Grenzregelung an Werkzeugmaschinen: Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Maier, K. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1974
Schriftenreihe:ISW 10, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 10
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die 16 Betriebsarten des Modells mit zwei Stellgrößen für die Drehbearbeitung können durch Einrichtungen verwirklicht werden, die sich nach ihrem Aufbau fünf verschiedenen Typen mit keiner, einer oder zwei aktiven Stellgrößen zuordnen lassen. Der Zweck der beiden BA mit jeweils zwei konstanten Kenngrößen wird auch durch BA mit nur einer zu überwachenden Kenngröße erfüllt. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch den notwendigen Aufwand für die Regelung. Zur Verwirklichung der einzelnen Betriebsarten müssen eine beliebige der drei Kenngrößen sowie ggf. Drehradius und Spindeldrehzahl gemessen werden. Meß- und Regelgrößen eines Systems sind nicht notwendigerweise identisch. Einige kennzeichnende Eigenschaften größtenteils bereits ausgeführter Sensoren zur Erfassung der Primärkenngrößen werden dargestellt. Erforderlich sind ferner als Stellglieder stetig verstellbare Vorschub- und/oder Hauptantriebe. Die Anforderungen an die Vorschubantriebe im Hinblick auf Nebenzeiteinsparungen beim Anfahren an das Werkstück werden aufgezeigt. Geeignete Vorschubantriebe sind für numerisch gesteuerte Maschinen entwickelt worden, sodaß einige Betriebsarten von der Antriebsseite her einfach realisiert werden können. Dagegen sind ausreichend leistungsfähige stetig verstellbare Hauptantriebe noch nicht verfügbar, so daß, wie eine Zusammenstellung ausgeführter Grenzregelungen zeigt, bislang allenfalls Betriebsarten mit Schnittgeschwindigkeitssteuerung durch Drehzahlverstellung zu verwirklichen sind
Beschreibung:1 Online-Ressource (143 S.)
ISBN:9783642808630
9783540068860
ISSN:0085-6916
DOI:10.1007/978-3-642-80863-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen