Telekommunikation für Bildung und Ausbildung / Telecommunication for Education and Vocational Training: Vorträge des vom 11.-12. Juni 1980 zur VISODATA'80 in München abgehaltenen Kongresses / Proceedings of a Congress Held in Munich During VISODATA'80, June 11–12, 1980
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Münchner Kreis (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981
Schriftenreihe:Telecommunications, Veröffentlichungen des Publications of the Münchner Kreis. Übernationale Vereinigung für Kommunikationsforschung / Supranational Association for Communications Research 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Dr. KH. Voge Berlin Meine Damen und Herren, "Der Maßstab für den Wert einer Gesellschaft ist nicht ihr materieller Wohlstand, sondern ihre Bildung und Ausbildung" hat Ulrich Lohmar vor knapp 10 Jahren als Geleitwort eines Handbuches der pädagogischen Technologie formuliert. Die Wechselwirkung also zwischen Bildungsniveau und Zukunftschancen macht deutlich, wie hoch die gesellschaftlichen Auswirkungen verstärkter Bildungsbemühungen eingeschätzt werden müssen. Das gilt - so meine ich - heute mehr denn je. Vor knapp 10 Jahren, das war jene Zeit als man bei uns an einen Schulcomputer wie Bakkalaureus dachte und schon von der Videobildplatte träumte. In den USA wurden damals mit großem Aufwand spezielle Telekommunikationssysteme für Bildung und Ausbildung entwickelt, etwa bei der Firma IBM, auch bei Control Data, oder aber auch mit Unterstützung der National Science Foundation bei Mitre Corp. Daneben wurde zu jener Zeit versucht, kommerziell oder administrativ bestimmte zentralisierte Rechenzentren für Unterrichtszwecke mitzubenutzen. Wir alle wissen, daß keinem dieser Ansätze ein breiter Druchbruch im Bildungs- und Ausbildungswesen gelang, nicht zuletzt wegen der hohen Investitions- und Betriebskosten. Neuerdings nun freilich scheint durch das Auftreten von bezogen auf ihre Leistungen unglaublich kostengünstigen Klein- und Kleinstrechnern, beispielsweise Personal- oder Homecomputern mit heute noch 8-Bit Mikroprozessoren und einfach tauschbaren Massenspeichern für wenige Tausend Mark, eine ganz neue Situation entstanden zu sein
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 110 S. 2 Abb)
ISBN:9783642816123
9783540106456
ISSN:1431-9322
DOI:10.1007/978-3-642-81612-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen