Herausforderung Telekooperation: Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
1996
|
Schriftenreihe: | Informatik aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ziel des Computer Supported Cooperative Work ist es, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbessern, d.h. produktiver, flexibler, ökologischer, humaner und sozialer zu gestalten. Computer Supported Cooperative Work hat in den letzten Jahren eine steigende Aufmerksamkeit im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich erfahren. Zunehmend werden auch kommerzielle CSCW-Produkte am Markt angeboten. Telekooperation als wesentliches Teilgebiet von CSCW wird heute vielfach als zentrale Antwort auf grundlegende Herausforderungen in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft gesehen. So hat die Festlegung von Berlin als Bundeshauptstadt und die daraus folgende telekooperativ unterstützte Verteilung von Regierungsaktivitäten auf die zwei Standorte Berlin und Bonn in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fragestellungen der verteilten Arbeit sind auch schon seit jeher für Unternehmen und Privatpersonen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Unter Telekooperation wird die mit Computern unterstützte räumlich verteilte Zusammenarbeit von Personen und Organisationen verstanden. Sie erfordert organisatorische, technische und soziale Konzepte. Darüber hinaus muß Klarheit über die Gestaltungspotentiale und die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen und psychologischen Konsequenzen der Telekooperation herrschen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 314S.) |
ISBN: | 9783642802966 9783540616443 |
ISSN: | 1431-472X |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80296-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170303 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642802966 |c Online |9 978-3-642-80296-6 | ||
020 | |a 9783540616443 |c Print |9 978-3-540-61644-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80296-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863810144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.7 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krcmar, Helmut |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)121819639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herausforderung Telekooperation |b Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft |c hrsg. von Helmut Krcmar ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 314S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik aktuell |x 1431-472X | |
500 | |a Ziel des Computer Supported Cooperative Work ist es, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbessern, d.h. produktiver, flexibler, ökologischer, humaner und sozialer zu gestalten. Computer Supported Cooperative Work hat in den letzten Jahren eine steigende Aufmerksamkeit im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich erfahren. Zunehmend werden auch kommerzielle CSCW-Produkte am Markt angeboten. Telekooperation als wesentliches Teilgebiet von CSCW wird heute vielfach als zentrale Antwort auf grundlegende Herausforderungen in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft gesehen. So hat die Festlegung von Berlin als Bundeshauptstadt und die daraus folgende telekooperativ unterstützte Verteilung von Regierungsaktivitäten auf die zwei Standorte Berlin und Bonn in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fragestellungen der verteilten Arbeit sind auch schon seit jeher für Unternehmen und Privatpersonen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Unter Telekooperation wird die mit Computern unterstützte räumlich verteilte Zusammenarbeit von Personen und Organisationen verstanden. Sie erfordert organisatorische, technische und soziale Konzepte. Darüber hinaus muß Klarheit über die Gestaltungspotentiale und die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen und psychologischen Konsequenzen der Telekooperation herrschen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1996 |z Stuttgart |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80296-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868663 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118578966528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krcmar, Helmut 1954- |
author_GND | (DE-588)121819639 |
author_facet | Krcmar, Helmut 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Krcmar, Helmut 1954- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433333 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863810144 (DE-599)BVBBV042433333 |
dewey-full | 005.7 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7 |
dewey-search | 005.7 |
dewey-sort | 15.7 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80296-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03648nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170303 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642802966</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80296-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540616443</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-61644-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80296-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863810144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krcmar, Helmut</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121819639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herausforderung Telekooperation</subfield><subfield code="b">Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft</subfield><subfield code="c">hrsg. von Helmut Krcmar ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 314S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik aktuell</subfield><subfield code="x">1431-472X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ziel