Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Götz, F.-R (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1977
Schriftenreihe:ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 18
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Enthält die Zerspanungs-Steuerung bei der Drehbearbeitung eine Schnittleistungsregelung (Grenzregelung), so liegt eine Festwertregelung vor mit einer Strecke, deren Verstärkung unbekannt, stark unterschiedlich und schnell veränderlich sein kann. Um eine brauchbare Regelung sicherzustellen, wurde - ausgehend von einem adaptiven Regelsystem mit variabler Streckenverstärkung - ein "Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung" entwickelt und sein Verhalten untersucht. Für kleine Auslenkungen um den Arbeitspunkt ist das System linearisierbar. Es entspricht dann völlig dem linearen Regelsystem mit Modellrückkopplung und erlaubt, die dafür bekannten Methoden und Verfahren anzuwenden. Da das dynamische Eigenverhalten des Systems von der Streckenverstärkung unabhängig ist, ist grundsätzlich ein beliebig großer Verstärkungsfaktor der Strecke zulässig. Eine Einschränkung in Bezug auf die zulässige Schnelligkeit der Verstärkungsänderungen ist nicht erforderlich, da eine Systemstruktur für multiplikativ wirkende Störungen vorliegt, die der klassischen linearen Systemstruktur für additiv wirkende Störungen entspricht. Die Untersuchung des dynamischen Verhaltens erfolgt in der Zustandsebene, wobei für Strecke und Modell je ein Verzögerungsglied 1. Ordnung angesetzt wird. Trotz dieser starken Vereinfachung sind einige grundsätzliche Erscheinungen festzustellen, die für das Verständnis des Verhaltens von Systemen höherer Ordnung von Nutzen sein können
Beschreibung:1 Online-Ressource (118 S.)
ISBN:9783642811814
9783540084280
ISSN:0085-6916
DOI:10.1007/978-3-642-81181-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen