Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Anwendung von Methoden der Systemtechnik und der Einsatz der Datenverarbeitung haben zur Entwicklung von rechnerunterstützten Lösungen für Teilaufgaben der Informationsverarbeitung in den technischen und organisatorischen Bereichen geführt. Die Möglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung /1/ in den der Fertigung vorgelagerten Planungsbereichen, können jedoch erst dann voll wirksam werden, wenn es gelingt, mit Hilfe der Datenverarbeitung eine integrierte Informationsverarbeitung im gesamten Produktionsprozeß durchzuführen. Daß ein CAD-System den Ausgangspunkt für eine derartige Informationsverkettung bilden kann, soll am Beispiel der Projektierung hydrostatischer Anlagen gezeigt werden. Hydrostatische Anlagen finden aufgrund ihrer günstigen Betriebsdaten in der Investitionsgüterindustrie weite Verbreitung. Entwurf und Ausführung derartiger Anlagen sind einem starken Preisdruck ausgesetzt, da sie in Form von Antrieben bzw. für Hilfs- und Nebenfunktionen, möglichst wenig zum Gesamtpreis einer Fertigungseinrichtung beitragen sollen. Zu diesem Preisdruck kommt hinzu, daß die Projektierung hydrostatischer Anlagen durch zeitaufwendige indirekte Entwurfstätigkeiten (Suchen, Ändern) und manuelle Routinetätigkeiten (Zeichnen, Stücklisten erstellen) belastet ist, und sich damit terminliche Engpasse in den planenden Bereichen ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es demzufolge, Methoden zu entwickeln, die mit Hilfe der Datenverarbeitung eine Zeit- und Kostenreduzierung bei der Projektierung hydrostatischer Anlagen ermöglichen. Hierbei soll zum einen die Unterstützung des Konstrukteurs bei den direkten Tätigkeiten (Schaltungsentwurf), zum anderen die Übernahme der repetitiven algorithmierbaren Tätigkeiten durch den Rechner erreicht werden. 17 Des weiteren sollen Datenschnittstellen zu den an den Projektierungsbereich angrenzenden Betriebsbereichen definiert und so ein Ansatz für eine integrierte rechnerunterstützte Auftragsabwicklung hydrostatischer Anlagen geschaffen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (118 S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783642816086 9783540106395 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81608-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642816086 |c Online |9 978-3-642-81608-6 | ||
020 | |a 9783540106395 |c Print |9 978-3-540-10639-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81608-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863817634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schurr, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen |c von R. Schurr |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (118 S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 32 |x 0085-6916 | |
500 | |a Die Anwendung von Methoden der Systemtechnik und der Einsatz der Datenverarbeitung haben zur Entwicklung von rechnerunterstützten Lösungen für Teilaufgaben der Informationsverarbeitung in den technischen und organisatorischen Bereichen geführt. Die Möglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung /1/ in den der Fertigung vorgelagerten Planungsbereichen, können jedoch erst dann voll wirksam werden, wenn es gelingt, mit Hilfe der Datenverarbeitung eine integrierte Informationsverarbeitung im gesamten Produktionsprozeß durchzuführen. Daß ein CAD-System den Ausgangspunkt für eine derartige Informationsverkettung bilden kann, soll am Beispiel der Projektierung hydrostatischer Anlagen gezeigt werden. Hydrostatische Anlagen finden aufgrund ihrer günstigen Betriebsdaten in der Investitionsgüterindustrie weite Verbreitung. Entwurf und Ausführung derartiger Anlagen sind einem starken Preisdruck ausgesetzt, da sie in Form von Antrieben bzw. | ||
500 | |a für Hilfs- und Nebenfunktionen, möglichst wenig zum Gesamtpreis einer Fertigungseinrichtung beitragen sollen. Zu diesem Preisdruck kommt hinzu, daß die Projektierung hydrostatischer Anlagen durch zeitaufwendige indirekte Entwurfstätigkeiten (Suchen, Ändern) und manuelle Routinetätigkeiten (Zeichnen, Stücklisten erstellen) belastet ist, und sich damit terminliche Engpasse in den planenden Bereichen ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es demzufolge, Methoden zu entwickeln, die mit Hilfe der Datenverarbeitung eine Zeit- und Kostenreduzierung bei der Projektierung hydrostatischer Anlagen ermöglichen. Hierbei soll zum einen die Unterstützung des Konstrukteurs bei den direkten Tätigkeiten (Schaltungsentwurf), zum anderen die Übernahme der repetitiven algorithmierbaren Tätigkeiten durch den Rechner erreicht werden. | ||
500 | |a 17 Des weiteren sollen Datenschnittstellen zu den an den Projektierungsbereich angrenzenden Betriebsbereichen definiert und so ein Ansatz für eine integrierte rechnerunterstützte Auftragsabwicklung hydrostatischer Anlagen geschaffen werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 32 |w (DE-604)BV004410551 |9 32 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81608-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868754 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118744641536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schurr, Rudolf |
author_facet | Schurr, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Schurr, Rudolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433424 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863817634 (DE-599)BVBBV042433424 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81608-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03850nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642816086</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81608-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540106395</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10639-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81608-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863817634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schurr, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen</subfield><subfield code="c">von R. Schurr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (118 S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Anwendung von Methoden der Systemtechnik und der Einsatz der Datenverarbeitung haben zur Entwicklung von rechnerunterstützten Lösungen für Teilaufgaben der Informationsverarbeitung in den technischen und organisatorischen Bereichen geführt. Die Möglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung /1/ in den der Fertigung vorgelagerten Planungsbereichen, können jedoch erst dann voll wirksam werden, wenn es gelingt, mit Hilfe der Datenverarbeitung eine integrierte Informationsverarbeitung im gesamten Produktionsprozeß durchzuführen. Daß ein CAD-System den Ausgangspunkt für eine derartige Informationsverkettung bilden kann, soll am Beispiel der Projektierung hydrostatischer Anlagen gezeigt werden. Hydrostatische Anlagen finden aufgrund ihrer günstigen Betriebsdaten in der Investitionsgüterindustrie weite Verbreitung. Entwurf und Ausführung derartiger Anlagen sind einem starken Preisdruck ausgesetzt, da sie in Form von Antrieben bzw.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">für Hilfs- und Nebenfunktionen, möglichst wenig zum Gesamtpreis einer Fertigungseinrichtung beitragen sollen. Zu diesem Preisdruck kommt hinzu, daß die Projektierung hydrostatischer Anlagen durch zeitaufwendige indirekte Entwurfstätigkeiten (Suchen, Ändern) und manuelle Routinetätigkeiten (Zeichnen, Stücklisten erstellen) belastet ist, und sich damit terminliche Engpasse in den planenden Bereichen ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es demzufolge, Methoden zu entwickeln, die mit Hilfe der Datenverarbeitung eine Zeit- und Kostenreduzierung bei der Projektierung hydrostatischer Anlagen ermöglichen. Hierbei soll zum einen die Unterstützung des Konstrukteurs bei den direkten Tätigkeiten (Schaltungsentwurf), zum anderen die Übernahme der repetitiven algorithmierbaren Tätigkeiten durch den Rechner erreicht werden.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17 Des weiteren sollen Datenschnittstellen zu den an den Projektierungsbereich angrenzenden Betriebsbereichen definiert und so ein Ansatz für eine integrierte rechnerunterstützte Auftragsabwicklung hydrostatischer Anlagen geschaffen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004410551</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81608-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868754</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433424 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642816086 9783540106395 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868754 |
oclc_num | 863817634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (118 S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Schurr, Rudolf Verfasser aut Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen von R. Schurr Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (118 S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 32 0085-6916 Die Anwendung von Methoden der Systemtechnik und der Einsatz der Datenverarbeitung haben zur Entwicklung von rechnerunterstützten Lösungen für Teilaufgaben der Informationsverarbeitung in den technischen und organisatorischen Bereichen geführt. Die Möglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung /1/ in den der Fertigung vorgelagerten Planungsbereichen, können jedoch erst dann voll wirksam werden, wenn es gelingt, mit Hilfe der Datenverarbeitung eine integrierte Informationsverarbeitung im gesamten Produktionsprozeß durchzuführen. Daß ein CAD-System den Ausgangspunkt für eine derartige Informationsverkettung bilden kann, soll am Beispiel der Projektierung hydrostatischer Anlagen gezeigt werden. Hydrostatische Anlagen finden aufgrund ihrer günstigen Betriebsdaten in der Investitionsgüterindustrie weite Verbreitung. Entwurf und Ausführung derartiger Anlagen sind einem starken Preisdruck ausgesetzt, da sie in Form von Antrieben bzw. für Hilfs- und Nebenfunktionen, möglichst wenig zum Gesamtpreis einer Fertigungseinrichtung beitragen sollen. Zu diesem Preisdruck kommt hinzu, daß die Projektierung hydrostatischer Anlagen durch zeitaufwendige indirekte Entwurfstätigkeiten (Suchen, Ändern) und manuelle Routinetätigkeiten (Zeichnen, Stücklisten erstellen) belastet ist, und sich damit terminliche Engpasse in den planenden Bereichen ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es demzufolge, Methoden zu entwickeln, die mit Hilfe der Datenverarbeitung eine Zeit- und Kostenreduzierung bei der Projektierung hydrostatischer Anlagen ermöglichen. Hierbei soll zum einen die Unterstützung des Konstrukteurs bei den direkten Tätigkeiten (Schaltungsentwurf), zum anderen die Übernahme der repetitiven algorithmierbaren Tätigkeiten durch den Rechner erreicht werden. 17 Des weiteren sollen Datenschnittstellen zu den an den Projektierungsbereich angrenzenden Betriebsbereichen definiert und so ein Ansatz für eine integrierte rechnerunterstützte Auftragsabwicklung hydrostatischer Anlagen geschaffen werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 32 (DE-604)BV004410551 32 https://doi.org/10.1007/978-3-642-81608-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schurr, Rudolf Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen |
title_auth | Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen |
title_exact_search | Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen |
title_full | Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen von R. Schurr |
title_fullStr | Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen von R. Schurr |
title_full_unstemmed | Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen von R. Schurr |
title_short | Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen |
title_sort | rechnerunterstutzte projektierung hydrostatischer anlagen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81608-6 |
volume_link | (DE-604)BV004410551 |
work_keys_str_mv | AT schurrrudolf rechnerunterstutzteprojektierunghydrostatischeranlagen |