Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1977
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Enthält die Zerspanungs-Steuerung bei der Drehbearbeitung eine Schnittleistungsregelung (Grenzregelung), so liegt eine Festwertregelung vor mit einer Strecke, deren Verstärkung unbekannt, stark unterschiedlich und schnell veränderlich sein kann. Um eine brauchbare Regelung sicherzustellen, wurde - ausgehend von einem adaptiven Regelsystem mit variabler Streckenverstärkung - ein "Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung" entwickelt und sein Verhalten untersucht. Für kleine Auslenkungen um den Arbeitspunkt ist das System linearisierbar. Es entspricht dann völlig dem linearen Regelsystem mit Modellrückkopplung und erlaubt, die dafür bekannten Methoden und Verfahren anzuwenden. Da das dynamische Eigenverhalten des Systems von der Streckenverstärkung unabhängig ist, ist grundsätzlich ein beliebig großer Verstärkungsfaktor der Strecke zulässig. Eine Einschränkung in Bezug auf die zulässige Schnelligkeit der Verstärkungsänderungen ist nicht erforderlich, da eine Systemstruktur für multiplikativ wirkende Störungen vorliegt, die der klassischen linearen Systemstruktur für additiv wirkende Störungen entspricht. Die Untersuchung des dynamischen Verhaltens erfolgt in der Zustandsebene, wobei für Strecke und Modell je ein Verzögerungsglied 1. Ordnung angesetzt wird. Trotz dieser starken Vereinfachung sind einige grundsätzliche Erscheinungen festzustellen, die für das Verständnis des Verhaltens von Systemen höherer Ordnung von Nutzen sein können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (118 S.) |
ISBN: | 9783642811814 9783540084280 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81181-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642811814 |c Online |9 978-3-642-81181-4 | ||
020 | |a 9783540084280 |c Print |9 978-3-540-08428-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81181-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Götz, F.-R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen |c von F.-R. Götz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (118 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 18 |x 0085-6916 | |
500 | |a Enthält die Zerspanungs-Steuerung bei der Drehbearbeitung eine Schnittleistungsregelung (Grenzregelung), so liegt eine Festwertregelung vor mit einer Strecke, deren Verstärkung unbekannt, stark unterschiedlich und schnell veränderlich sein kann. Um eine brauchbare Regelung sicherzustellen, wurde - ausgehend von einem adaptiven Regelsystem mit variabler Streckenverstärkung - ein "Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung" entwickelt und sein Verhalten untersucht. Für kleine Auslenkungen um den Arbeitspunkt ist das System linearisierbar. Es entspricht dann völlig dem linearen Regelsystem mit Modellrückkopplung und erlaubt, die dafür bekannten Methoden und Verfahren anzuwenden. Da das dynamische Eigenverhalten des Systems von der Streckenverstärkung unabhängig ist, ist grundsätzlich ein beliebig großer Verstärkungsfaktor der Strecke zulässig. Eine Einschränkung in Bezug auf die zulässige Schnelligkeit der Verstärkungsänderungen ist nicht erforderlich, da eine Systemstruktur für multiplikativ wirkende Störungen vorliegt, die der klassischen linearen Systemstruktur für additiv wirkende Störungen entspricht. Die Untersuchung des dynamischen Verhaltens erfolgt in der Zustandsebene, wobei für Strecke und Modell je ein Verzögerungsglied 1. Ordnung angesetzt wird. Trotz dieser starken Vereinfachung sind einige grundsätzliche Erscheinungen festzustellen, die für das Verständnis des Verhaltens von Systemen höherer Ordnung von Nutzen sein können | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81181-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118657609728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Götz, F.-R |
author_facet | Götz, F.-R |
author_role | aut |
author_sort | Götz, F.-R |
author_variant | f r g frg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433384 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858202 (DE-599)BVBBV042433384 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81181-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03035nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642811814</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81181-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540084280</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-08428-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81181-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götz, F.-R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="c">von F.-R. Götz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (118 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält die Zerspanungs-Steuerung bei der Drehbearbeitung eine Schnittleistungsregelung (Grenzregelung), so liegt eine Festwertregelung vor mit einer Strecke, deren Verstärkung unbekannt, stark unterschiedlich und schnell veränderlich sein kann. Um eine brauchbare Regelung sicherzustellen, wurde - ausgehend von einem adaptiven Regelsystem mit variabler Streckenverstärkung - ein "Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung" entwickelt und sein Verhalten untersucht. Für kleine Auslenkungen um den Arbeitspunkt ist das System linearisierbar. Es entspricht dann völlig dem linearen Regelsystem mit Modellrückkopplung und erlaubt, die dafür bekannten Methoden und Verfahren anzuwenden. Da das dynamische Eigenverhalten des Systems von der Streckenverstärkung unabhängig ist, ist grundsätzlich ein beliebig großer Verstärkungsfaktor der Strecke zulässig. Eine Einschränkung in Bezug auf die zulässige Schnelligkeit der Verstärkungsänderungen ist nicht erforderlich, da eine Systemstruktur für multiplikativ wirkende Störungen vorliegt, die der klassischen linearen Systemstruktur für additiv wirkende Störungen entspricht. Die Untersuchung des dynamischen Verhaltens erfolgt in der Zustandsebene, wobei für Strecke und Modell je ein Verzögerungsglied 1. Ordnung angesetzt wird. Trotz dieser starken Vereinfachung sind einige grundsätzliche Erscheinungen festzustellen, die für das Verständnis des Verhaltens von Systemen höherer Ordnung von Nutzen sein können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81181-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868714</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433384 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642811814 9783540084280 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868714 |
oclc_num | 863858202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (118 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Götz, F.-R. Verfasser aut Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen von F.-R. Götz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1977 1 Online-Ressource (118 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 18 0085-6916 Enthält die Zerspanungs-Steuerung bei der Drehbearbeitung eine Schnittleistungsregelung (Grenzregelung), so liegt eine Festwertregelung vor mit einer Strecke, deren Verstärkung unbekannt, stark unterschiedlich und schnell veränderlich sein kann. Um eine brauchbare Regelung sicherzustellen, wurde - ausgehend von einem adaptiven Regelsystem mit variabler Streckenverstärkung - ein "Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung" entwickelt und sein Verhalten untersucht. Für kleine Auslenkungen um den Arbeitspunkt ist das System linearisierbar. Es entspricht dann völlig dem linearen Regelsystem mit Modellrückkopplung und erlaubt, die dafür bekannten Methoden und Verfahren anzuwenden. Da das dynamische Eigenverhalten des Systems von der Streckenverstärkung unabhängig ist, ist grundsätzlich ein beliebig großer Verstärkungsfaktor der Strecke zulässig. Eine Einschränkung in Bezug auf die zulässige Schnelligkeit der Verstärkungsänderungen ist nicht erforderlich, da eine Systemstruktur für multiplikativ wirkende Störungen vorliegt, die der klassischen linearen Systemstruktur für additiv wirkende Störungen entspricht. Die Untersuchung des dynamischen Verhaltens erfolgt in der Zustandsebene, wobei für Strecke und Modell je ein Verzögerungsglied 1. Ordnung angesetzt wird. Trotz dieser starken Vereinfachung sind einige grundsätzliche Erscheinungen festzustellen, die für das Verständnis des Verhaltens von Systemen höherer Ordnung von Nutzen sein können Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-81181-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Götz, F.-R Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen |
title_auth | Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen |
title_exact_search | Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen |
title_full | Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen von F.-R. Götz |
title_fullStr | Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen von F.-R. Götz |
title_full_unstemmed | Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen von F.-R. Götz |
title_short | Regelsystem mit Modellrückkopplung für variable Streckenverstärkung — Anwendung bei Grenzregelungen an spanenden Werkzeugmaschinen |
title_sort | regelsystem mit modellruckkopplung fur variable streckenverstarkung anwendung bei grenzregelungen an spanenden werkzeugmaschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81181-4 |
work_keys_str_mv | AT gotzfr regelsystemmitmodellruckkopplungfurvariablestreckenverstarkunganwendungbeigrenzregelungenanspanendenwerkzeugmaschinen |