Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schriftenreihe: | WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Vorbemerkungen Die Entwicklung neuer und die Verbesserung konventioneller Produktionstechnologien mit dem Ziel der Minimierung der Gesamtkosten eines Fertigungsprozesses bei gleichbleibender guter Funktionsfähigkeit des Endprodukts gewinnt vor dem Hintergrund der heutigen Wirtschaftssituation entscheidende Bedeutung. Die herkömmlichen Produktionstechnologien verfügen auch heute noch über beträchtliche Reserven, die durch gezielte Verfahrensverbesserungen nutzbar gemacht werden kannen [1]. Bei den spanenden Bearbeitungsverfahren Drehen und Frasen wurde bisher versucht, auf zwei grundsätzlich verschiedenen Wegen eine Wirtschaftlichkeitssteigerung zu erreichen: - Prozeßlenkung mit ACO-Systemen - Gezielte Beeinflussung der Randbedingungen des Prozesses aufbauend auf den Ergebnissen von Zerspanungsuntersuchungen Während der industrielle Einsatz von ACO-Regelungen, insbesondere beim Fräsen, bisher am Fehlen geeigneter Verschleißsensoren scheiterte, bestehen bei der Anwendung von Zerspankraft- und Verschleißkenngrößen erhebliche Unsicherheiten darüber, inwieweit die bei bestimmten Randbedingungen ermittelten Forschungsergebnisse auf andere Eingangsgrößen übertragen werden dürfen, und mit welchen Abweichungen gegebenenfalls zu rechnen ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zur Klärung dieser letztgenannten Zusammenhänge am Beispiel des Fräsens einen Beitrag zu leisten. - 19 - 1.2 Stand des Wissens 1.2.1 Verfahren Fräsen Das Fertigungsverfahren Fräsen ist nach DIN 8580 [2] in die Hauptgruppe Trennen einzuordnen. Es gehört zu den spanenden Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide. Das Fräsen ist gekennzeichnet durch eine zykloidenförmige Schnittbewegung, durch den unterbrochenen Schnitt und eine vom Eingriffswinkel ~ abhängige, variable Spanungsdicke |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (238 S. 16 Abb) |
ISBN: | 9783642818301 9783540115069 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81830-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170908 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642818301 |c Online |9 978-3-642-81830-1 | ||
020 | |a 9783540115069 |c Print |9 978-3-540-11506-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81830-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall |c von Michael Müller |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (238 S. 16 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe |v 6 | |
500 | |a 1.1 Vorbemerkungen Die Entwicklung neuer und die Verbesserung konventioneller Produktionstechnologien mit dem Ziel der Minimierung der Gesamtkosten eines Fertigungsprozesses bei gleichbleibender guter Funktionsfähigkeit des Endprodukts gewinnt vor dem Hintergrund der heutigen Wirtschaftssituation entscheidende Bedeutung. Die herkömmlichen Produktionstechnologien verfügen auch heute noch über beträchtliche Reserven, die durch gezielte Verfahrensverbesserungen nutzbar gemacht werden kannen [1]. Bei den spanenden Bearbeitungsverfahren Drehen und Frasen wurde bisher versucht, auf zwei grundsätzlich verschiedenen Wegen eine Wirtschaftlichkeitssteigerung zu erreichen: - Prozeßlenkung mit ACO-Systemen - Gezielte Beeinflussung der Randbedingungen des Prozesses aufbauend auf den Ergebnissen von Zerspanungsuntersuchungen Während der industrielle Einsatz von ACO-Regelungen, insbesondere beim Fräsen, bisher am Fehlen geeigneter Verschleißsensoren scheiterte, bestehen bei der Anwendung von Zerspankraft- und Verschleißkenngrößen erhebliche Unsicherheiten darüber, inwieweit die bei bestimmten Randbedingungen ermittelten Forschungsergebnisse auf andere Eingangsgrößen übertragen werden dürfen, und mit welchen Abweichungen gegebenenfalls zu rechnen ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zur Klärung dieser letztgenannten Zusammenhänge am Beispiel des Fräsens einen Beitrag zu leisten. - 19 - 1.2 Stand des Wissens 1.2.1 Verfahren Fräsen Das Fertigungsverfahren Fräsen ist nach DIN 8580 [2] in die Hauptgruppe Trennen einzuordnen. Es gehört zu den spanenden Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide. Das Fräsen ist gekennzeichnet durch eine zykloidenförmige Schnittbewegung, durch den unterbrochenen Schnitt und eine vom Eingriffswinkel ~ abhängige, variable Spanungsdicke | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fräsen |0 (DE-588)4018037-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugverschleiß |0 (DE-588)4196525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spanende Bearbeitung |0 (DE-588)4055957-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fräsen |0 (DE-588)4018037-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkzeugverschleiß |0 (DE-588)4196525-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fräsen |0 (DE-588)4018037-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Spanende Bearbeitung |0 (DE-588)4055957-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe |v 6 |w (DE-604)BV009615944 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81830-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868781 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118810701824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Michael |
author_facet | Müller, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Michael |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433451 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857130 (DE-599)BVBBV042433451 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81830-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04210nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170908 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642818301</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81830-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540115069</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11506-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81830-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall</subfield><subfield code="c">von Michael Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (238 S. 16 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Vorbemerkungen Die Entwicklung neuer und die Verbesserung konventioneller Produktionstechnologien mit dem Ziel der Minimierung der Gesamtkosten eines Fertigungsprozesses bei gleichbleibender guter Funktionsfähigkeit des Endprodukts gewinnt vor dem Hintergrund der heutigen Wirtschaftssituation entscheidende Bedeutung. Die herkömmlichen Produktionstechnologien verfügen auch heute noch über beträchtliche Reserven, die durch gezielte Verfahrensverbesserungen nutzbar gemacht werden kannen [1]. Bei den spanenden Bearbeitungsverfahren Drehen und Frasen wurde bisher versucht, auf zwei grundsätzlich verschiedenen Wegen eine Wirtschaftlichkeitssteigerung zu erreichen: - Prozeßlenkung mit ACO-Systemen - Gezielte Beeinflussung der Randbedingungen des Prozesses aufbauend auf den Ergebnissen von Zerspanungsuntersuchungen Während der industrielle Einsatz von ACO-Regelungen, insbesondere beim Fräsen, bisher am Fehlen geeigneter Verschleißsensoren scheiterte, bestehen bei der Anwendung von Zerspankraft- und Verschleißkenngrößen erhebliche Unsicherheiten darüber, inwieweit die bei bestimmten Randbedingungen ermittelten Forschungsergebnisse auf andere Eingangsgrößen übertragen werden dürfen, und mit welchen Abweichungen gegebenenfalls zu rechnen ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zur Klärung dieser letztgenannten Zusammenhänge am Beispiel des Fräsens einen Beitrag zu leisten. - 19 - 1.2 Stand des Wissens 1.2.1 Verfahren Fräsen Das Fertigungsverfahren Fräsen ist nach DIN 8580 [2] in die Hauptgruppe Trennen einzuordnen. Es gehört zu den spanenden Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide. Das Fräsen ist gekennzeichnet durch eine zykloidenförmige Schnittbewegung, durch den unterbrochenen Schnitt und eine vom Eingriffswinkel ~ abhängige, variable Spanungsdicke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fräsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018037-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugverschleiß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanende Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055957-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fräsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018037-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugverschleiß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196525-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fräsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018037-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spanende Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055957-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009615944</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81830-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868781</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433451 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642818301 9783540115069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868781 |
oclc_num | 863857130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-B768 |
physical | 1 Online-Ressource (238 S. 16 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe |
series2 | WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe |
spelling | Müller, Michael Verfasser aut Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall von Michael Müller Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (238 S. 16 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe 6 1.1 Vorbemerkungen Die Entwicklung neuer und die Verbesserung konventioneller Produktionstechnologien mit dem Ziel der Minimierung der Gesamtkosten eines Fertigungsprozesses bei gleichbleibender guter Funktionsfähigkeit des Endprodukts gewinnt vor dem Hintergrund der heutigen Wirtschaftssituation entscheidende Bedeutung. Die herkömmlichen Produktionstechnologien verfügen auch heute noch über beträchtliche Reserven, die durch gezielte Verfahrensverbesserungen nutzbar gemacht werden kannen [1]. Bei den spanenden Bearbeitungsverfahren Drehen und Frasen wurde bisher versucht, auf zwei grundsätzlich verschiedenen Wegen eine Wirtschaftlichkeitssteigerung zu erreichen: - Prozeßlenkung mit ACO-Systemen - Gezielte Beeinflussung der Randbedingungen des Prozesses aufbauend auf den Ergebnissen von Zerspanungsuntersuchungen Während der industrielle Einsatz von ACO-Regelungen, insbesondere beim Fräsen, bisher am Fehlen geeigneter Verschleißsensoren scheiterte, bestehen bei der Anwendung von Zerspankraft- und Verschleißkenngrößen erhebliche Unsicherheiten darüber, inwieweit die bei bestimmten Randbedingungen ermittelten Forschungsergebnisse auf andere Eingangsgrößen übertragen werden dürfen, und mit welchen Abweichungen gegebenenfalls zu rechnen ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zur Klärung dieser letztgenannten Zusammenhänge am Beispiel des Fräsens einen Beitrag zu leisten. - 19 - 1.2 Stand des Wissens 1.2.1 Verfahren Fräsen Das Fertigungsverfahren Fräsen ist nach DIN 8580 [2] in die Hauptgruppe Trennen einzuordnen. Es gehört zu den spanenden Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide. Das Fräsen ist gekennzeichnet durch eine zykloidenförmige Schnittbewegung, durch den unterbrochenen Schnitt und eine vom Eingriffswinkel ~ abhängige, variable Spanungsdicke Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fräsen (DE-588)4018037-2 gnd rswk-swf Werkzeugverschleiß (DE-588)4196525-5 gnd rswk-swf Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fräsen (DE-588)4018037-2 s Werkzeugverschleiß (DE-588)4196525-5 s 2\p DE-604 Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 s 3\p DE-604 WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe 6 (DE-604)BV009615944 6 https://doi.org/10.1007/978-3-642-81830-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Michael Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall WBK-Forschungsberichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fräsen (DE-588)4018037-2 gnd Werkzeugverschleiß (DE-588)4196525-5 gnd Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018037-2 (DE-588)4196525-5 (DE-588)4055957-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall |
title_auth | Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall |
title_exact_search | Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall |
title_full | Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall von Michael Müller |
title_fullStr | Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall von Michael Müller |
title_full_unstemmed | Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall von Michael Müller |
title_short | Zerspankraft, Werkzeugbeanspruchung und Verschleiß beim Fräsen mit Hartmetall |
title_sort | zerspankraft werkzeugbeanspruchung und verschleiß beim frasen mit hartmetall |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fräsen (DE-588)4018037-2 gnd Werkzeugverschleiß (DE-588)4196525-5 gnd Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fräsen Werkzeugverschleiß Spanende Bearbeitung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81830-1 |
volume_link | (DE-604)BV009615944 |
work_keys_str_mv | AT mullermichael zerspankraftwerkzeugbeanspruchungundverschleißbeimfrasenmithartmetall |