Netzwerksynthese: Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rupprecht, Werner 1932- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1972
Schriftenreihe:Hochschultext
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Unterteilt man das elektrotechnische Fachwissen in Grundwissen und angewandtes Wissen, dann gehört die Netzwerktheorie zweifellos zum Grundwissen, welches vom Wandel der Technologie weitgehend unberührt bleibt. Dieses Buch befaßt sich mit der Synthese linearer zeitinvarianter passiver und aktiver Zwei- und Vierpole aus endlich vielen konzentrierten idealen Bauelementen. Es handelt sich um eine axiomatische Theorie, die im Gegensatz zur Netzwerkanalyse kein Gegenstück in der theoretischen Mechanik hat. In den einzelnen Kapiteln wird dargelegt, was die verschiedenen Netzwerkklassen theoretisch leisten, bzw. prinzipiell nicht leisten können, und wie man systematisch Schaltungen mit zulässig vorgeschriebenen Eigenschaften findet. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Synthese passiver LC-, RC- und RLC-Vierpole. Dabei finden die in amerikanischen Lehrbüchern weitgehend unbekannt gebliebenen klassischen Beiträge von H. Piloty und W. Bader besondere Berücksichtigung. Fragen der Approximation technischer Forderungen durch zulässige Funktionen werden in Kapitel 6 berührt, wo einige der bekanntesten Standardapproximationen für Dämpfung und Phase beschrieben sind, um Anwendungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Großer Wert wurde auf ausführliche Erklärungen und Vollständigkeit der Beweise gelegt. Bei der Herleitung der notwendigen Netzwerkeigenschaften wird häufig und mit Vorteil der Satz von Tellegen benutzt, wodurch lange Darlegungen von Zusammenhängen aus der Netzwerkanalyse und die Einführung fiktiver komplexer Überträger überflüssig werden. Dies und die mehr als siebzig durchgerechneten Zahlenbeispiele sollen dazu dienen, sowohl das "Wie" als auch das "Warum" der einzelnen Verfahren in einleuchtender Weise klarzumachen. Große Teile des Textes dürften nicht nur an Hochschulen, sondern auch an Ingenieurschulen lehrbar sein
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 381 S.)
ISBN:9783642806322
9783540055297
ISSN:0172-5939
DOI:10.1007/978-3-642-80632-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen