Grundlagen:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schriftenreihe: | Werkstoffkunde Stahl
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Diese "Werkstoffkunde STAHL" entstand als Folge von Überlegungen im Werkstoffausschuß des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, das "Handbuch der Sonderstahlkunde", das außerordentlich verdienstvolle Werk von E. Houdremont, neu herausgegeben. Bei den Erörterungen kam man jedoch zu dem Ergebnis, daß es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, aber auch nicht zweckmäßig ist, einfach eine Folgeausgabe für den berühmten "Houdremont" zu schaffen. Zunächst erscheint eine Beschränkung des Buches auf Sonderstähle im Sinne von E. Houdremont nach dem heutigen Stand nicht mehr gerechtfertigt. Wenn man nämlich den Begriff "Sonderstahl", der sich in offiziellen Festlegungen oder Normen nie durchgesetzt hat, ersetzt durch den heute normenmäßig festgelegten Begriff "Edelstahl", was mit gewissen Einschränkungen zulässig erscheint, und wenn man bedenkt, daß die Grenzen zwischen den Edelstählen und den NichtEdelstählen, den Grund- und Qualitätsstählen, in Normen zwar fixiert (siehe Teil A), in den technischen Gegebenheiten aber fließend sind, so liegt es - auch im Hinblick auf die große Bedeutung der Nicht-Edelstähle - nahe, in einem solchen Buch alle Stahlarten zu erfassen. Bei der Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Stahle bedeutet das aber einen Zwang zur Heranziehung einer großen Zahl von Fachleuten, also zur Gemeinschaftsarbeit. Im übrigen führt auch das kaum noch überschaubare Schrifttum auf diesem Gebiet, dessen Gesamtauswertung durch einzelne Fachleute kaum möglich ist, zwangsläufig zu dem Gedanken, das neue Buch in einer Gemeinschaftsarbeit herauszugeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (568 Abb) |
ISBN: | 9783642820915 9783642820922 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82091-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240626 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642820915 |c Online |9 978-3-642-82091-5 | ||
020 | |a 9783642820922 |c Print |9 978-3-642-82092-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82091-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 620.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (568 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Werkstoffkunde Stahl |v Band 1 | |
500 | |a Diese "Werkstoffkunde STAHL" entstand als Folge von Überlegungen im Werkstoffausschuß des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, das "Handbuch der Sonderstahlkunde", das außerordentlich verdienstvolle Werk von E. Houdremont, neu herausgegeben. Bei den Erörterungen kam man jedoch zu dem Ergebnis, daß es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, aber auch nicht zweckmäßig ist, einfach eine Folgeausgabe für den berühmten "Houdremont" zu schaffen. Zunächst erscheint eine Beschränkung des Buches auf Sonderstähle im Sinne von E. Houdremont nach dem heutigen Stand nicht mehr gerechtfertigt. Wenn man nämlich den Begriff "Sonderstahl", der sich in offiziellen Festlegungen oder Normen nie durchgesetzt hat, ersetzt durch den heute normenmäßig festgelegten Begriff "Edelstahl", was mit gewissen Einschränkungen zulässig erscheint, und wenn man bedenkt, daß die Grenzen zwischen den Edelstählen und den NichtEdelstählen, den Grund- und Qualitätsstählen, in Normen zwar fixiert (siehe Teil A), in den technischen Gegebenheiten aber fließend sind, so liegt es - auch im Hinblick auf die große Bedeutung der Nicht-Edelstähle - nahe, in einem solchen Buch alle Stahlarten zu erfassen. Bei der Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Stahle bedeutet das aber einen Zwang zur Heranziehung einer großen Zahl von Fachleuten, also zur Gemeinschaftsarbeit. Im übrigen führt auch das kaum noch überschaubare Schrifttum auf diesem Gebiet, dessen Gesamtauswertung durch einzelne Fachleute kaum möglich ist, zwangsläufig zu dem Gedanken, das neue Buch in einer Gemeinschaftsarbeit herauszugeben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanics, applied | |
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Surfaces (Physics) | |
650 | 4 | |a Theoretical and Applied Mechanics | |
650 | 4 | |a Characterization and Evaluation of Materials | |
650 | 4 | |a Materials Science, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
710 | 2 | |a Verein Deutscher Eisenhüttenleute |e Sonstige |0 (DE-588)38107-X |4 oth | |
830 | 0 | |a Werkstoffkunde Stahl |v Band 1 |w (DE-604)BV023670245 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82091-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079098485112832 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_corporate | Verein Deutscher Eisenhüttenleute |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Verein Deutscher Eisenhüttenleute |
author_sort | Verein Deutscher Eisenhüttenleute |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433483 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818248 (DE-599)BVBBV042433483 |
dewey-full | 620.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1 |
dewey-search | 620.1 |
