Theorie der Konstruktionsprozesse: Analyse der Konstruktionstätigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nach der positiven Aufnahme der "Theorie der Maschinensysteme" wird hiermit der zweite Teil einer wissenschaftlichen Konstruktionslehre vorgelegt. Die "Theorie des Konstruktionsprozesses" integriert die vielfältigen Erkenntnisse über das Konstruieren und kann somit als Schwerpunkt der Konstruktionswissenschaft angesehen werden. Dabei sind die Beziehungen zu andern Bereichen, namentlich zu "Theorie der Maschinensysteme" und zu Fachinformationen von großer Bedeutung. Eine ausführliche Darlegung dieser Auffassung von der Konstruktionswissenschaft findet der interessierte Leser in [38]. Das vorliegende Buch bringt eine neue Konzeption der Struktur und Grenzen des Gebietes, wobei viele Elemente dem erfahrenen Konstrukteur bekannt vorkommen werden; denn wenn er diese nicht explizit irgendwo gelernt hat, so hat er gewisse Erkenntnisse intuitiv aus der Erfahrung erworben. Bei der Ausarbeitung wurden mehrere Zielsetzungen verfolgt: - eine ganzheitliche Orientierung, die möglichst vollständige und homogene Informationen auf dem abgestekten Gebiet des Konstruktionsprozesses beinhaltet; - die Beziehungen zwischen einzelnen Teilgebieten und ihren Einflußfaktoren stark ins Bewußtsein zu bringen, und dadurch die einzelnen Kategorien der Konstruktionswissenschaft in einem neuen Lichte zu zeigen; - intuitive, "selbstverständliche" Kenntnisse explizit und im entsprechenden Zusammenhang zu behandeln; - zu einer klaren und eindeutigen Formulierung wichtiger Kategorien des Gebietes beizutragen. Die Strukturierung des Stoffes ist neu. Die hier benutzte Einteilung nach Einflußfaktoren des Konstruktionsprozesses bietet die Möglichkeit, die Beziehungen dieser Teilgebiete systematisch zu erleuchten und relativ abgeschlossene Wissensgebiete aufzubauen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 210 S. 7 Abb) |
ISBN: | 9783642810350 9783540077671 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81035-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642810350 |c Online |9 978-3-642-81035-0 | ||
020 | |a 9783540077671 |c Print |9 978-3-540-07767-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81035-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hubka, Vladimir |d 1924-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)1025576314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Konstruktionsprozesse |b Analyse der Konstruktionstätigkeit |c von Vladimir Hubka |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 210 S. 7 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Nach der positiven Aufnahme der "Theorie der Maschinensysteme" wird hiermit der zweite Teil einer wissenschaftlichen Konstruktionslehre vorgelegt. Die "Theorie des Konstruktionsprozesses" integriert die vielfältigen Erkenntnisse über das Konstruieren und kann somit als Schwerpunkt der Konstruktionswissenschaft angesehen werden. Dabei sind die Beziehungen zu andern Bereichen, namentlich zu "Theorie der Maschinensysteme" und zu Fachinformationen von großer Bedeutung. Eine ausführliche Darlegung dieser Auffassung von der Konstruktionswissenschaft findet der interessierte Leser in [38]. Das vorliegende Buch bringt eine neue Konzeption der Struktur und Grenzen des Gebietes, wobei viele Elemente dem erfahrenen Konstrukteur bekannt vorkommen werden; denn wenn er diese nicht explizit irgendwo gelernt hat, so hat er gewisse Erkenntnisse intuitiv aus der Erfahrung erworben. Bei der Ausarbeitung wurden mehrere Zielsetzungen verfolgt: - eine ganzheitliche Orientierung, die möglichst vollständige und homogene Informationen auf dem abgestekten Gebiet des Konstruktionsprozesses beinhaltet; - die Beziehungen zwischen einzelnen Teilgebieten und ihren Einflußfaktoren stark ins Bewußtsein zu bringen, und dadurch die einzelnen Kategorien der Konstruktionswissenschaft in einem neuen Lichte zu zeigen; - intuitive, "selbstverständliche" Kenntnisse explizit und im entsprechenden Zusammenhang zu behandeln; - zu einer klaren und eindeutigen Formulierung wichtiger Kategorien des Gebietes beizutragen. Die Strukturierung des Stoffes ist neu. Die hier benutzte Einteilung nach Einflußfaktoren des Konstruktionsprozesses bietet die Möglichkeit, die Beziehungen dieser Teilgebiete systematisch zu erleuchten und relativ abgeschlossene Wissensgebiete aufzubauen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruieren |0 (DE-588)4139312-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konstruieren |0 (DE-588)4139312-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81035-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868704 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118662852608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hubka, Vladimir 1924-2006 |
author_GND | (DE-588)1025576314 |
author_facet | Hubka, Vladimir 1924-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Hubka, Vladimir 1924-2006 |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433374 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858980 (DE-599)BVBBV042433374 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81035-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03824nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642810350</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81035-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540077671</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07767-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81035-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubka, Vladimir</subfield><subfield code="d">1924-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025576314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Konstruktionsprozesse</subfield><subfield code="b">Analyse der Konstruktionstätigkeit</subfield><subfield code="c">von Vladimir Hubka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 210 S. 7 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach der positiven Aufnahme der "Theorie der Maschinensysteme" wird hiermit der zweite Teil einer wissenschaftlichen Konstruktionslehre vorgelegt. Die "Theorie des Konstruktionsprozesses" integriert die vielfältigen Erkenntnisse über das Konstruieren und kann somit als Schwerpunkt der Konstruktionswissenschaft angesehen werden. Dabei sind die Beziehungen zu andern Bereichen, namentlich zu "Theorie der Maschinensysteme" und zu Fachinformationen von großer Bedeutung. Eine ausführliche Darlegung dieser Auffassung von der Konstruktionswissenschaft findet der interessierte Leser in [38]. Das vorliegende Buch bringt eine neue Konzeption der Struktur und Grenzen des Gebietes, wobei viele Elemente dem erfahrenen Konstrukteur bekannt vorkommen werden; denn wenn er diese nicht explizit irgendwo gelernt hat, so hat er gewisse Erkenntnisse intuitiv aus der Erfahrung erworben. Bei der Ausarbeitung wurden mehrere Zielsetzungen verfolgt: - eine ganzheitliche Orientierung, die möglichst vollständige und homogene Informationen auf dem abgestekten Gebiet des Konstruktionsprozesses beinhaltet; - die Beziehungen zwischen einzelnen Teilgebieten und ihren Einflußfaktoren stark ins Bewußtsein zu bringen, und dadurch die einzelnen Kategorien der Konstruktionswissenschaft in einem neuen Lichte zu zeigen; - intuitive, "selbstverständliche" Kenntnisse explizit und im entsprechenden Zusammenhang zu behandeln; - zu einer klaren und eindeutigen Formulierung wichtiger Kategorien des Gebietes beizutragen. Die Strukturierung des Stoffes ist neu. Die hier benutzte Einteilung nach Einflußfaktoren des Konstruktionsprozesses bietet die Möglichkeit, die Beziehungen dieser Teilgebiete systematisch zu erleuchten und relativ abgeschlossene Wissensgebiete aufzubauen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139312-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139312-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81035-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868704</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642810350 9783540077671 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868704 |
oclc_num | 863858980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 210 S. 7 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Hubka, Vladimir 1924-2006 Verfasser (DE-588)1025576314 aut Theorie der Konstruktionsprozesse Analyse der Konstruktionstätigkeit von Vladimir Hubka Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource (X, 210 S. 7 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Nach der positiven Aufnahme der "Theorie der Maschinensysteme" wird hiermit der zweite Teil einer wissenschaftlichen Konstruktionslehre vorgelegt. Die "Theorie des Konstruktionsprozesses" integriert die vielfältigen Erkenntnisse über das Konstruieren und kann somit als Schwerpunkt der Konstruktionswissenschaft angesehen werden. Dabei sind die Beziehungen zu andern Bereichen, namentlich zu "Theorie der Maschinensysteme" und zu Fachinformationen von großer Bedeutung. Eine ausführliche Darlegung dieser Auffassung von der Konstruktionswissenschaft findet der interessierte Leser in [38]. Das vorliegende Buch bringt eine neue Konzeption der Struktur und Grenzen des Gebietes, wobei viele Elemente dem erfahrenen Konstrukteur bekannt vorkommen werden; denn wenn er diese nicht explizit irgendwo gelernt hat, so hat er gewisse Erkenntnisse intuitiv aus der Erfahrung erworben. Bei der Ausarbeitung wurden mehrere Zielsetzungen verfolgt: - eine ganzheitliche Orientierung, die möglichst vollständige und homogene Informationen auf dem abgestekten Gebiet des Konstruktionsprozesses beinhaltet; - die Beziehungen zwischen einzelnen Teilgebieten und ihren Einflußfaktoren stark ins Bewußtsein zu bringen, und dadurch die einzelnen Kategorien der Konstruktionswissenschaft in einem neuen Lichte zu zeigen; - intuitive, "selbstverständliche" Kenntnisse explizit und im entsprechenden Zusammenhang zu behandeln; - zu einer klaren und eindeutigen Formulierung wichtiger Kategorien des Gebietes beizutragen. Die Strukturierung des Stoffes ist neu. Die hier benutzte Einteilung nach Einflußfaktoren des Konstruktionsprozesses bietet die Möglichkeit, die Beziehungen dieser Teilgebiete systematisch zu erleuchten und relativ abgeschlossene Wissensgebiete aufzubauen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Konstruieren (DE-588)4139312-0 gnd rswk-swf Strategie (DE-588)4057952-9 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Konstruieren (DE-588)4139312-0 s Strategie (DE-588)4057952-9 s 1\p DE-604 Konstruktion (DE-588)4032231-2 s Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-81035-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hubka, Vladimir 1924-2006 Theorie der Konstruktionsprozesse Analyse der Konstruktionstätigkeit Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Konstruieren (DE-588)4139312-0 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4139312-0 (DE-588)4057952-9 (DE-588)4032231-2 |
title | Theorie der Konstruktionsprozesse Analyse der Konstruktionstätigkeit |
title_auth | Theorie der Konstruktionsprozesse Analyse der Konstruktionstätigkeit |
title_exact_search | Theorie der Konstruktionsprozesse Analyse der Konstruktionstätigkeit |
title_full | Theorie der Konstruktionsprozesse Analyse der Konstruktionstätigkeit von Vladimir Hubka |
title_fullStr | Theorie der Konstruktionsprozesse Analyse der Konstruktionstätigkeit von Vladimir Hubka |
title_full_unstemmed | Theorie der Konstruktionsprozesse Analyse der Konstruktionstätigkeit von Vladimir Hubka |
title_short | Theorie der Konstruktionsprozesse |
title_sort | theorie der konstruktionsprozesse analyse der konstruktionstatigkeit |
title_sub | Analyse der Konstruktionstätigkeit |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Konstruieren (DE-588)4139312-0 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Maschinenbau Konstruieren Strategie Konstruktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81035-0 |
work_keys_str_mv | AT hubkavladimir theoriederkonstruktionsprozesseanalysederkonstruktionstatigkeit |