Netzwerksynthese: Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1972
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unterteilt man das elektrotechnische Fachwissen in Grundwissen und angewandtes Wissen, dann gehört die Netzwerktheorie zweifellos zum Grundwissen, welches vom Wandel der Technologie weitgehend unberührt bleibt. Dieses Buch befaßt sich mit der Synthese linearer zeitinvarianter passiver und aktiver Zwei- und Vierpole aus endlich vielen konzentrierten idealen Bauelementen. Es handelt sich um eine axiomatische Theorie, die im Gegensatz zur Netzwerkanalyse kein Gegenstück in der theoretischen Mechanik hat. In den einzelnen Kapiteln wird dargelegt, was die verschiedenen Netzwerkklassen theoretisch leisten, bzw. prinzipiell nicht leisten können, und wie man systematisch Schaltungen mit zulässig vorgeschriebenen Eigenschaften findet. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Synthese passiver LC-, RC- und RLC-Vierpole. Dabei finden die in amerikanischen Lehrbüchern weitgehend unbekannt gebliebenen klassischen Beiträge von H. Piloty und W. Bader besondere Berücksichtigung. Fragen der Approximation technischer Forderungen durch zulässige Funktionen werden in Kapitel 6 berührt, wo einige der bekanntesten Standardapproximationen für Dämpfung und Phase beschrieben sind, um Anwendungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Großer Wert wurde auf ausführliche Erklärungen und Vollständigkeit der Beweise gelegt. Bei der Herleitung der notwendigen Netzwerkeigenschaften wird häufig und mit Vorteil der Satz von Tellegen benutzt, wodurch lange Darlegungen von Zusammenhängen aus der Netzwerkanalyse und die Einführung fiktiver komplexer Überträger überflüssig werden. Dies und die mehr als siebzig durchgerechneten Zahlenbeispiele sollen dazu dienen, sowohl das "Wie" als auch das "Warum" der einzelnen Verfahren in einleuchtender Weise klarzumachen. Große Teile des Textes dürften nicht nur an Hochschulen, sondern auch an Ingenieurschulen lehrbar sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 381 S.) |
ISBN: | 9783642806322 9783540055297 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80632-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642806322 |c Online |9 978-3-642-80632-2 | ||
020 | |a 9783540055297 |c Print |9 978-3-540-05529-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80632-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433349 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 629.8 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rupprecht, Werner |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)12093096X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzwerksynthese |b Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole |c von Werner Rupprecht |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 381 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Unterteilt man das elektrotechnische Fachwissen in Grundwissen und angewandtes Wissen, dann gehört die Netzwerktheorie zweifellos zum Grundwissen, welches vom Wandel der Technologie weitgehend unberührt bleibt. Dieses Buch befaßt sich mit der Synthese linearer zeitinvarianter passiver und aktiver Zwei- und Vierpole aus endlich vielen konzentrierten idealen Bauelementen. Es handelt sich um eine axiomatische Theorie, die im Gegensatz zur Netzwerkanalyse kein Gegenstück in der theoretischen Mechanik hat. In den einzelnen Kapiteln wird dargelegt, was die verschiedenen Netzwerkklassen theoretisch leisten, bzw. prinzipiell nicht leisten können, und wie man systematisch Schaltungen mit zulässig vorgeschriebenen Eigenschaften findet. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Synthese passiver LC-, RC- und RLC-Vierpole. Dabei finden die in amerikanischen Lehrbüchern weitgehend unbekannt gebliebenen klassischen Beiträge von H. Piloty und W. Bader besondere Berücksichtigung. Fragen der Approximation technischer Forderungen durch zulässige Funktionen werden in Kapitel 6 berührt, wo einige der bekanntesten Standardapproximationen für Dämpfung und Phase beschrieben sind, um Anwendungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Großer Wert wurde auf ausführliche Erklärungen und Vollständigkeit der Beweise gelegt. Bei der Herleitung der notwendigen Netzwerkeigenschaften wird häufig und mit Vorteil der Satz von Tellegen benutzt, wodurch lange Darlegungen von Zusammenhängen aus der Netzwerkanalyse und die Einführung fiktiver komplexer Überträger überflüssig werden. Dies und die mehr als siebzig durchgerechneten Zahlenbeispiele sollen dazu dienen, sowohl das "Wie" als auch das "Warum" der einzelnen Verfahren in einleuchtender Weise klarzumachen. Große Teile des Textes dürften nicht nur an Hochschulen, sondern auch an Ingenieurschulen lehrbar sein | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Control | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerksynthese |0 (DE-588)4115365-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Netzwerksynthese |0 (DE-588)4115365-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80632-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868679 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118602035200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rupprecht, Werner 1932- |
author_GND | (DE-588)12093096X |
author_facet | Rupprecht, Werner 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Rupprecht, Werner 1932- |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433349 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818717 (DE-599)BVBBV042433349 |
dewey-full | 629.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.8 |
dewey-search | 629.8 |
dewey-sort | 3629.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80632-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03549nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642806322</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80632-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540055297</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-05529-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80632-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rupprecht, Werner</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12093096X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerksynthese</subfield><subfield code="b">Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole</subfield><subfield code="c">von Werner Rupprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 381 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterteilt man das elektrotechnische Fachwissen in Grundwissen und angewandtes Wissen, dann gehört die Netzwerktheorie zweifellos zum Grundwissen, welches vom Wandel der Technologie weitgehend unberührt bleibt. Dieses Buch befaßt sich mit der Synthese linearer zeitinvarianter passiver und aktiver Zwei- und Vierpole aus endlich vielen konzentrierten idealen Bauelementen. Es handelt sich um eine axiomatische Theorie, die im Gegensatz zur Netzwerkanalyse kein Gegenstück in der theoretischen Mechanik hat. In den einzelnen Kapiteln wird dargelegt, was die verschiedenen Netzwerkklassen theoretisch leisten, bzw. prinzipiell nicht leisten können, und wie man systematisch Schaltungen mit zulässig vorgeschriebenen Eigenschaften findet. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Synthese passiver LC-, RC- und RLC-Vierpole. Dabei finden die in amerikanischen Lehrbüchern weitgehend unbekannt gebliebenen klassischen Beiträge von H. Piloty und W. Bader besondere Berücksichtigung. Fragen der Approximation technischer Forderungen durch zulässige Funktionen werden in Kapitel 6 berührt, wo einige der bekanntesten Standardapproximationen für Dämpfung und Phase beschrieben sind, um Anwendungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Großer Wert wurde auf ausführliche Erklärungen und Vollständigkeit der Beweise gelegt. Bei der Herleitung der notwendigen Netzwerkeigenschaften wird häufig und mit Vorteil der Satz von Tellegen benutzt, wodurch lange Darlegungen von Zusammenhängen aus der Netzwerkanalyse und die Einführung fiktiver komplexer Überträger überflüssig werden. Dies und die mehr als siebzig durchgerechneten Zahlenbeispiele sollen dazu dienen, sowohl das "Wie" als auch das "Warum" der einzelnen Verfahren in einleuchtender Weise klarzumachen. Große Teile des Textes dürften nicht nur an Hochschulen, sondern auch an Ingenieurschulen lehrbar sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerksynthese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115365-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerksynthese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115365-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80632-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868679</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433349 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642806322 9783540055297 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868679 |
oclc_num | 863818717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 381 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Rupprecht, Werner 1932- Verfasser (DE-588)12093096X aut Netzwerksynthese Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole von Werner Rupprecht Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1972 1 Online-Ressource (X, 381 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Unterteilt man das elektrotechnische Fachwissen in Grundwissen und angewandtes Wissen, dann gehört die Netzwerktheorie zweifellos zum Grundwissen, welches vom Wandel der Technologie weitgehend unberührt bleibt. Dieses Buch befaßt sich mit der Synthese linearer zeitinvarianter passiver und aktiver Zwei- und Vierpole aus endlich vielen konzentrierten idealen Bauelementen. Es handelt sich um eine axiomatische Theorie, die im Gegensatz zur Netzwerkanalyse kein Gegenstück in der theoretischen Mechanik hat. In den einzelnen Kapiteln wird dargelegt, was die verschiedenen Netzwerkklassen theoretisch leisten, bzw. prinzipiell nicht leisten können, und wie man systematisch Schaltungen mit zulässig vorgeschriebenen Eigenschaften findet. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Synthese passiver LC-, RC- und RLC-Vierpole. Dabei finden die in amerikanischen Lehrbüchern weitgehend unbekannt gebliebenen klassischen Beiträge von H. Piloty und W. Bader besondere Berücksichtigung. Fragen der Approximation technischer Forderungen durch zulässige Funktionen werden in Kapitel 6 berührt, wo einige der bekanntesten Standardapproximationen für Dämpfung und Phase beschrieben sind, um Anwendungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Großer Wert wurde auf ausführliche Erklärungen und Vollständigkeit der Beweise gelegt. Bei der Herleitung der notwendigen Netzwerkeigenschaften wird häufig und mit Vorteil der Satz von Tellegen benutzt, wodurch lange Darlegungen von Zusammenhängen aus der Netzwerkanalyse und die Einführung fiktiver komplexer Überträger überflüssig werden. Dies und die mehr als siebzig durchgerechneten Zahlenbeispiele sollen dazu dienen, sowohl das "Wie" als auch das "Warum" der einzelnen Verfahren in einleuchtender Weise klarzumachen. Große Teile des Textes dürften nicht nur an Hochschulen, sondern auch an Ingenieurschulen lehrbar sein Engineering Physics Control Physics, general Ingenieurwissenschaften Netzwerksynthese (DE-588)4115365-0 gnd rswk-swf Netzwerksynthese (DE-588)4115365-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-80632-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rupprecht, Werner 1932- Netzwerksynthese Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole Engineering Physics Control Physics, general Ingenieurwissenschaften Netzwerksynthese (DE-588)4115365-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115365-0 |
title | Netzwerksynthese Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole |
title_auth | Netzwerksynthese Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole |
title_exact_search | Netzwerksynthese Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole |
title_full | Netzwerksynthese Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole von Werner Rupprecht |
title_fullStr | Netzwerksynthese Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole von Werner Rupprecht |
title_full_unstemmed | Netzwerksynthese Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole von Werner Rupprecht |
title_short | Netzwerksynthese |
title_sort | netzwerksynthese entwurfstheorie linearer passiver und aktiver zweipole und vierpole |
title_sub | Entwurfstheorie linearer passiver und aktiver Zweipole und Vierpole |
topic | Engineering Physics Control Physics, general Ingenieurwissenschaften Netzwerksynthese (DE-588)4115365-0 gnd |
topic_facet | Engineering Physics Control Physics, general Ingenieurwissenschaften Netzwerksynthese |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80632-2 |
work_keys_str_mv | AT rupprechtwerner netzwerksyntheseentwurfstheorielinearerpassiverundaktiverzweipoleundvierpole |