstemmed | Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis von Dietmar Achilles |
title_short | Die Fourier-Transformation in der Signalverarbeitung |
title_sort | die fourier transformation in der signalverarbeitung kontinuierliche und diskrete verfahren der praxis |
title_sub | Kontinuierliche und diskrete Verfahren der Praxis |
topic | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fourier-Transformation (DE-588)4018014-1 gnd Signalverarbeitung (DE-588)4054947-1 gnd |
topic_facet | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fourier-Transformation Signalverarbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82568-2 |
work_keys_str_mv | AT achillesdietmar diefouriertransformationindersignalverarbeitungkontinuierlicheunddiskreteverfahrenderpraxis |