Steuerwerke: Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1978
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit einigen Jahren kann man die erfreuliche Entwicklung beobachten, da~ auf dem Gebiet des Schaltwerksentwurfs das methodische Vorgehen zunehmend die menr oder weniger geniale Bastelei verdrangt. Zum einen ist das Wissen urn die Existenz derartiger Methoden durch entsprechende Veroffentlichungen weit verbreitet worden, zum anderen hat der tech nologische Fortschritt auf dem Gebiet der Gro~integration machtige Halbleiterbausteine hervorgebracht, die einer systematischen System strukturierung sehr forderlich sind. Hier ist insbesondere von Bedeu tung, da~ sich die Kapazitaten von Festwertspeichern mit wahlfreiem Zugriff in wenigen Jahren urn betrachtliche Faktoren erhoht haben, so da~ heute Schaltwerksstrukturen optimal sein konnen, die frtiher aus Aufwandsgrtinden indiskutabel waren. Der Autor arbeitet seit 1967 in einer Umgebung, wo sowohl die Schalt werkstheorie als auch die Systematisierung des praktischen Schaltwerks entwurfs intensiv betrieben werden, und der ich selbst frtiher angehor teo 1m Jahre 1975 wurde dort mit Beteiligung des Autors eine Projekt gruppe "Entwurfsautomatisierung" eingerichtet. Die Rechneruntersttitzung des Entwurfsprozesses, d.h. die Abwicklung von Strukturierungs- und Optimierungsalgorithmen auf dem Rechner, steht dabei im Zentrum der Arbeit dieser Gruppe, und solche Algorithmen stehen auch im Zentrum des Buches. Die neuesten Ergebnisse, die in diesem Buch dargestellt sind, wurden in der Projektgruppe auf ihre Einsatzfahigkeit in der Ent wurfspraxis tiberprtift |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 240 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783642811166 9783540081715 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81116-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642811166 |c Online |9 978-3-642-81116-6 | ||
020 | |a 9783540081715 |c Print |9 978-3-540-08171-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81116-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grass, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerwerke |b Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern |c von Werner Grass, W. Rupprecht |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 240 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seit einigen Jahren kann man die erfreuliche Entwicklung beobachten, da~ auf dem Gebiet des Schaltwerksentwurfs das methodische Vorgehen zunehmend die menr oder weniger geniale Bastelei verdrangt. Zum einen ist das Wissen urn die Existenz derartiger Methoden durch entsprechende Veroffentlichungen weit verbreitet worden, zum anderen hat der tech nologische Fortschritt auf dem Gebiet der Gro~integration machtige Halbleiterbausteine hervorgebracht, die einer systematischen System strukturierung sehr forderlich sind. Hier ist insbesondere von Bedeu tung, da~ sich die Kapazitaten von Festwertspeichern mit wahlfreiem Zugriff in wenigen Jahren urn betrachtliche Faktoren erhoht haben, so da~ heute Schaltwerksstrukturen optimal sein konnen, die frtiher aus Aufwandsgrtinden indiskutabel waren. Der Autor arbeitet seit 1967 in einer Umgebung, wo sowohl die Schalt werkstheorie als auch die Systematisierung des praktischen Schaltwerks entwurfs intensiv betrieben werden, und der ich selbst frtiher angehor teo 1m Jahre 1975 wurde dort mit Beteiligung des Autors eine Projekt gruppe "Entwurfsautomatisierung" eingerichtet. Die Rechneruntersttitzung des Entwurfsprozesses, d.h. die Abwicklung von Strukturierungs- und Optimierungsalgorithmen auf dem Rechner, steht dabei im Zentrum der Arbeit dieser Gruppe, und solche Algorithmen stehen auch im Zentrum des Buches. Die neuesten Ergebnisse, die in diesem Buch dargestellt sind, wurden in der Projektgruppe auf ihre Einsatzfahigkeit in der Ent wurfspraxis tiberprtift | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festspeicher |0 (DE-588)4193124-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltwerk |0 (DE-588)4052057-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Steuerungstechnik |0 (DE-588)4116615-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Festspeicher |0 (DE-588)4193124-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schaltwerk |0 (DE-588)4052057-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rupprecht, W. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81116-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868708 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118657609728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grass, Werner |
author_facet | Grass, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Grass, Werner |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433378 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818724 (DE-599)BVBBV042433378 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81116-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03461nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642811166</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81116-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540081715</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-08171-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81116-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grass, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerwerke</subfield><subfield code="b">Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern</subfield><subfield code="c">von Werner Grass, W. Rupprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 240 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit einigen Jahren kann man die erfreuliche Entwicklung beobachten, da~ auf dem Gebiet des Schaltwerksentwurfs das methodische Vorgehen zunehmend die menr oder weniger geniale Bastelei verdrangt. Zum einen ist das Wissen urn die Existenz derartiger Methoden durch entsprechende Veroffentlichungen weit verbreitet worden, zum anderen hat der tech nologische Fortschritt auf dem Gebiet der Gro~integration machtige Halbleiterbausteine hervorgebracht, die einer systematischen System strukturierung sehr forderlich sind. Hier ist insbesondere von Bedeu tung, da~ sich die Kapazitaten von Festwertspeichern mit wahlfreiem Zugriff in wenigen Jahren urn betrachtliche Faktoren erhoht haben, so da~ heute Schaltwerksstrukturen optimal sein konnen, die frtiher aus Aufwandsgrtinden indiskutabel waren. Der Autor arbeitet seit 1967 in einer Umgebung, wo sowohl die Schalt werkstheorie als auch die Systematisierung des praktischen Schaltwerks entwurfs intensiv betrieben werden, und der ich selbst frtiher angehor teo 1m Jahre 1975 wurde dort mit Beteiligung des Autors eine Projekt gruppe "Entwurfsautomatisierung" eingerichtet. Die Rechneruntersttitzung des Entwurfsprozesses, d.h. die Abwicklung von Strukturierungs- und Optimierungsalgorithmen auf dem Rechner, steht dabei im Zentrum der Arbeit dieser Gruppe, und solche Algorithmen stehen auch im Zentrum des Buches. Die neuesten Ergebnisse, die in diesem Buch dargestellt sind, wurden in der Projektgruppe auf ihre Einsatzfahigkeit in der Ent wurfspraxis tiberprtift</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festspeicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193124-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052057-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116615-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Festspeicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193124-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaltwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052057-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rupprecht, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81116-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868708</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642811166 9783540081715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868708 |
oclc_num | 863818724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 240 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Grass, Werner Verfasser aut Steuerwerke Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern von Werner Grass, W. Rupprecht Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1978 1 Online-Ressource (XVI, 240 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seit einigen Jahren kann man die erfreuliche Entwicklung beobachten, da~ auf dem Gebiet des Schaltwerksentwurfs das methodische Vorgehen zunehmend die menr oder weniger geniale Bastelei verdrangt. Zum einen ist das Wissen urn die Existenz derartiger Methoden durch entsprechende Veroffentlichungen weit verbreitet worden, zum anderen hat der tech nologische Fortschritt auf dem Gebiet der Gro~integration machtige Halbleiterbausteine hervorgebracht, die einer systematischen System strukturierung sehr forderlich sind. Hier ist insbesondere von Bedeu tung, da~ sich die Kapazitaten von Festwertspeichern mit wahlfreiem Zugriff in wenigen Jahren urn betrachtliche Faktoren erhoht haben, so da~ heute Schaltwerksstrukturen optimal sein konnen, die frtiher aus Aufwandsgrtinden indiskutabel waren. Der Autor arbeitet seit 1967 in einer Umgebung, wo sowohl die Schalt werkstheorie als auch die Systematisierung des praktischen Schaltwerks entwurfs intensiv betrieben werden, und der ich selbst frtiher angehor teo 1m Jahre 1975 wurde dort mit Beteiligung des Autors eine Projekt gruppe "Entwurfsautomatisierung" eingerichtet. Die Rechneruntersttitzung des Entwurfsprozesses, d.h. die Abwicklung von Strukturierungs- und Optimierungsalgorithmen auf dem Rechner, steht dabei im Zentrum der Arbeit dieser Gruppe, und solche Algorithmen stehen auch im Zentrum des Buches. Die neuesten Ergebnisse, die in diesem Buch dargestellt sind, wurden in der Projektgruppe auf ihre Einsatzfahigkeit in der Ent wurfspraxis tiberprtift Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd rswk-swf Festspeicher (DE-588)4193124-5 gnd rswk-swf Schaltwerk (DE-588)4052057-2 gnd rswk-swf Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 s Festspeicher (DE-588)4193124-5 s 1\p DE-604 Schaltwerk (DE-588)4052057-2 s 2\p DE-604 Rupprecht, W. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-81116-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grass, Werner Steuerwerke Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd Festspeicher (DE-588)4193124-5 gnd Schaltwerk (DE-588)4052057-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116615-2 (DE-588)4193124-5 (DE-588)4052057-2 |
title | Steuerwerke Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern |
title_auth | Steuerwerke Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern |
title_exact_search | Steuerwerke Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern |
title_full | Steuerwerke Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern von Werner Grass, W. Rupprecht |
title_fullStr | Steuerwerke Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern von Werner Grass, W. Rupprecht |
title_full_unstemmed | Steuerwerke Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern von Werner Grass, W. Rupprecht |
title_short | Steuerwerke |
title_sort | steuerwerke entwurf von schaltwerken mit festwertspeichern |
title_sub | Entwurf von Schaltwerken mit Festwertspeichern |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Steuerungstechnik (DE-588)4116615-2 gnd Festspeicher (DE-588)4193124-5 gnd Schaltwerk (DE-588)4052057-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Steuerungstechnik Festspeicher Schaltwerk |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81116-6 |
work_keys_str_mv | AT grasswerner steuerwerkeentwurfvonschaltwerkenmitfestwertspeichern AT rupprechtw steuerwerkeentwurfvonschaltwerkenmitfestwertspeichern |