Grenzregelung an Werkzeugmaschinen: Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1974
|
Schriftenreihe: | ISW 10, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die 16 Betriebsarten des Modells mit zwei Stellgrößen für die Drehbearbeitung können durch Einrichtungen verwirklicht werden, die sich nach ihrem Aufbau fünf verschiedenen Typen mit keiner, einer oder zwei aktiven Stellgrößen zuordnen lassen. Der Zweck der beiden BA mit jeweils zwei konstanten Kenngrößen wird auch durch BA mit nur einer zu überwachenden Kenngröße erfüllt. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch den notwendigen Aufwand für die Regelung. Zur Verwirklichung der einzelnen Betriebsarten müssen eine beliebige der drei Kenngrößen sowie ggf. Drehradius und Spindeldrehzahl gemessen werden. Meß- und Regelgrößen eines Systems sind nicht notwendigerweise identisch. Einige kennzeichnende Eigenschaften größtenteils bereits ausgeführter Sensoren zur Erfassung der Primärkenngrößen werden dargestellt. Erforderlich sind ferner als Stellglieder stetig verstellbare Vorschub- und/oder Hauptantriebe. Die Anforderungen an die Vorschubantriebe im Hinblick auf Nebenzeiteinsparungen beim Anfahren an das Werkstück werden aufgezeigt. Geeignete Vorschubantriebe sind für numerisch gesteuerte Maschinen entwickelt worden, sodaß einige Betriebsarten von der Antriebsseite her einfach realisiert werden können. Dagegen sind ausreichend leistungsfähige stetig verstellbare Hauptantriebe noch nicht verfügbar, so daß, wie eine Zusammenstellung ausgeführter Grenzregelungen zeigt, bislang allenfalls Betriebsarten mit Schnittgeschwindigkeitssteuerung durch Drehzahlverstellung zu verwirklichen sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (143 S.) |
ISBN: | 9783642808630 9783540068860 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80863-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642808630 |c Online |9 978-3-642-80863-0 | ||
020 | |a 9783540068860 |c Print |9 978-3-540-06886-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80863-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816320 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Maier, K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzregelung an Werkzeugmaschinen |b Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen |c von K. Maier |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (143 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISW 10, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 10 |x 0085-6916 | |
500 | |a Die 16 Betriebsarten des Modells mit zwei Stellgrößen für die Drehbearbeitung können durch Einrichtungen verwirklicht werden, die sich nach ihrem Aufbau fünf verschiedenen Typen mit keiner, einer oder zwei aktiven Stellgrößen zuordnen lassen. Der Zweck der beiden BA mit jeweils zwei konstanten Kenngrößen wird auch durch BA mit nur einer zu überwachenden Kenngröße erfüllt. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch den notwendigen Aufwand für die Regelung. Zur Verwirklichung der einzelnen Betriebsarten müssen eine beliebige der drei Kenngrößen sowie ggf. Drehradius und Spindeldrehzahl gemessen werden. Meß- und Regelgrößen eines Systems sind nicht notwendigerweise identisch. Einige kennzeichnende Eigenschaften größtenteils bereits ausgeführter Sensoren zur Erfassung der Primärkenngrößen werden dargestellt. Erforderlich sind ferner als Stellglieder stetig verstellbare Vorschub- und/oder Hauptantriebe. Die Anforderungen an die Vorschubantriebe im Hinblick auf Nebenzeiteinsparungen beim Anfahren an das Werkstück werden aufgezeigt. Geeignete Vorschubantriebe sind für numerisch gesteuerte Maschinen entwickelt worden, sodaß einige Betriebsarten von der Antriebsseite her einfach realisiert werden können. Dagegen sind ausreichend leistungsfähige stetig verstellbare Hauptantriebe noch nicht verfügbar, so daß, wie eine Zusammenstellung ausgeführter Grenzregelungen zeigt, bislang allenfalls Betriebsarten mit Schnittgeschwindigkeitssteuerung durch Drehzahlverstellung zu verwirklichen sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80863-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868696 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118648172544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Maier, K. |
author_facet | Maier, K. |
author_role | aut |
author_sort | Maier, K. |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433366 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863816320 (DE-599)BVBBV042433366 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80863-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03162nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642808630</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80863-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540068860</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-06886-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80863-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzregelung an Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="b">Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen</subfield><subfield code="c">von K. Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (143 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISW 10, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 16 Betriebsarten des Modells mit zwei Stellgrößen für die Drehbearbeitung können durch Einrichtungen verwirklicht werden, die sich nach ihrem Aufbau fünf verschiedenen Typen mit keiner, einer oder zwei aktiven Stellgrößen zuordnen lassen. Der Zweck der beiden BA mit jeweils zwei konstanten Kenngrößen wird auch durch BA mit nur einer zu überwachenden Kenngröße erfüllt. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch den notwendigen Aufwand für die Regelung. Zur Verwirklichung der einzelnen Betriebsarten müssen eine beliebige der drei Kenngrößen sowie ggf. Drehradius und Spindeldrehzahl gemessen werden. Meß- und Regelgrößen eines Systems sind nicht notwendigerweise identisch. Einige kennzeichnende Eigenschaften größtenteils bereits ausgeführter Sensoren zur Erfassung der Primärkenngrößen werden dargestellt. Erforderlich sind ferner als Stellglieder stetig verstellbare Vorschub- und/oder Hauptantriebe. Die Anforderungen an die Vorschubantriebe im Hinblick auf Nebenzeiteinsparungen beim Anfahren an das Werkstück werden aufgezeigt. Geeignete Vorschubantriebe sind für numerisch gesteuerte Maschinen entwickelt worden, sodaß einige Betriebsarten von der Antriebsseite her einfach realisiert werden können. Dagegen sind ausreichend leistungsfähige stetig verstellbare Hauptantriebe noch nicht verfügbar, so daß, wie eine Zusammenstellung ausgeführter Grenzregelungen zeigt, bislang allenfalls Betriebsarten mit Schnittgeschwindigkeitssteuerung durch Drehzahlverstellung zu verwirklichen sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80863-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868696</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433366 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642808630 9783540068860 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868696 |
oclc_num | 863816320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (143 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | ISW 10, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Maier, K. Verfasser aut Grenzregelung an Werkzeugmaschinen Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen von K. Maier Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1974 1 Online-Ressource (143 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW 10, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 10 0085-6916 Die 16 Betriebsarten des Modells mit zwei Stellgrößen für die Drehbearbeitung können durch Einrichtungen verwirklicht werden, die sich nach ihrem Aufbau fünf verschiedenen Typen mit keiner, einer oder zwei aktiven Stellgrößen zuordnen lassen. Der Zweck der beiden BA mit jeweils zwei konstanten Kenngrößen wird auch durch BA mit nur einer zu überwachenden Kenngröße erfüllt. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch den notwendigen Aufwand für die Regelung. Zur Verwirklichung der einzelnen Betriebsarten müssen eine beliebige der drei Kenngrößen sowie ggf. Drehradius und Spindeldrehzahl gemessen werden. Meß- und Regelgrößen eines Systems sind nicht notwendigerweise identisch. Einige kennzeichnende Eigenschaften größtenteils bereits ausgeführter Sensoren zur Erfassung der Primärkenngrößen werden dargestellt. Erforderlich sind ferner als Stellglieder stetig verstellbare Vorschub- und/oder Hauptantriebe. Die Anforderungen an die Vorschubantriebe im Hinblick auf Nebenzeiteinsparungen beim Anfahren an das Werkstück werden aufgezeigt. Geeignete Vorschubantriebe sind für numerisch gesteuerte Maschinen entwickelt worden, sodaß einige Betriebsarten von der Antriebsseite her einfach realisiert werden können. Dagegen sind ausreichend leistungsfähige stetig verstellbare Hauptantriebe noch nicht verfügbar, so daß, wie eine Zusammenstellung ausgeführter Grenzregelungen zeigt, bislang allenfalls Betriebsarten mit Schnittgeschwindigkeitssteuerung durch Drehzahlverstellung zu verwirklichen sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-642-80863-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maier, K. Grenzregelung an Werkzeugmaschinen Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzregelung an Werkzeugmaschinen Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen |
title_auth | Grenzregelung an Werkzeugmaschinen Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen |
title_exact_search | Grenzregelung an Werkzeugmaschinen Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen |
title_full | Grenzregelung an Werkzeugmaschinen Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen von K. Maier |
title_fullStr | Grenzregelung an Werkzeugmaschinen Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen von K. Maier |
title_full_unstemmed | Grenzregelung an Werkzeugmaschinen Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen von K. Maier |
title_short | Grenzregelung an Werkzeugmaschinen |
title_sort | grenzregelung an werkzeugmaschinen beitrag zur auslegung und bewertung von acc systemen |
title_sub | Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80863-0 |
work_keys_str_mv | AT maierk grenzregelunganwerkzeugmaschinenbeitragzurauslegungundbewertungvonaccsystemen |