Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Steuerungssysteme für Werkzeugmaschinen können in mehrere Ebenen der Informationsverarbeitung gegliedert sein. In übergeordneten Ebenen finden für Aufgaben der Datenverteilung und Programmverarbeitung Prozeßrechner und numerische Steuerungen ihren Einsatz. Stets wird jedoch eine maschinennahe Steuerungsebene vorhanden sein, in der Stellsignale für die einzelnen Maschinenfunktionen gebildet werden; sie kann danach Funktionssteuerung genannt werden [1, 2]. Die Abgrenzung dieser Funktionssteuerung gegenüber den übergeordneten Ebenen hängt sowohl von der Steuerungsaufgabe, als auch von der gerätetechnischen Realisierung der übergeordneten Ebenen und der Funktionssteuerung selbst ab. Die Funktionssteuerung hat alle Aufgaben zu übernehmen, die in den übergeordneten Ebenen nicht oder nicht zuverlässig genug ausgeführt werden. Damit ist eine abgeschlossene Definition nur sehr schwer anzugeben. Die vorliegende Arbeit soll auf eine sowohl funktionale als auch strukturelle Definition von Funktionssteuerungen führen. Ausgangspunkt sind die Feinstrukturen der kleinsten Einheiten. Funktionssteuerungen sind bis in die jüngste Zeit fast ausschließlich mit Schützen und Relais ausgeführt worden, so daß die Bezeichnung Schützen- oder Relaissteuerung in gerätetechnischer Sicht durchaus gerechtfertigt war. Gegenwärtig werden jedoch neuere Technologien und Gerätekonzeptionen auch in diesen Bereich eingeführt. Integrierte Schaltkreise werden eingesetzt und in einem weiteren Entwicklungsschritt wird versucht, durch programmierbare Steuergeräte die festverdrahtete Steuerung abzulösen. Die Entwurfsmethodik für Relaissteuerungen ist eng an - 1- die gerätetechnische Ausführung angelehnt, Darstellungsmittel ist der Stromlaufplan. In der Beschreibungsform des Stromlaufplans sind einige Grundschaltungen bekannt, deren Eigenschaften verbal umschrieben sind. Genannt seien Reihen- und Parallelschaltung, Verriegelung und Selbsthaltung. Zur vollständigen Schaltung gelangt man durch Komposition der Grundschaltungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (208 S.) |
ISBN: | 9783642810275 9783540076698 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81027-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642810275 |c Online |9 978-3-642-81027-5 | ||
020 | |a 9783540076698 |c Print |9 978-3-540-07669-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81027-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863817559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a König, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen |c von H. König |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (208 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 13 |x 0085-6916 | |
500 | |a Steuerungssysteme für Werkzeugmaschinen können in mehrere Ebenen der Informationsverarbeitung gegliedert sein. In übergeordneten Ebenen finden für Aufgaben der Datenverteilung und Programmverarbeitung Prozeßrechner und numerische Steuerungen ihren Einsatz. Stets wird jedoch eine maschinennahe Steuerungsebene vorhanden sein, in der Stellsignale für die einzelnen Maschinenfunktionen gebildet werden; sie kann danach Funktionssteuerung genannt werden [1, 2]. Die Abgrenzung dieser Funktionssteuerung gegenüber den übergeordneten Ebenen hängt sowohl von der Steuerungsaufgabe, als auch von der gerätetechnischen Realisierung der übergeordneten Ebenen und der Funktionssteuerung selbst ab. Die Funktionssteuerung hat alle Aufgaben zu übernehmen, die in den übergeordneten Ebenen nicht oder nicht zuverlässig genug ausgeführt werden. Damit ist eine abgeschlossene Definition nur sehr schwer anzugeben. | ||
500 | |a Die vorliegende Arbeit soll auf eine sowohl funktionale als auch strukturelle Definition von Funktionssteuerungen führen. Ausgangspunkt sind die Feinstrukturen der kleinsten Einheiten. Funktionssteuerungen sind bis in die jüngste Zeit fast ausschließlich mit Schützen und Relais ausgeführt worden, so daß die Bezeichnung Schützen- oder Relaissteuerung in gerätetechnischer Sicht durchaus gerechtfertigt war. Gegenwärtig werden jedoch neuere Technologien und Gerätekonzeptionen auch in diesen Bereich eingeführt. Integrierte Schaltkreise werden eingesetzt und in einem weiteren Entwicklungsschritt wird versucht, durch programmierbare Steuergeräte die festverdrahtete Steuerung abzulösen. Die Entwurfsmethodik für Relaissteuerungen ist eng an - 1- die gerätetechnische Ausführung angelehnt, Darstellungsmittel ist der Stromlaufplan. In der Beschreibungsform des Stromlaufplans sind einige Grundschaltungen bekannt, deren Eigenschaften verbal umschrieben sind. | ||
500 | |a Genannt seien Reihen- und Parallelschaltung, Verriegelung und Selbsthaltung. Zur vollständigen Schaltung gelangt man durch Komposition der Grundschaltungen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerung |0 (DE-588)4057472-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerung |0 (DE-588)4057472-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 13 |w (DE-604)BV004410551 |9 13 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81027-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868703 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118637686784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | König, H. |
author_facet | König, H. |
author_role | aut |
author_sort | König, H. |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433373 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863817559 (DE-599)BVBBV042433373 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81027-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04051nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642810275</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81027-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540076698</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07669-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81027-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863817559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen</subfield><subfield code="c">von H. König</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerungssysteme für Werkzeugmaschinen können in mehrere Ebenen der Informationsverarbeitung gegliedert sein. In übergeordneten Ebenen finden für Aufgaben der Datenverteilung und Programmverarbeitung Prozeßrechner und numerische Steuerungen ihren Einsatz. Stets wird jedoch eine maschinennahe Steuerungsebene vorhanden sein, in der Stellsignale für die einzelnen Maschinenfunktionen gebildet werden; sie kann danach Funktionssteuerung genannt werden [1, 2]. Die Abgrenzung dieser Funktionssteuerung gegenüber den übergeordneten Ebenen hängt sowohl von der Steuerungsaufgabe, als auch von der gerätetechnischen Realisierung der übergeordneten Ebenen und der Funktionssteuerung selbst ab. Die Funktionssteuerung hat alle Aufgaben zu übernehmen, die in den übergeordneten Ebenen nicht oder nicht zuverlässig genug ausgeführt werden. Damit ist eine abgeschlossene Definition nur sehr schwer anzugeben.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit soll auf eine sowohl funktionale als auch strukturelle Definition von Funktionssteuerungen führen. Ausgangspunkt sind die Feinstrukturen der kleinsten Einheiten. Funktionssteuerungen sind bis in die jüngste Zeit fast ausschließlich mit Schützen und Relais ausgeführt worden, so daß die Bezeichnung Schützen- oder Relaissteuerung in gerätetechnischer Sicht durchaus gerechtfertigt war. Gegenwärtig werden jedoch neuere Technologien und Gerätekonzeptionen auch in diesen Bereich eingeführt. Integrierte Schaltkreise werden eingesetzt und in einem weiteren Entwicklungsschritt wird versucht, durch programmierbare Steuergeräte die festverdrahtete Steuerung abzulösen. Die Entwurfsmethodik für Relaissteuerungen ist eng an - 1- die gerätetechnische Ausführung angelehnt, Darstellungsmittel ist der Stromlaufplan. In der Beschreibungsform des Stromlaufplans sind einige Grundschaltungen bekannt, deren Eigenschaften verbal umschrieben sind.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genannt seien Reihen- und Parallelschaltung, Verriegelung und Selbsthaltung. Zur vollständigen Schaltung gelangt man durch Komposition der Grundschaltungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057472-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057472-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004410551</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81027-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868703</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433373 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642810275 9783540076698 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868703 |
oclc_num | 863817559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (208 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | König, H. Verfasser aut Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen von H. König Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource (208 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 13 0085-6916 Steuerungssysteme für Werkzeugmaschinen können in mehrere Ebenen der Informationsverarbeitung gegliedert sein. In übergeordneten Ebenen finden für Aufgaben der Datenverteilung und Programmverarbeitung Prozeßrechner und numerische Steuerungen ihren Einsatz. Stets wird jedoch eine maschinennahe Steuerungsebene vorhanden sein, in der Stellsignale für die einzelnen Maschinenfunktionen gebildet werden; sie kann danach Funktionssteuerung genannt werden [1, 2]. Die Abgrenzung dieser Funktionssteuerung gegenüber den übergeordneten Ebenen hängt sowohl von der Steuerungsaufgabe, als auch von der gerätetechnischen Realisierung der übergeordneten Ebenen und der Funktionssteuerung selbst ab. Die Funktionssteuerung hat alle Aufgaben zu übernehmen, die in den übergeordneten Ebenen nicht oder nicht zuverlässig genug ausgeführt werden. Damit ist eine abgeschlossene Definition nur sehr schwer anzugeben. Die vorliegende Arbeit soll auf eine sowohl funktionale als auch strukturelle Definition von Funktionssteuerungen führen. Ausgangspunkt sind die Feinstrukturen der kleinsten Einheiten. Funktionssteuerungen sind bis in die jüngste Zeit fast ausschließlich mit Schützen und Relais ausgeführt worden, so daß die Bezeichnung Schützen- oder Relaissteuerung in gerätetechnischer Sicht durchaus gerechtfertigt war. Gegenwärtig werden jedoch neuere Technologien und Gerätekonzeptionen auch in diesen Bereich eingeführt. Integrierte Schaltkreise werden eingesetzt und in einem weiteren Entwicklungsschritt wird versucht, durch programmierbare Steuergeräte die festverdrahtete Steuerung abzulösen. Die Entwurfsmethodik für Relaissteuerungen ist eng an - 1- die gerätetechnische Ausführung angelehnt, Darstellungsmittel ist der Stromlaufplan. In der Beschreibungsform des Stromlaufplans sind einige Grundschaltungen bekannt, deren Eigenschaften verbal umschrieben sind. Genannt seien Reihen- und Parallelschaltung, Verriegelung und Selbsthaltung. Zur vollständigen Schaltung gelangt man durch Komposition der Grundschaltungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Steuerung (DE-588)4057472-6 gnd rswk-swf Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd rswk-swf Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 s Steuerung (DE-588)4057472-6 s 1\p DE-604 ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 13 (DE-604)BV004410551 13 https://doi.org/10.1007/978-3-642-81027-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | König, H. Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Steuerung (DE-588)4057472-6 gnd Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057472-6 (DE-588)4065604-4 |
title | Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen |
title_auth | Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen |
title_exact_search | Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen |
title_full | Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen von H. König |
title_fullStr | Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen von H. König |
title_full_unstemmed | Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen von H. König |
title_short | Entwurf und Strukturtheorie von Steuerungen für Fertigungseinrichtungen |
title_sort | entwurf und strukturtheorie von steuerungen fur fertigungseinrichtungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Steuerung (DE-588)4057472-6 gnd Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Steuerung Werkzeugmaschine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81027-5 |
volume_link | (DE-604)BV004410551 |
work_keys_str_mv | AT konigh entwurfundstrukturtheorievonsteuerungenfurfertigungseinrichtungen |