Arbeitsspeicher für Digitalrechner:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1975
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch enthält den Stoff einer einsernestrigen Vorlesung von 2 Seme sterwochenstunden für Studenten der Elektrotechnik des 7. Semesters. Damit sind der Umfang gegeben und die Voraussetzungen, mit denen ge rechnet wird, d. h. es werden Kenntnisse der physikalischen Grundlagen von Halbleiterbauelementen, deren Herstellung und Eigenschaften sowie der Schaltungsanalyse vorausgesetzt. Es ist die hauptsächliche Absicht von Vorlesung und Lehrbuch, zu einem Verständnis für den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Spei cherelementes (Ferritkern, Halbleiterkippstufe) und den Kenndaten eines Speichers als Systembaustein hinzuführen. Die dazu notwendigen Begr- fe und Kennwerte werden im ersten Abschnitt eingeführt. In den nächsten Abschnitten folgen die einzelnen Speichertechniken. Dabei sollen im Haupt teil jeweils die Wirkungsweise typischer Ausführungsformen nahegebracht werden und als Ergänzung und Abrundung einige Sonderbauformen mit den Vor- und Nachteilen gegenüber der Standardtechnik Platz finden, haupt sächlich in der Absicht, eine Vorstellung zu geben von der Breite der Möglichkeiten, aber auch vom Aufwand, um bestimmte Eigenschaften zu er zielen. Der Speicherperipherie ist ein getrennter Abschnitt gewidmet, einmal deswegen, weil ihr im Zusammenspiel zwischen Speicherelernent, Gesamtspeicher und Rechenanlage eine besondere Bedeutung zukommt, an dererseits, weil sie in modifizierter Form bei allen Speicherverfahren wiederkehrt und oft ausschlaggebend die Wirtschaftlichkeit beeinflußt. Im Interesse einer lehrhaften Behandlung des Stoffes entspricht der Um fang eines Kapitels nicht unbedingt dessen augenblicklicher technischer Bedeutung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 168 S. 21 Abb) |
ISBN: | 9783642808685 9783540069287 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80868-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642808685 |c Online |9 978-3-642-80868-5 | ||
020 | |a 9783540069287 |c Print |9 978-3-540-06928-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80868-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818198 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seitzer, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsspeicher für Digitalrechner |c von Dieter Seitzer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 168 S. 21 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Das Buch enthält den Stoff einer einsernestrigen Vorlesung von 2 Seme sterwochenstunden für Studenten der Elektrotechnik des 7. Semesters. Damit sind der Umfang gegeben und die Voraussetzungen, mit denen ge rechnet wird, d. h. es werden Kenntnisse der physikalischen Grundlagen von Halbleiterbauelementen, deren Herstellung und Eigenschaften sowie der Schaltungsanalyse vorausgesetzt. Es ist die hauptsächliche Absicht von Vorlesung und Lehrbuch, zu einem Verständnis für den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Spei cherelementes (Ferritkern, Halbleiterkippstufe) und den Kenndaten eines Speichers als Systembaustein hinzuführen. Die dazu notwendigen Begr- fe und Kennwerte werden im ersten Abschnitt eingeführt. In den nächsten Abschnitten folgen die einzelnen Speichertechniken. Dabei sollen im Haupt teil jeweils die Wirkungsweise typischer Ausführungsformen nahegebracht werden und als Ergänzung und Abrundung einige Sonderbauformen mit den Vor- und Nachteilen gegenüber der Standardtechnik Platz finden, haupt sächlich in der Absicht, eine Vorstellung zu geben von der Breite der Möglichkeiten, aber auch vom Aufwand, um bestimmte Eigenschaften zu er zielen. Der Speicherperipherie ist ein getrennter Abschnitt gewidmet, einmal deswegen, weil ihr im Zusammenspiel zwischen Speicherelernent, Gesamtspeicher und Rechenanlage eine besondere Bedeutung zukommt, an dererseits, weil sie in modifizierter Form bei allen Speicherverfahren wiederkehrt und oft ausschlaggebend die Wirtschaftlichkeit beeinflußt. Im Interesse einer lehrhaften Behandlung des Stoffes entspricht der Um fang eines Kapitels nicht unbedingt dessen augenblicklicher technischer Bedeutung | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Hauptspeicher |0 (DE-588)4159219-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speicher |g Informatik |0 (DE-588)4077653-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hauptspeicher |0 (DE-588)4159219-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Speicher |g Informatik |0 (DE-588)4077653-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80868-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868697 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118651318272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Seitzer, Dieter |
author_facet | Seitzer, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Seitzer, Dieter |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433367 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818198 (DE-599)BVBBV042433367 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80868-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03778nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642808685</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80868-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540069287</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-06928-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80868-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seitzer, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsspeicher für Digitalrechner</subfield><subfield code="c">von Dieter Seitzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 168 S. 21 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch enthält den Stoff einer einsernestrigen Vorlesung von 2 Seme sterwochenstunden für Studenten