Rechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schurr, Rudolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981
Schriftenreihe:ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 32
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Anwendung von Methoden der Systemtechnik und der Einsatz der Datenverarbeitung haben zur Entwicklung von rechnerunterstützten Lösungen für Teilaufgaben der Informationsverarbeitung in den technischen und organisatorischen Bereichen geführt. Die Möglichkeiten zur Rationalisierung und Leistungssteigerung /1/ in den der Fertigung vorgelagerten Planungsbereichen, können jedoch erst dann voll wirksam werden, wenn es gelingt, mit Hilfe der Datenverarbeitung eine integrierte Informationsverarbeitung im gesamten Produktionsprozeß durchzuführen. Daß ein CAD-System den Ausgangspunkt für eine derartige Informationsverkettung bilden kann, soll am Beispiel der Projektierung hydrostatischer Anlagen gezeigt werden. Hydrostatische Anlagen finden aufgrund ihrer günstigen Betriebsdaten in der Investitionsgüterindustrie weite Verbreitung. Entwurf und Ausführung derartiger Anlagen sind einem starken Preisdruck ausgesetzt, da sie in Form von Antrieben bzw.
für Hilfs- und Nebenfunktionen, möglichst wenig zum Gesamtpreis einer Fertigungseinrichtung beitragen sollen. Zu diesem Preisdruck kommt hinzu, daß die Projektierung hydrostatischer Anlagen durch zeitaufwendige indirekte Entwurfstätigkeiten (Suchen, Ändern) und manuelle Routinetätigkeiten (Zeichnen, Stücklisten erstellen) belastet ist, und sich damit terminliche Engpasse in den planenden Bereichen ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es demzufolge, Methoden zu entwickeln, die mit Hilfe der Datenverarbeitung eine Zeit- und Kostenreduzierung bei der Projektierung hydrostatischer Anlagen ermöglichen. Hierbei soll zum einen die Unterstützung des Konstrukteurs bei den direkten Tätigkeiten (Schaltungsentwurf), zum anderen die Übernahme der repetitiven algorithmierbaren Tätigkeiten durch den Rechner erreicht werden.
17 Des weiteren sollen Datenschnittstellen zu den an den Projektierungsbereich angrenzenden Betriebsbereichen definiert und so ein Ansatz für eine integrierte rechnerunterstützte Auftragsabwicklung hydrostatischer Anlagen geschaffen werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (118 S. 5 Abb)
ISBN:9783642816086
9783540106395
ISSN:0085-6916
DOI:10.1007/978-3-642-81608-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen