NC-Programmierung: Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1974
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Stute, dem Leiter des Institutes, danke ich für sein stetes Interesse und die wertvollen Anregungen während des Entstehens dieeer Arbeit ganz herzlich. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. J. Peters für die eingehende Durchsicht der Arbeit und die Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Außerdem möchte ich allen Mitarbeitern des Institutes danken, die mir durch kritische Hinweise und häufige Diskussionen sehr geholfen haben. Dieser Dank gilt besondere Herrn Dr. -Ing. A. Storr, Herrn Dr. -Ing. H. Eitel, Herrn Dipl. -Ing. H. Damsohn, Herrn Dipl. -Ing. A. Berner und Herrn Quoc. Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn-Bad Godesberg, durch dessen Stipendium mein Aufenthalt in Deutschland teilweise ermöglicht wurde, möchte ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen. Joos Waelkens Meiner Frau und meinen Kindern gewidmet - 5 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Schrifttum 7 Zeichenerklärung 15 1. Einleitung 21 2. Stand der Technik 25 2. 1. Entwicklungsstand der Programmiersysteme 25 2. 2. Entwicklungsstand des EXAPT 3 - Systems 29 3. Technologie der Fräswerkzeuge 36 3. 1. Beschreibung der Werkzeuge 36 3. 2. Analyse der Schnittwertgleichungen 44 3. 2. 1. Vorschub 44 3. 2. 2. Schnittgeschwindigkeit 47 3. 2. 3. Berücksichtigung des Spindeldrehmoments 48 3. 3. Richtlinien zur Festlegung der Grenzgrößen 54 3. 4. Richtlinien zur Festlegung der Funktionsparameter 57 3. 5 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 163 S. 9 Abb) |
ISBN: | 9783642809019 9783540070597 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80901-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642809019 |c Online |9 978-3-642-80901-9 | ||
020 | |a 9783540070597 |c Print |9 978-3-540-07059-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80901-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Waelkens, J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a NC-Programmierung |b Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen |c von J. Waelkens |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 163 S. 9 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 11 |x 0085-6916 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Stute, dem Leiter des Institutes, danke ich für sein stetes Interesse und die wertvollen Anregungen während des Entstehens dieeer Arbeit ganz herzlich. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. J. Peters für die eingehende Durchsicht der Arbeit und die Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Außerdem möchte ich allen Mitarbeitern des Institutes danken, die mir durch kritische Hinweise und häufige Diskussionen sehr geholfen haben. Dieser Dank gilt besondere Herrn Dr. -Ing. A. Storr, Herrn Dr. -Ing. H. Eitel, Herrn Dipl. -Ing. H. Damsohn, Herrn Dipl. -Ing. A. Berner und Herrn Quoc. Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn-Bad Godesberg, durch dessen Stipendium mein Aufenthalt in Deutschland teilweise ermöglicht wurde, möchte ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen. Joos Waelkens Meiner Frau und meinen Kindern gewidmet - 5 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Schrifttum 7 Zeichenerklärung 15 1. Einleitung 21 2. Stand der Technik 25 2. 1. Entwicklungsstand der Programmiersysteme 25 2. 2. Entwicklungsstand des EXAPT 3 - Systems 29 3. Technologie der Fräswerkzeuge 36 3. 1. Beschreibung der Werkzeuge 36 3. 2. Analyse der Schnittwertgleichungen 44 3. 2. 1. Vorschub 44 3. 2. 2. Schnittgeschwindigkeit 47 3. 2. 3. Berücksichtigung des Spindeldrehmoments 48 3. 3. Richtlinien zur Festlegung der Grenzgrößen 54 3. 4. Richtlinien zur Festlegung der Funktionsparameter 57 3. 5 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fräsmaschine |0 (DE-588)4018039-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a NC-Maschine |0 (DE-588)4042801-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fräsmaschine |0 (DE-588)4018039-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a NC-Maschine |0 (DE-588)4042801-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 11 |w (DE-604)BV004410551 |9 11 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80901-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868699 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118641881088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Waelkens, J. |
author_facet | Waelkens, J. |
author_role | aut |
author_sort | Waelkens, J. |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433369 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856068 (DE-599)BVBBV042433369 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80901-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04073nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642809019</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80901-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540070597</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07059-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80901-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waelkens, J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">NC-Programmierung</subfield><subfield code="b">Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen</subfield><subfield code="c">von J. Waelkens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 163 S. 9 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Stute, dem Leiter des Institutes, danke ich für sein stetes Interesse und die wertvollen Anregungen während des Entstehens dieeer Arbeit ganz herzlich. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. J. Peters für die eingehende Durchsicht der Arbeit und die Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Außerdem möchte ich allen Mitarbeitern des Institutes danken, die mir durch kritische Hinweise und häufige Diskussionen sehr geholfen haben. Dieser Dank gilt besondere Herrn Dr. -Ing. A. Storr, Herrn Dr. -Ing. H. Eitel, Herrn Dipl. -Ing. H. Damsohn, Herrn Dipl. -Ing. A. Berner und Herrn Quoc. Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn-Bad Godesberg, durch dessen Stipendium mein Aufenthalt in Deutschland teilweise ermöglicht wurde, möchte ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen. Joos Waelkens Meiner Frau und meinen Kindern gewidmet - 5 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Schrifttum 7 Zeichenerklärung 15 1. Einleitung 21 2. Stand der Technik 25 2. 1. Entwicklungsstand der Programmiersysteme 25 2. 2. Entwicklungsstand des EXAPT 3 - Systems 29 3. Technologie der Fräswerkzeuge 36 3. 1. Beschreibung der Werkzeuge 36 3. 2. Analyse der Schnittwertgleichungen 44 3. 2. 1. Vorschub 44 3. 2. 2. Schnittgeschwindigkeit 47 3. 2. 3. Berücksichtigung des Spindeldrehmoments 48 3. 3. Richtlinien zur Festlegung der Grenzgrößen 54 3. 4. Richtlinien zur Festlegung der Funktionsparameter 57 3. 5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fräsmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018039-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NC-Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042801-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fräsmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018039-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">NC-Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042801-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004410551</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80901-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868699</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433369 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642809019 9783540070597 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868699 |
oclc_num | 863856068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 163 S. 9 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Waelkens, J. Verfasser aut NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen von J. Waelkens Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1974 1 Online-Ressource (II, 163 S. 9 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 11 0085-6916 Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Stute, dem Leiter des Institutes, danke ich für sein stetes Interesse und die wertvollen Anregungen während des Entstehens dieeer Arbeit ganz herzlich. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. J. Peters für die eingehende Durchsicht der Arbeit und die Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Außerdem möchte ich allen Mitarbeitern des Institutes danken, die mir durch kritische Hinweise und häufige Diskussionen sehr geholfen haben. Dieser Dank gilt besondere Herrn Dr. -Ing. A. Storr, Herrn Dr. -Ing. H. Eitel, Herrn Dipl. -Ing. H. Damsohn, Herrn Dipl. -Ing. A. Berner und Herrn Quoc. Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn-Bad Godesberg, durch dessen Stipendium mein Aufenthalt in Deutschland teilweise ermöglicht wurde, möchte ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen. Joos Waelkens Meiner Frau und meinen Kindern gewidmet - 5 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Schrifttum 7 Zeichenerklärung 15 1. Einleitung 21 2. Stand der Technik 25 2. 1. Entwicklungsstand der Programmiersysteme 25 2. 2. Entwicklungsstand des EXAPT 3 - Systems 29 3. Technologie der Fräswerkzeuge 36 3. 1. Beschreibung der Werkzeuge 36 3. 2. Analyse der Schnittwertgleichungen 44 3. 2. 1. Vorschub 44 3. 2. 2. Schnittgeschwindigkeit 47 3. 2. 3. Berücksichtigung des Spindeldrehmoments 48 3. 3. Richtlinien zur Festlegung der Grenzgrößen 54 3. 4. Richtlinien zur Festlegung der Funktionsparameter 57 3. 5 Engineering Computer science Engineering, general Computer Science, general Informatik Ingenieurwissenschaften Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Fräsmaschine (DE-588)4018039-6 gnd rswk-swf NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 s 1\p DE-604 Fräsmaschine (DE-588)4018039-6 s 2\p DE-604 NC-Maschine (DE-588)4042801-1 s 3\p DE-604 ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 11 (DE-604)BV004410551 11 https://doi.org/10.1007/978-3-642-80901-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Waelkens, J. NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart Engineering Computer science Engineering, general Computer Science, general Informatik Ingenieurwissenschaften Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Fräsmaschine (DE-588)4018039-6 gnd NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076370-5 (DE-588)4018039-6 (DE-588)4042801-1 |
title | NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen |
title_auth | NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen |
title_exact_search | NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen |
title_full | NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen von J. Waelkens |
title_fullStr | NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen von J. Waelkens |
title_full_unstemmed | NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen von J. Waelkens |
title_short | NC-Programmierung |
title_sort | nc programmierung rechnerunterstutzte auswahl von fraswerkzeugen |
title_sub | Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen |
topic | Engineering Computer science Engineering, general Computer Science, general Informatik Ingenieurwissenschaften Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Fräsmaschine (DE-588)4018039-6 gnd NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd |
topic_facet | Engineering Computer science Engineering, general Computer Science, general Informatik Ingenieurwissenschaften Programmierung Fräsmaschine NC-Maschine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80901-9 |
volume_link | (DE-604)BV004410551 |
work_keys_str_mv | AT waelkensj ncprogrammierungrechnerunterstutzteauswahlvonfraswerkzeugen |