dewey-sort | 3620.1 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82091-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240626</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642820915</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82091-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642820922</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-82092-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82091-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (568 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werkstoffkunde Stahl</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese "Werkstoffkunde STAHL" entstand als Folge von Überlegungen im Werkstoffausschuß des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, das "Handbuch der Sonderstahlkunde", das außerordentlich verdienstvolle Werk von E. Houdremont, neu herausgegeben. Bei den Erörterungen kam man jedoch zu dem Ergebnis, daß es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, aber auch nicht zweckmäßig ist, einfach eine Folgeausgabe für den berühmten "Houdremont" zu schaffen. Zunächst erscheint eine Beschränkung des Buches auf Sonderstähle im Sinne von E. Houdremont nach dem heutigen Stand nicht mehr gerechtfertigt. Wenn man nämlich den Begriff "Sonderstahl", der sich in offiziellen Festlegungen oder Normen nie durchgesetzt hat, ersetzt durch den heute normenmäßig festgelegten Begriff "Edelstahl", was mit gewissen Einschränkungen zulässig erscheint, und wenn man bedenkt, daß die Grenzen zwischen den Edelstählen und den NichtEdelstählen, den Grund- und Qualitätsstählen, in Normen zwar fixiert (siehe Teil A), in den technischen Gegebenheiten aber fließend sind, so liegt es - auch im Hinblick auf die große Bedeutung der Nicht-Edelstähle - nahe, in einem solchen Buch alle Stahlarten zu erfassen. Bei der Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Stahle bedeutet das aber einen Zwang zur Heranziehung einer großen Zahl von Fachleuten, also zur Gemeinschaftsarbeit. Im übrigen führt auch das kaum noch überschaubare Schrifttum auf diesem Gebiet, dessen Gesamtauswertung durch einzelne Fachleute kaum möglich ist, zwangsläufig zu dem Gedanken, das neue Buch in einer Gemeinschaftsarbeit herauszugeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics, applied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surfaces (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical and Applied Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characterization and Evaluation of Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Eisenhüttenleute</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)38107-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde Stahl</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023670245</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82091-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433483 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:39:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)38107-X |
isbn | 9783642820915 9783642820922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868813 |
oclc_num | 863818248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-B768 |
physical | 1 Online-Ressource (568 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Werkstoffkunde Stahl |
series2 | Werkstoffkunde Stahl |
spelling | Grundlagen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (568 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstoffkunde Stahl Band 1 Diese "Werkstoffkunde STAHL" entstand als Folge von Überlegungen im Werkstoffausschuß des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, das "Handbuch der Sonderstahlkunde", das außerordentlich verdienstvolle Werk von E. Houdremont, neu herausgegeben. Bei den Erörterungen kam man jedoch zu dem Ergebnis, daß es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, aber auch nicht zweckmäßig ist, einfach eine Folgeausgabe für den berühmten "Houdremont" zu schaffen. Zunächst erscheint eine Beschränkung des Buches auf Sonderstähle im Sinne von E. Houdremont nach dem heutigen Stand nicht mehr gerechtfertigt. Wenn man nämlich den Begriff "Sonderstahl", der sich in offiziellen Festlegungen oder Normen nie durchgesetzt hat, ersetzt durch den heute normenmäßig festgelegten Begriff "Edelstahl", was mit gewissen Einschränkungen zulässig erscheint, und wenn man bedenkt, daß die Grenzen zwischen den Edelstählen und den NichtEdelstählen, den Grund- und Qualitätsstählen, in Normen zwar fixiert (siehe Teil A), in den technischen Gegebenheiten aber fließend sind, so liegt es - auch im Hinblick auf die große Bedeutung der Nicht-Edelstähle - nahe, in einem solchen Buch alle Stahlarten zu erfassen. Bei der Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Stahle bedeutet das aber einen Zwang zur Heranziehung einer großen Zahl von Fachleuten, also zur Gemeinschaftsarbeit. Im übrigen führt auch das kaum noch überschaubare Schrifttum auf diesem Gebiet, dessen Gesamtauswertung durch einzelne Fachleute kaum möglich ist, zwangsläufig zu dem Gedanken, das neue Buch in einer Gemeinschaftsarbeit herauszugeben Engineering Mechanics, applied Materials Surfaces (Physics) Theoretical and Applied Mechanics Characterization and Evaluation of Materials Materials Science, general Ingenieurwissenschaften Verein Deutscher Eisenhüttenleute Sonstige (DE-588)38107-X oth Werkstoffkunde Stahl Band 1 (DE-604)BV023670245 1 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82091-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Grundlagen Werkstoffkunde Stahl Engineering Mechanics, applied Materials Surfaces (Physics) Theoretical and Applied Mechanics Characterization and Evaluation of Materials Materials Science, general Ingenieurwissenschaften |
title | Grundlagen |
title_auth | Grundlagen |
title_exact_search | Grundlagen |
title_full | Grundlagen |
title_fullStr | Grundlagen |
title_full_unstemmed | Grundlagen |
title_short | Grundlagen |
title_sort | grundlagen |
topic | Engineering Mechanics, applied Materials Surfaces (Physics) Theoretical and Applied Mechanics Characterization and Evaluation of Materials Materials Science, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanics, applied Materials Surfaces (Physics) Theoretical and Applied Mechanics Characterization and Evaluation of Materials Materials Science, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82091-5 |
volume_link | (DE-604)BV023670245 |
work_keys_str_mv | AT vereindeutschereisenhuttenleute grundlagen |