Axial- und Radialkompressoren: Anwendung / Theorie / Berechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Ausgabe: | Zweite Verbesserte und Erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Axial- und Radialkompressoren dienen zum Verdichten von Gasen aller Art. In eine Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird der Kompressor geschaltet, der die Aufgabe hat, den Druck des Gases zu erhöhen. Die Druckerhöhung dient einerseits zur Erzeugung des Nutzdruckes des Gases im Verbrauchsraum, andererseits zur Überwindung der Reibung in den Zu- und Ableitungen. Der Zweck eines Kompressors ist also die Förderung gasförmigen Gutes aus einem Raum mit niederem Druck in einen Raum höheren Druckes. Dies ist aber auch die Aufgabe der Kreiselpumpen, die der Förderung flüssigen Gutes dienen, weshalb die theoretischen Grundlagen für beide Aggregatzustande die gleichen sind. Die grundsätzlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Kompressoren und Pumpen beruhen auf der Verschiedenheit der spezifischen Gewichte des jeweiligen Fördergutes, Gas bzw. Flüssigkeit, und in vielen Fallen auf der Verschiedenheit des elastischen Verhaltens des Fördergutes beim Durchtritt durch die Fördermaschine. Während Flüssigkeiten ihre Dichte beim Durchströmen der Kreiselpumpen praktisch nicht ändern, also die Strömung als inkompressibel betrachtet werden kann, muß die Kompressibilitat des Fördermediums in sehr vielen praktischen Fällen bei der Berechnung von Gebläsen und Kompressoren für gasförmiges Gut berücksichtigt werden. Da es sich bei Kompressoren wie bei Pumpen um Stromungsvorgänge in ruhenden und bewegten Kanälen handelt, gehören beide Maschinenarten zu den Strömungsmaschinen. Bei Pumpen und Kompressoren wird zur Hebung des Gewichtes der Flüssigkeit bzw. zur Druckerzeugung Energie an der Antriebswelle aufgebracht, es sind Strömungs-Arbeitsmaschinen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 528 S.) |
ISBN: | 9783642805431 9783642805448 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80543-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210916 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642805431 |c Online |9 978-3-642-80543-1 | ||
020 | |a 9783642805448 |c Print |9 978-3-642-80544-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80543-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1198884084 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 23 | |
084 | |a ZL 5800 |0 (DE-625)159602: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 5850 |0 (DE-625)159603: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a MAS 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eckert, Bruno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Axial- und Radialkompressoren |b Anwendung / Theorie / Berechnung |c von Bruno Eckert, Erwin Schnell |
246 | 1 | 3 | |a Anwendung, Theorie, Berechnung |
250 | |a Zweite Verbesserte und Erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 528 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Axial- und Radialkompressoren dienen zum Verdichten von Gasen aller Art. In eine Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird der Kompressor geschaltet, der die Aufgabe hat, den Druck des Gases zu erhöhen. Die Druckerhöhung dient einerseits zur Erzeugung des Nutzdruckes des Gases im Verbrauchsraum, andererseits zur Überwindung der Reibung in den Zu- und Ableitungen. Der Zweck eines Kompressors ist also die Förderung gasförmigen Gutes aus einem Raum mit niederem Druck in einen Raum höheren Druckes. Dies ist aber auch die Aufgabe der Kreiselpumpen, die der Förderung flüssigen Gutes dienen, weshalb die theoretischen Grundlagen für beide Aggregatzustande die gleichen sind. Die grundsätzlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Kompressoren und Pumpen beruhen auf der Verschiedenheit der spezifischen Gewichte des jeweiligen Fördergutes, Gas bzw. Flüssigkeit, und in vielen Fallen auf der Verschiedenheit des elastischen Verhaltens des Fördergutes beim Durchtritt durch die Fördermaschine. Während Flüssigkeiten ihre Dichte beim Durchströmen der Kreiselpumpen praktisch nicht ändern, also die Strömung als inkompressibel betrachtet werden kann, muß die Kompressibilitat des Fördermediums in sehr vielen praktischen Fällen bei der Berechnung von Gebläsen und Kompressoren für gasförmiges Gut berücksichtigt werden. Da es sich bei Kompressoren wie bei Pumpen um Stromungsvorgänge in ruhenden und bewegten Kanälen handelt, gehören beide Maschinenarten zu den Strömungsmaschinen. Bei Pumpen und Kompressoren wird zur Hebung des Gewichtes der Flüssigkeit bzw. zur Druckerzeugung Energie an der Antriebswelle aufgebracht, es sind Strömungs-Arbeitsmaschinen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Machinery | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Manufacturing, Machines, Tools | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Radialverdichter |0 (DE-588)4176788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Axialverdichter |0 (DE-588)4004037-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Axialverdichter |0 (DE-588)4004037-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Radialverdichter |0 (DE-588)4176788-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schnell, Erwin |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-642-80544-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80543-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868670 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118584209408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eckert, Bruno |
author_facet | Eckert, Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Bruno |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433340 |
classification_rvk | ZL 5800 ZL 5850 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 MAS 650f |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1198884084 (DE-599)BVBBV042433340 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik Maschinenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80543-1 |
edition | Zweite Verbesserte und Erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03746nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210916 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642805431</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80543-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642805448</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-80544-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80543-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1198884084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)159602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 5850</subfield><subfield code="0">(DE-625)159603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Axial- und Radialkompressoren</subfield><subfield code="b">Anwendung / Theorie / Berechnung</subfield><subfield code="c">von Bruno Eckert, Erwin Schnell</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anwendung, Theorie, Berechnung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Verbesserte und Erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 528 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Axial- und Radialkompressoren dienen zum Verdichten von Gasen aller Art. In eine Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird der Kompressor geschaltet, der die Aufgabe hat, den Druck des Gases zu erhöhen. Die Druckerhöhung dient einerseits zur Erzeugung des Nutzdruckes des Gases im Verbrauchsraum, andererseits zur Überwindung der Reibung in den Zu- und Ableitungen. Der Zweck eines Kompressors ist also die Förderung gasförmigen Gutes aus einem Raum mit niederem Druck in einen Raum höheren Druckes. Dies ist aber auch die Aufgabe der Kreiselpumpen, die der Förderung flüssigen Gutes dienen, weshalb die theoretischen Grundlagen für beide Aggregatzustande die gleichen sind. Die grundsätzlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Kompressoren und Pumpen beruhen auf der Verschiedenheit der spezifischen Gewichte des jeweiligen Fördergutes, Gas bzw. Flüssigkeit, und in vielen Fallen auf der Verschiedenheit des elastischen Verhaltens des Fördergutes beim Durchtritt durch die Fördermaschine. Während Flüssigkeiten ihre Dichte beim Durchströmen der Kreiselpumpen praktisch nicht ändern, also die Strömung als inkompressibel betrachtet werden kann, muß die Kompressibilitat des Fördermediums in sehr vielen praktischen Fällen bei der Berechnung von Gebläsen und Kompressoren für gasförmiges Gut berücksichtigt werden. Da es sich bei Kompressoren wie bei Pumpen um Stromungsvorgänge in ruhenden und bewegten Kanälen handelt, gehören beide Maschinenarten zu den Strömungsmaschinen. Bei Pumpen und Kompressoren wird zur Hebung des Gewichtes der Flüssigkeit bzw. zur Druckerzeugung Energie an der Antriebswelle aufgebracht, es sind Strömungs-Arbeitsmaschinen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manufacturing, Machines, Tools</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radialverdichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Axialverdichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004037-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Axialverdichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004037-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Radialverdichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnell, Erwin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-80544-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80543-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868670</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433340 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642805431 9783642805448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868670 |