des Computer Supported Cooperative Work ist es, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbessern, d.h. produktiver, flexibler, ökologischer, humaner und sozialer zu gestalten. Computer Supported Cooperative Work hat in den letzten Jahren eine steigende Aufmerksamkeit im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich erfahren. Zunehmend werden auch kommerzielle CSCW-Produkte am Markt angeboten. Telekooperation als wesentliches Teilgebiet von CSCW wird heute vielfach als zentrale Antwort auf grundlegende Herausforderungen in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft gesehen. So hat die Festlegung von Berlin als Bundeshauptstadt und die daraus folgende telekooperativ unterstützte Verteilung von Regierungsaktivitäten auf die zwei Standorte Berlin und Bonn in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fragestellungen der verteilten Arbeit sind auch schon seit jeher für Unternehmen und Privatpersonen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Unter Telekooperation wird die mit Computern unterstützte räumlich verteilte Zusammenarbeit von Personen und Organisationen verstanden. Sie erfordert organisatorische, technische und soziale Konzepte. Darüber hinaus muß Klarheit über die Gestaltungspotentiale und die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen und psychologischen Konsequenzen der Telekooperation herrschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1996</subfield><subfield code="z">Stuttgart</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80296-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868663</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Stuttgart gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1996 Stuttgart |
id | DE-604.BV042433333 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642802966 9783540616443 |
issn | 1431-472X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868663 |
oclc_num | 863810144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 314S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Informatik aktuell |
spelling | Krcmar, Helmut 1954- Verfasser (DE-588)121819639 aut Herausforderung Telekooperation Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft hrsg. von Helmut Krcmar ... Berlin Springer 1996 1 Online-Ressource (X, 314S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik aktuell 1431-472X Ziel des Computer Supported Cooperative Work ist es, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbessern, d.h. produktiver, flexibler, ökologischer, humaner und sozialer zu gestalten. Computer Supported Cooperative Work hat in den letzten Jahren eine steigende Aufmerksamkeit im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich erfahren. Zunehmend werden auch kommerzielle CSCW-Produkte am Markt angeboten. Telekooperation als wesentliches Teilgebiet von CSCW wird heute vielfach als zentrale Antwort auf grundlegende Herausforderungen in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft gesehen. So hat die Festlegung von Berlin als Bundeshauptstadt und die daraus folgende telekooperativ unterstützte Verteilung von Regierungsaktivitäten auf die zwei Standorte Berlin und Bonn in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fragestellungen der verteilten Arbeit sind auch schon seit jeher für Unternehmen und Privatpersonen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Unter Telekooperation wird die mit Computern unterstützte räumlich verteilte Zusammenarbeit von Personen und Organisationen verstanden. Sie erfordert organisatorische, technische und soziale Konzepte. Darüber hinaus muß Klarheit über die Gestaltungspotentiale und die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen und psychologischen Konsequenzen der Telekooperation herrschen Computer science Computer Science Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd rswk-swf Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Stuttgart gnd-content Telekooperation (DE-588)4336442-1 s 2\p DE-604 Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-80296-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krcmar, Helmut 1954- Herausforderung Telekooperation Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft Computer science Computer Science Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336442-1 (DE-588)4288972-8 (DE-588)1071861417 |
title | Herausforderung Telekooperation Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft |
title_auth | Herausforderung Telekooperation Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft |
title_exact_search | Herausforderung Telekooperation Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft |
title_full | Herausforderung Telekooperation Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft hrsg. von Helmut Krcmar ... |
title_fullStr | Herausforderung Telekooperation Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft hrsg. von Helmut Krcmar ... |
title_full_unstemmed | Herausforderung Telekooperation Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft hrsg. von Helmut Krcmar ... |
title_short | Herausforderung Telekooperation |
title_sort | herausforderung telekooperation einsatzerfahrungen und losungsansatze fur okonomische und okologische technische und soziale fragen unserer gesellschaft |
title_sub | Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft |
topic | Computer science Computer Science Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Information Systems Applications (incl. Internet) Informatik Telekooperation Computer Supported Cooperative Work Konferenzschrift 1996 Stuttgart |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80296-6 |
work_keys_str_mv | AT krcmarhelmut herausforderungtelekooperationeinsatzerfahrungenundlosungsansatzefurokonomischeundokologischetechnischeundsozialefragenunserergesellschaft |