der Elektrotechnik des 7. Semesters. Damit sind der Umfang gegeben und die Voraussetzungen, mit denen ge rechnet wird, d. h. es werden Kenntnisse der physikalischen Grundlagen von Halbleiterbauelementen, deren Herstellung und Eigenschaften sowie der Schaltungsanalyse vorausgesetzt. Es ist die hauptsächliche Absicht von Vorlesung und Lehrbuch, zu einem Verständnis für den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Spei cherelementes (Ferritkern, Halbleiterkippstufe) und den Kenndaten eines Speichers als Systembaustein hinzuführen. Die dazu notwendigen Begr- fe und Kennwerte werden im ersten Abschnitt eingeführt. In den nächsten Abschnitten folgen die einzelnen Speichertechniken. Dabei sollen im Haupt teil jeweils die Wirkungsweise typischer Ausführungsformen nahegebracht werden und als Ergänzung und Abrundung einige Sonderbauformen mit den Vor- und Nachteilen gegenüber der Standardtechnik Platz finden, haupt sächlich in der Absicht, eine Vorstellung zu geben von der Breite der Möglichkeiten, aber auch vom Aufwand, um bestimmte Eigenschaften zu er zielen. Der Speicherperipherie ist ein getrennter Abschnitt gewidmet, einmal deswegen, weil ihr im Zusammenspiel zwischen Speicherelernent, Gesamtspeicher und Rechenanlage eine besondere Bedeutung zukommt, an dererseits, weil sie in modifizierter Form bei allen Speicherverfahren wiederkehrt und oft ausschlaggebend die Wirtschaftlichkeit beeinflußt. Im Interesse einer lehrhaften Behandlung des Stoffes entspricht der Um fang eines Kapitels nicht unbedingt dessen augenblicklicher technischer Bedeutung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptspeicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159219-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speicher</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077653-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hauptspeicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159219-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Speicher</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077653-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80868-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868697</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042433367 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642808685 9783540069287 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868697 |
oclc_num | 863818198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 168 S. 21 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Seitzer, Dieter Verfasser aut Arbeitsspeicher für Digitalrechner von Dieter Seitzer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975 1 Online-Ressource (VIII, 168 S. 21 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Das Buch enthält den Stoff einer einsernestrigen Vorlesung von 2 Seme sterwochenstunden für Studenten der Elektrotechnik des 7. Semesters. Damit sind der Umfang gegeben und die Voraussetzungen, mit denen ge rechnet wird, d. h. es werden Kenntnisse der physikalischen Grundlagen von Halbleiterbauelementen, deren Herstellung und Eigenschaften sowie der Schaltungsanalyse vorausgesetzt. Es ist die hauptsächliche Absicht von Vorlesung und Lehrbuch, zu einem Verständnis für den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Spei cherelementes (Ferritkern, Halbleiterkippstufe) und den Kenndaten eines Speichers als Systembaustein hinzuführen. Die dazu notwendigen Begr- fe und Kennwerte werden im ersten Abschnitt eingeführt. In den nächsten Abschnitten folgen die einzelnen Speichertechniken. Dabei sollen im Haupt teil jeweils die Wirkungsweise typischer Ausführungsformen nahegebracht werden und als Ergänzung und Abrundung einige Sonderbauformen mit den Vor- und Nachteilen gegenüber der Standardtechnik Platz finden, haupt sächlich in der Absicht, eine Vorstellung zu geben von der Breite der Möglichkeiten, aber auch vom Aufwand, um bestimmte Eigenschaften zu er zielen. Der Speicherperipherie ist ein getrennter Abschnitt gewidmet, einmal deswegen, weil ihr im Zusammenspiel zwischen Speicherelernent, Gesamtspeicher und Rechenanlage eine besondere Bedeutung zukommt, an dererseits, weil sie in modifizierter Form bei allen Speicherverfahren wiederkehrt und oft ausschlaggebend die Wirtschaftlichkeit beeinflußt. Im Interesse einer lehrhaften Behandlung des Stoffes entspricht der Um fang eines Kapitels nicht unbedingt dessen augenblicklicher technischer Bedeutung Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Hauptspeicher (DE-588)4159219-0 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 gnd rswk-swf Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Computer (DE-588)4070083-5 s Hauptspeicher (DE-588)4159219-0 s 2\p DE-604 Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-80868-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seitzer, Dieter Arbeitsspeicher für Digitalrechner Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Hauptspeicher (DE-588)4159219-0 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159219-0 (DE-588)4070083-5 (DE-588)4077653-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Arbeitsspeicher für Digitalrechner |
title_auth | Arbeitsspeicher für Digitalrechner |
title_exact_search | Arbeitsspeicher für Digitalrechner |
title_full | Arbeitsspeicher für Digitalrechner von Dieter Seitzer |
title_fullStr | Arbeitsspeicher für Digitalrechner von Dieter Seitzer |
title_full_unstemmed | Arbeitsspeicher für Digitalrechner von Dieter Seitzer |
title_short | Arbeitsspeicher für Digitalrechner |
title_sort | arbeitsspeicher fur digitalrechner |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Hauptspeicher (DE-588)4159219-0 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Hauptspeicher Computer Speicher Informatik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80868-5 |
work_keys_str_mv | AT seitzerdieter arbeitsspeicherfurdigitalrechner |