oclc_num | 1198884084 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 528 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Eckert, Bruno Verfasser aut Axial- und Radialkompressoren Anwendung / Theorie / Berechnung von Bruno Eckert, Erwin Schnell Anwendung, Theorie, Berechnung Zweite Verbesserte und Erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource (XV, 528 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Axial- und Radialkompressoren dienen zum Verdichten von Gasen aller Art. In eine Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird der Kompressor geschaltet, der die Aufgabe hat, den Druck des Gases zu erhöhen. Die Druckerhöhung dient einerseits zur Erzeugung des Nutzdruckes des Gases im Verbrauchsraum, andererseits zur Überwindung der Reibung in den Zu- und Ableitungen. Der Zweck eines Kompressors ist also die Förderung gasförmigen Gutes aus einem Raum mit niederem Druck in einen Raum höheren Druckes. Dies ist aber auch die Aufgabe der Kreiselpumpen, die der Förderung flüssigen Gutes dienen, weshalb die theoretischen Grundlagen für beide Aggregatzustande die gleichen sind. Die grundsätzlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Kompressoren und Pumpen beruhen auf der Verschiedenheit der spezifischen Gewichte des jeweiligen Fördergutes, Gas bzw. Flüssigkeit, und in vielen Fallen auf der Verschiedenheit des elastischen Verhaltens des Fördergutes beim Durchtritt durch die Fördermaschine. Während Flüssigkeiten ihre Dichte beim Durchströmen der Kreiselpumpen praktisch nicht ändern, also die Strömung als inkompressibel betrachtet werden kann, muß die Kompressibilitat des Fördermediums in sehr vielen praktischen Fällen bei der Berechnung von Gebläsen und Kompressoren für gasförmiges Gut berücksichtigt werden. Da es sich bei Kompressoren wie bei Pumpen um Stromungsvorgänge in ruhenden und bewegten Kanälen handelt, gehören beide Maschinenarten zu den Strömungsmaschinen. Bei Pumpen und Kompressoren wird zur Hebung des Gewichtes der Flüssigkeit bzw. zur Druckerzeugung Energie an der Antriebswelle aufgebracht, es sind Strömungs-Arbeitsmaschinen Engineering Machinery Machinery and Machine Elements Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Radialverdichter (DE-588)4176788-3 gnd rswk-swf Axialverdichter (DE-588)4004037-9 gnd rswk-swf Axialverdichter (DE-588)4004037-9 s DE-604 Radialverdichter (DE-588)4176788-3 s Schnell, Erwin Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-642-80544-8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-80543-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Eckert, Bruno Axial- und Radialkompressoren Anwendung / Theorie / Berechnung Engineering Machinery Machinery and Machine Elements Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Radialverdichter (DE-588)4176788-3 gnd Axialverdichter (DE-588)4004037-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176788-3 (DE-588)4004037-9 |
title | Axial- und Radialkompressoren Anwendung / Theorie / Berechnung |
title_alt | Anwendung, Theorie, Berechnung |
title_auth | Axial- und Radialkompressoren Anwendung / Theorie / Berechnung |
title_exact_search | Axial- und Radialkompressoren Anwendung / Theorie / Berechnung |
title_full | Axial- und Radialkompressoren Anwendung / Theorie / Berechnung von Bruno Eckert, Erwin Schnell |
title_fullStr | Axial- und Radialkompressoren Anwendung / Theorie / Berechnung von Bruno Eckert, Erwin Schnell |
title_full_unstemmed | Axial- und Radialkompressoren Anwendung / Theorie / Berechnung von Bruno Eckert, Erwin Schnell |
title_short | Axial- und Radialkompressoren |
title_sort | axial und radialkompressoren anwendung theorie berechnung |
title_sub | Anwendung / Theorie / Berechnung |
topic | Engineering Machinery Machinery and Machine Elements Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Radialverdichter (DE-588)4176788-3 gnd Axialverdichter (DE-588)4004037-9 gnd |
topic_facet | Engineering Machinery Machinery and Machine Elements Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Radialverdichter Axialverdichter |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80543-1 |
work_keys_str_mv | AT eckertbruno axialundradialkompressorenanwendungtheorieberechnung AT schnellerwin axialundradialkompressorenanwendungtheorieberechnung AT eckertbruno anwendungtheorieberechnung AT schnellerwin anwendungtheorieberechnung |